Schlagwort-Archive: Rosensalz

Rosensalz selber machen ist recht einfach

Selbst gemachtes Rosensalz ist nicht nur ein Blickfang am Tisch, sondern schmeckt auch fabelhaft. Die Mischung aus naturbelassenem, grobkörnigem Meersalz und getrockneten, fein gehackten Rosenblüten ist ganz leicht und schnell selbst herzustellen. Eine schöne Färbung bekommt das Salz von dunkelroten oder pinkfarbenen Rosenpetalen, beispielsweise von der Wildrose Rosa rugosa oder Rose de Resht. Für einen verführerischen Duft und hervorragenden Geschmack menge ich vorzugsweise Damascena-Rosen wie die Ispahan unter.

Rosensalz im Glas

Rosensalz selber machen

ZUTATEN
Getrocknete Rosenblüten, rot oder pink
Fleur de Sel (kristallines Meersalz) oder Salzflocken

ZUBEREITUNG
Die gut getrockneten Rosenblütenblätter grob hacken, mit den Fingern zerreiben oder mit der Kräuterschere in kleine Streifen schneiden und mit dem Salz vermengen.
Einige Tage in einem verschlossenen Schraubglas stehen lassen, damit das Salz den Rosenduft annimmt.

TIPPS
Ich verwende Rosenblüten aus dem eigenen Garten. Wichtig ist, dass diese nicht gespritzt wurden. Wer keine eigenen Rosen hat, nimmt getrocknete, unparfümierte Rosenblüten aus dem Reform- oder Teehaus bzw. findet sie im gut sortierten Drogeriehandel.
Rosenpetalen müssen schonend getrocknet werden, damit sie ihre Farbe behalten. Am besten auf einem feinmaschigen Gitter in einem dunklen Raum.
Als Richtwert für selbst gemachtes Rosensalz empfehle ich 1 gehäuften Esslöffel zerkleinerte Rosenblüten auf etwa 80–100 Gramm Meersalz.
Salze sind generell sehr lange haltbar, die Blüten ebenso. Allerdings verlieren sie nach zu langer Lagerung das Aroma, deshalb keine zu großen Mengen herstellen.

Rosensalz selber machen

Verwendung von Rosensalz

Rosensalz kommt besonders in der marokkanischen und persischen Küche zum Einsatz, aber auch in der Spitzengastronomie als optisches Highlight. Mit Rosensalz können praktisch alle Fleisch- oder Fischgerichte verfeinert werden. Es schmeckt auch hervorragend zu Salaten, Gemüse, Kartoffelgerichten, Frischkäse und Quark. Rosensalz kann aber auch als Tafelsalz bzw. zum Dekorieren von Speisen eingesetzt werden. Besonders schön wirkt es auf Butterflocken oder Butterbrot.
Durch die grobe Körnung wird es leicht feucht, daher sollte man es nicht in Salzmühlen füllen und trocken aufbewahren.

Rosensalz in Eprovetten abgefüllt
Rosensalz in Eprovetten mit Rosenanhänger

Geschenktipp Rosensalz-Eprouvetten

Ich sammle die Eprouvetten von Vanilleschoten oder Gewürzen, wasche sie aus und fülle sie – gut getrocknet – mit selbst gemachtem Rosensalz oder Rosenzucker. Passende Glasröhrchen gibt es im Onlinehandel oder beispielsweise bei bellaflora. Optimal sind solche mit Korkverschluss.
Um die befüllten Röhrchen wickle ich eine gehäkelte Blüte oder ein Rosenlesezeichen und/oder hänge ein Etikett dran, worauf ich die Verwendungsmöglichkeiten notiere. Geschenke aus der eigenen Küche kommen immer gut an …

Rosenlesezeichen

„So viele Bücher! So wenig Zeit!“ – Nach einem arbeitsintensiven Tag lege ich abends gerne die Füße hoch und tauche mit einem Buch ab … Die Zeit zum Lesen wird ja immer weniger, muss mit Handy und Netflix-Serien geteilt werden. Aber wenn ich mal an so einem Wälzer dran und in einem Thema drin bin, kann ich kaum aufhören. Wenn doch, braucht es bei einem analogen Buch eine Markierung, ein Lesezeichen. Dieses Rosenlesezeichen ist ganz schnell gehäkelt und zudem besonders dekorativ.

lesezeichen10
lesezeichen3Die meisten meiner Lesezeichen sind aus Papier und wirken schnell alt und schäbig. Andere wiederum sind so schön, dass ich sie in einer Lade sammle und kaum verwende. Dieses gehäkelte Rosenlesezeichen ist etwas Besonderes und außerdem sehr langlebig. Und es erfreut nicht nur mich, sondern auch meine Freundinnen, die ich damit beschenkt habe.

sugar&rose-Lesezeichen

Ich habe mir auch ein eigenes Papierlesezeichen mit sugar&rose-Rezepten in einer Digitaldruckerei (druck.at) fertigen lassen. So habe ich immer ein Give-away und ein Werbemittel dabei.

Gehäkeltes Rosenlesezeichen

Die gehäkelten Rosenlesezeichen sind eigentlich als Abfallprodukt entstanden. Nachdem ich in den Weihnachtsfeiertagen einen Polster gehäkelt habe und einige Garnreste übrig geblieben sind, habe ich mit diesen eine Luftmaschenkette gehäkelt und eine übrig gebliebene Blüte angenäht.
Und genauso einfach und schnell ist es auch: eine Blüte oder Rose häkeln, mit einem oder zwei grünen Blättern ergänzen und zwei Luftmaschenketten als Blütenstiele ergänzen, die offen oder an den Enden verknüpft das Zeichenband ergeben.

lesezeichen1lesezeichen7

Die Bändchen werden wie ein Lesebändchen lose ins Buch eingelegt, die Blüte ragt oben heraus. Verknüpft man die Bändchen unten, kann das Lesezeichen über die seitliche Buchkante geschoben werden und die Rose liegt dekorativ am Buchcover auf.

Das Garn für diese Rosenlesezeichen ist ein Schachenmayr Catania Baumwollgarn, kann aber auch durch dünne Wolle ersetzt werden, passend für eine Häkelnadel Nr. 2,5. Die Anleitung für die kleineren Rosen und flachen Blüten findet ihr hier bzw. kann ich euch gerne auch als PDF gratis per E-Mail zusenden.

sugarandrose-rosen-lesezeichen

sugarandrose-rosen-lesezeichen2

Lesen und genießen

Inspiration für Wohnung, Lifestyle und Garten hole ich mir gerne in den traumhaft schönen Bänden von Belinda Anton, die ich allen Rosen- und Gartenfreunden nur empfehlen kann. Leider sind nicht mehr alle lieferbar.

rosenlesezeichen-duo

rosensalz5

Selbst gemachte Geschenke

Am Wochenende sind wir eingeladen. Da werde ich meine selbst gemachten Rosensalz-Eprouvetten mitbringen und ein Rosenlesezeichen. Welches soll ich verschenken? Schwere Entscheidung. Vielleicht häkle ich einfach noch ein paar …