Selbst gemachtes Rosensalz ist nicht nur ein Blickfang am Tisch, sondern schmeckt auch fabelhaft. Die Mischung aus naturbelassenem, grobkörnigem Meersalz und getrockneten, fein gehackten Rosenblüten ist ganz leicht und schnell selbst herzustellen. Eine schöne Färbung bekommt das Salz von dunkelroten oder pinkfarbenen Rosenpetalen, beispielsweise von der Wildrose Rosa rugosa oder Rose de Resht. Für einen verführerischen Duft und hervorragenden Geschmack menge ich vorzugsweise Damascena-Rosen wie die Ispahan unter.

Rosensalz selber machen
ZUTATEN
Getrocknete Rosenblüten, rot oder pink
Fleur de Sel (kristallines Meersalz) oder Salzflocken
ZUBEREITUNG
Die gut getrockneten Rosenblütenblätter grob hacken, mit den Fingern zerreiben oder mit der Kräuterschere in kleine Streifen schneiden und mit dem Salz vermengen.
Einige Tage in einem verschlossenen Schraubglas stehen lassen, damit das Salz den Rosenduft annimmt.
TIPPS
Ich verwende Rosenblüten aus dem eigenen Garten. Wichtig ist, dass diese nicht gespritzt wurden. Wer keine eigenen Rosen hat, nimmt getrocknete, unparfümierte Rosenblüten aus dem Reform- oder Teehaus bzw. findet sie im gut sortierten Drogeriehandel.
Rosenpetalen müssen schonend getrocknet werden, damit sie ihre Farbe behalten. Am besten auf einem feinmaschigen Gitter in einem dunklen Raum.
Als Richtwert für selbst gemachtes Rosensalz empfehle ich 1 gehäuften Esslöffel zerkleinerte Rosenblüten auf etwa 80–100 Gramm Meersalz.
Salze sind generell sehr lange haltbar, die Blüten ebenso. Allerdings verlieren sie nach zu langer Lagerung das Aroma, deshalb keine zu großen Mengen herstellen.

Anwendung von Rosensalz
Rosensalz kommt besonders in der marokkanischen und persischen Küche zum Einsatz, aber auch in der Spitzengastronomie als optisches Highlight. Mit Rosensalz können praktisch alle Fleisch- oder Fischgerichte verfeinert werden. Es schmeckt auch hervorragend zu Salaten, Gemüse, Kartoffelgerichten, Frischkäse und Quark. Rosensalz kann aber auch als Tafelsalz bzw. zum Dekorieren von Speisen eingesetzt werden. Besonders schön wirkt es auf Butterflocken oder Butterbrot.
Durch die grobe Körnung wird es leicht feucht, daher sollte man es nicht in Salzmühlen füllen und trocken aufbewahren.


Geschenktipp Rosensalz-Eprouvetten
Ich sammle die Eprouvetten von Vanilleschoten oder Gewürzen, wasche sie aus und fülle sie – gut getrocknet – mit selbst gemachtem Rosensalz oder Rosenzucker. Passende Glasröhrchen gibt es im Onlinehandel. Optimal sind solche mit Korkverschluss.
Um die befüllten Röhrchen wickle ich eine gehäkelte Blüte oder ein Rosenlesezeichen und/oder hänge ein Etikett dran, worauf ich die Verwendungsmöglichkeiten notiere. Geschenke aus der eigenen Küche kommen immer gut an …
Ich mach grad Blütensalz, so getrennt nur mit Rosenblüten habe ich es noch nie versucht. Wird auch grad noch in Angriff genommen 🙂
Danke für die Idee.
Grüess Pascale