Schlagwort-Archive: Rosenduft

Herzige DIY Rosenduftkissen mit Rosenblüten und Rosenöl

Rosenduftkissen mit Rosenblüten und kostbarem ätherischem Rosenöl sind wunderschöne Dekorationsobjekte und verströmen einen angenehmen Duft im Wohn- und Schlafraum. Das Rosenöl wirkt durch seine entspannenden Eigenschaften zudem positiv auf Gesundheit und Wohlbefinden.
Die im Patchwork-Stil aus Stoffresten in zarten Rosatönen selbst genähten Duftkissen mit Rosenfüllung eignen sich zum Aufhängen im Wäscheschrank oder als Mitbringsel für liebe Menschen.

Rosenduftkissen in Herzform aus rosa-weiß gestreiftem, rosafarbenen und geblümten Stoffresten im Patchworkstil, davor eine Schale mit getrockneten Rosenblüten, Stoffreste und ein rosa Stoffband auf Spule

DIY Rosenblüten-Herzkissen

Ich liebe den Winter, obgleich er sich heuer nicht Winter, sondern eher Vorfrühling nennen sollte. Einige Rosen starten nach einer kurzen Ruhepause bereits mit der Blüte. Schneewittchen blüht überhaupt ohne Unterbrechung seit letztem Frühjahr.
Was ich eigentlich meine: Bevor die Arbeit im (Rosen-)Garten beginnt, finde ich im Winter in der Regel ein-, zweimal ein Zeitfenster für kleine DIY-Handarbeiten. Lange schon will ich die Unmengen an getrockneten Rosenpetalen und Rosenknospen einmal außerhalb von Backrezepten und Potpourris verarbeiten. So habe ich sie – dezent mit bulgarischem Rosenöl beduftet – in kleine Kissen, Pölsterchen und Herzen eingenäht.

Rosenöl in Phiolen, vier in Metall, zwei in kleine Glas-Eprovetten, eine in Holz, daneben eine rosa Rosenblüte (Ispahan-Rose)
Eine Schale mit getrockneten dunkelrosa Blüten der Rose de Resht, dahinter drei frische rosa Rosenblüten, grüne Rosenblätter und ein zartes cremefarbenes Vintagetuch

Füllstoffe für Rosenduftkissen

Als Füllmaterial habe ich den Rosenblüten getrocknete Hirseschalen zur Stabilisierung beigemengt. Man kann auch Wolle, Baumwolle, Dinkelspelz (Dinkelstreu ohne Korn) oder Buchweizenschalen untermischen. Dadurch bekommen die Kissen eine schöne und gleichmäßige Form, sind anschmiegsam und geräuscharm.
Achtung bei allen Naturprodukten: von Zeit zu Zeit kontrollieren, damit man keine Motten züchtet. Und Allergiker sollten bei der Wahl der Füllstoffe darauf achten, worauf sie eventuell mit Heuschnupfen reagieren.
Bei der Stoffwahl ist einzig wichtig, dass er luftdurchlässig ist, damit der Duft auch ausströmen kann und die Trockenblüten nicht schimmeln.

Zwei quadratische Rosenkissen aus Rosendekorstoff, umwickelt mit weißer Kordel, dekoriert mit Seidenblüten, davor eine rosa herzförmige Schale mit Hirsespelzen, getrockneten Rosenblüten und Rosenöl-Phiolen

Rosenduftkissen nähen

Für die Vorderseite der Herzkissen habe ich neun quadratische Stoffreste mit 6 x 6 cm im Patchworkdesign zusammengenäht, die Rückseite ist aus einem 20 x 20 cm großen Stoffrest. Aus Karton habe ich mir eine Herzschablone gefertigt. (Damit das Herz gleichmäßig wird, habe ich es vor dem Ausschneiden in der Mitte gefaltet.)
Auf die beiden – mit Muster nach innen übereinander gelegten – Stoffteile habe ich entlang der Schablone mit Kreide eine Kontur aufgezeichnet und – mit knapp 1 cm Rand – das Herz ausgeschnitten, entlang der Kontur mit der Nähmaschine zusammengenäht und eine kleine Öffnung von etwa 3 cm gelassen. Nach dem Wenden der Stoffteile und dem Befüllen habe ich die Öffnung mit der Hand vernäht. An die Herzen werde ich oben noch rosa Schlaufen nähen, damit man sie auch aufhängen kann.

Rosenduftkissen in Herzform aus rosa-weiß gestreiftem, rosafarbenen und geblümten Stoffresten im Patchworkstil, davor eine Schale mit getrockneten Rosenblüten, Rosenöl-Phiolen, ein rosa Stoffband auf Spule und eine Herzschale mit Rosenblütenknospen

Rosenduftkissen für den Wäscheschrank …

Für den Wäscheschrank habe ich einfache quadratische Kissen im Format 10 x 10 cm aus alten Stoffresten genäht. Das geht ruck zuck. Dazu braucht es nicht mal eine Schablone, nur ein Lineal. Patchwork- & Quiltstoffe mit Rosendekor gibt es übrigens schon zu Quadraten zugeschnitten und farblich abgestimmt im Paket zu kaufen.

Im Vordergrund eine dezent rosa Herzschale mit Hirsespelzen und Rosenknospen, dahinter auf einem weißen Spitzenschal zwei quadratische und ein herzförmiges Rosenduftkissen mit Rosendekorstoff

… und zum Verschenken

Zum Verschenken bekommen die Duftkissen eine Kordel oder ein Seidenband umgewickelt und Seidenblüten als Dekoration. Wer möchte nicht so ein süßes, kleines Duftkissen als Geschenk?

Rosa Herzschale mit Hirsespelzen und Rosenknospen, dahinter auf einem Kissen mit Seidenrosen als Oberfläche zwei quadratische Rosenduftkissen mit Kordeln und Seidenblütendekoration

Duftige Rosengrüße! Eure sugar&rose

Eine Reise zu den Rosen – Bulgarien

Im Tal der Rosen, etwa 200 km von der Hauptstadt Sofia entfernt, werden seit hunderten Jahren Damascena- und Centifolia-Rosen angebaut. Aus der Sorte „Kazanlak“, auch „Bulgarische Ölrose“ genannt, wird Rosenöl, eines der teuersten ätherischen Öle der Welt, gewonnen. So wertvoll, dass angeblich einige Tonnen Rosenöl in der bulgarischen Nationalbank eingelagert sind.
Im Juni wird die Rosenblüte mit Festen und viel Folklore gefeiert. Ich habe mich mit einer kleinen Gruppe Gleichgesinnter mitten in die kilometerlangen Rosenfelder Bulgariens begeben, um Rosen zu pflücken und bei der Rosenölproduktion zuzusehen.

Damaszenerrosen11
Damaszenerosenfeld-Duo

Rosenpflücken im Tal der Rosen

Frühmorgens mit den Rosenpflückerinnen von Kazanlak den betörenden Rosenduft einatmen – so unser Vorhaben. Bis wir allerdings am Feld ankommen, sind die Pflückerinnen nahezu fertig. Für sie heißt früh 4:00 Uhr, denn bei steigender Temperatur verringert sich der Gehalt an ätherischem Öl in der Rosenblüte.
Der Familienbetrieb „Ethnographic Complex Damascena“ empfängt uns mit einer Folklore-Gruppe, die uns traditionell Hefebrot, Rosensalz und Rosenhonig reicht. Voll entzückt laufen wir vorerst mit unseren Kameras auf dem Rosenfeld umher. Unsere Körbe sind angesichts der Blütenfülle aber schnell gefüllt.

Rosenpflücken-Duo2
Rosenkörbchen

Rosenölgewinnung

In einer privaten Rosendestillerie dürfen wir dem ganzen Prozess der Rosenölproduktion beiwohnen. Zunächst werden sackweise Blüten mit vierfacher Wassermenge in große Kessel gefüllt. Nach rund zwanzig Minuten Aufheizen steigt der Dampf auf und bindet die duftenden Inhaltsstoffe. In einer Kühlanlage kondensiert er zu einer milchig-weißen Flüssigkeit und setzt sich am Boden ab. Das erste Destillat wird abgeschöpft („grünes Öl“) und es folgen zwei bis drei weitere Destillierdurchgänge. Der Prozess dauert etwa zwei Stunden. Das Öl wird im Anschluss dekantiert und filtriert. Das übrig bleibende Rosenwasser wird für Kosmetika aufbereitet.
Für 1 kg Rosenöl werden 3,5 bis 5 Tonnen Rosenblüten verarbeitet, das entspricht der Ernte von etwa 1 Hektar. Die mühselige Produktion erklärt den enormen Preis von echtem Rosenöl.

Rosenöl-Destillerei
Damaszenerosenblüten-Duo.jpg
Rosenmarmelade

Im Bio-Betrieb „Avis“, durch den uns der private Gründer führt, werden neben Gemüse und Rosenöl auch Rosenmarmelade und Rosengelee produziert. Auch hier ist Rosenwasser nur ein Abfallprodukt, aber ich bekomme reines Hydrolat für meine Rosenküche zu kaufen. Aus 1 kg Rosenpetalen wird hier etwa 1 Liter Rosenwasser produziert.
Für die Marmelade- und Geleeproduktion werden die Fruchtknoten der Rosen entfernt und nur die Petalen verwendet (der Abfall beträgt etwa ein Drittel). Zum Trennen der eingeweichten Rosenblüten vom Rosenwasser hat der Besitzer eine Waschmaschinentrommel umgebaut. Sehr kreativ!

Rosenzucht

Im Zuge der Reise haben wir im Tal der Rosen auch eine biologische Rosengärtnerei und Rosenbaumschule besucht. Die Familie Dimovi produziert nahe der Stadt Pavlikeni Rosensetzlinge und ist auf dekorative Rosen spezialisiert.
Aus den Samen der Hagebutten von Rosa canina, multiflora und laxa (Foto links oben) werden Unterlagsrosen gezogen (zweites Foto links oben). Teilweise werden die Setzlinge für Halbstämme (Foto rechts oben) an Stangen hochgezogen, bevor sie veredelt werden (unten). Die okulierten Pflanzen werden aufs Feld oder in Folientunnel (für Schnittrosen) ausgepflanzt.

Rosenzucht
Rosenfeld2
Rosenfeld.jpg
Rosenproduktion-Tunnel.jpg

Rosenfestival in Kazanlak

Am ersten Juni-Wochenende findet in Kazanlak das Rosenfestival mit Umzug statt: eine Parade historisch gekleideter bzw. mit (Kunst-)Rosen geschmückter Gruppen und Vereine. Am Vorabend wird – begleitet von einem großartigen Feuerwerk – am Hauptplatz die Rosenkönigin gekürt. Kazanlak ist an diesem Wochenende voller Touristen, vor allem Japaner und Asiaten. An den zahlreichen Verkaufsständen gibt es allerlei Kitsch, Plastikrosen, Blumenkränze, Rosenkosmetik und auch Rosenhandarbeiten. Erstaunlicherweise kaum Essensstände. Für den rund zwei Stunden dauernden Festumzug gibt es Tickets für Sitzplätze (ca. 10 €).

Rosenumzug-Rosenkoenigin
Rosenfestival-Umzug
Rosenfest-Markt

Rosen-Reise nach Bulgarien

Optimale Reisezeit, um die blühenden Rosenfelder zu sehen, ist Anfang Mai bis Anfang Juni. Die Reise zu den Rosen Bulgariens wird von Oliva Reisen angeboten und vom Gartenexperten Roman Malli begleitet.

Roman-Malli-Oliva-Reisen.jpg
Oliva-Rosenreise-Bulgarien.png
Weißer-Fluss-Rosen.jpg

Reiseverlauf: 1. Tag: Flug nach Sofia mit Stadtführung; 2. Tag: Besichtigung des Troyan-Klosters und Besuch einer Rosenbaumschule; 3. Tag: Veliko Tarnova und Arbanassi mit einer steinernen Kirche und Wandmalereien; 4. Tag: Rosenernte und Rosenöldestillerie nahe Kazanlak; 5. Tag: Wanderung am Weißen Fluss mit Picknick und Fahrt entlang ausgedehnter Rosenfelder; 6. Tag: Besichtigung eines biologischen Rosenbetriebs mit Verarbeitung von Rosenmarmelade, Rosenschnaps & Rosenwasser; Rosenfestival in Kazanlak; Rundgang in Plovdiv mit 8000-jähriger Geschichte; 7. Tag: Unesco-Weltkulturerbe Kloster Rila; 8. Tag: Botanischer Garten und Rosarium in Sofia, abends Heimflug.

Es gibt aber nicht nur Rosen in Bulgarien, sondern auch großartige Kulturdenkmäler zu besichtigen. Beeindruckende Beispiele sind die Kathedrale in Sofia oder das Kloster Rila in den Bergen.

Sofia-Kirche
rila-kloster3

Rosen-Mitbringsel

Vom Rosenöl („it’s a woman’s oil“) habe ich nur ganz wenig mitgebracht, kostet doch 1 ml in Bulgarien auch 12–16 €, dafür umso mehr Rosenwasser (echtes Hydrolat), welches ich gerne meinen Rosenbäckereien und -desserts beimenge. Bald gibt es wieder neue Rezeptideen. Neben Rosenmarmelade, Rosenhonig und Rosengelee zum Testen habe ich auch einige Kosmetika mit Rosenduft erstanden.

rosenprodukte

Weitere empfehlenswerte Rosen-Reiseziele wie das Rosarium Sangerhausen oder das Rosenfest in Bad Nauheim findet ihr hier.