Schlagwort-Archive: Punschtorte

Punschkuppel mit Rosen

Punschkuppel im Rosenkleid

Punschkrapferl, Punschkugeln, Punschschnitten, Punschtorte gehören zur Wiener Mehlspeisenkultur wie der Apfelstrudel oder die Sachertorte. Ich habe dem österreichischen Tortenklassiker eine weitere Form hinzugefügt. Nämlich das Biskuit in Halbkugelform gebacken. Ein Riesen-Punschkrapferl sozusagen. Eine Punschkuppel im Rosenkleid.
Die Füllung wird ihrem Namen mehr als gerecht: das Biskuit hat einen kräftigen Schuss hochprozentigen Rum intus. Achtung: Alkohol!

Rosen-Punschkuppel2Rosen-Punschkuppel-Anschnitt1

Kuppeltorte

Wenn sich im Tiefkühler die Kuchenreste stapeln, wird es Zeit für eine Punschtorte. Die Punschfülle ist für mich eine Reste-Verwertung. Das bedeutet nicht, dass ich – wie manche Konditoreien – diverse Torten samt Cremen vermantsche. Kuchenreste sind bei mir weggeschnittene Tortenoberflächen, wenn diese ungleichmäßig aufgegangen sind. Oder Biskuitböden, wenn ich für einen Obstkuchen nur eine Hälfte benötige. Oder wenn fallweise von einer Biskuitroulade etwas übrig geblieben ist. Das alles kommt in Frischhaltebeutel und ins Gefrierfach.
Für die Tortenhülle backe ich frisches Biskuit. Dieses Mal in meiner neu erstandenen Halbkugel-Kuchenform. Die Form habe ich bei Partyboxes gekauft. Sie eignet sich auch toll für Fußball- oder Marienkäfer-Torten. Da die mit Kuchenteig gefüllte Form im Ofen nicht aufrecht stehen bleibt, stelle ich sie zum Backen einfach in einen Tortenreifen.

Punschkuppel-Zubereitung1Punschkuppel-Zubereitung2Punschkuppel-Zubereitung3

Punschfülle mit Rum – what else?

Nach dem Auskühlen habe ich einen ca. 2 cm dicken Biskuitboden abgeschnitten und beiseite gestellt. Danach das Biskuit ausgehöhlt und  einen ebenso dicken Rand stehen lassen. Die Biskuitstücke kommen zu den Kuchenresten für die Punschfülle.
Damit sich die Biskuithülle später beim Schneiden nicht von der Punschmasse löst, habe ich das Biskuit mit Marillenmarmelade bestrichen. Ebenso den beiseite gestellten Biskuitboden.
Die Kuchenreste zerbrösel ich mit meinen Händen und rühre reichlich selbst gemachte Marillenmarmelade und einem kräftigen Schuss Stroh-Rum unter. Schon auch mal einen Schluck gehaltvollen 80%-igen statt 40 oder 60 Volumsprozent.
Sind die Biskuitreste hell, färbe ich sie mit Kakaopulver (z. B. von Bensdorp), das sehr aromatisch ist. Eventuelle Kakao-Klümpchen drücke ich durch ein feines Sieb. Manche ersetzen den Kakao durch Schokolade. Ich mag es lieber klassisch. So, wie ich die Punschtorte von meiner Oma kenne.
Nach dem Stürzen der Kuppel auf eine Tortenplatte glasiere ich sie mit erhitzter und durch ein Sieb passierter Marmelade. Damit werden die Poren an der Oberfläche verschlossen und verteilt sich die Punschglasur gleichmäßiger.

Kugelbiskuit7a.jpgPunschkugel

Ein Rosenkleid für die Torte

Ich überziehe die Torte stets nur hauchdünn mit Manner-Punschglasur, weil sie mir sonst zu süß ist. Punschtortenfans gießen da auch schon mal einen halben Zentimeter Glasur oder eingefärbten Fondant darüber.
Die dezent glasierte Punschkuppel habe ich schließlich mit Rosenblüten bedeckt. Da die Glasur rasch trocknet, sollte das Aufsetzen der Rosenpetalen gleich erfolgen, damit sie an der Torte haften bleiben. Selbstredend, dass die Rosenblüten ungespritzt sein müssen. Dann kann man sie auch mitessen.

Schale-mit-RosenRosen-Punschkuppel1Rosen-Punschkuppel-Anschnitt2Tja. Zu groß ist die Punschtorte bei uns nie. Wenn mein Mann, Sohn und mein Vater ihre Stücke selber abschneiden, schrumpft die Torte gleich auf die Hälfte …
„Die Rosenblüten hätt’s nicht gebraucht“, war der einzige Kommentar. Naja, Männer eben. 😉

Das Rezept zur Punschkuppel im Rosenkleid

gibt es hier als PDF zum downloaden.