Schlagwort-Archive: Orangen

Orangen-Cranberry-Kranz mit Orangen-Icing zum Weihnachtskaffee

An den Weihnachtsfeiertagen sollte ein Kuchen bereitstehen, falls Verwandte oder Bekannte am Nachmittag zum Kaffee vorbeikommen. Damit bin ich aufgewachsen und das halte ich trotz aller Widrigkeiten auch 2020 so! Nach den vielen Weihnachtskeksen im Advent soll er leicht und nicht zu süß sein, möglichst unaufwendig und stressfrei vorzubereiten und einige Tage haltbar. Der sehr saftige und durch die Cranberrys herb-säuerliche Orangen-Cranberry-Kranz läuft somit traditionellen fetten Weihnachtskuchen wie Christstollen oder schweren Cremetorten den Rang ab.
Unangemeldete Feiertagsbesucher werden Lockdown-bedingt heuer nicht erwartet, innerhalb der Familie wollen wir die Festtage aber umso mehr genießen. Ein Kuchen steht bereit!

Rezept Orangen-Cranberry-Kranz hier downloaden.

Orangen-Cranberry-Kranz mit Orangen-Icing, dekoriert mit gezuckerten Cranberrys und Orangenspalten sowie grünen Rosmarinzweigen auf einem rohweißen unregelmäßigen Keramikteller

Cranberrys im Weihnachtskuchen

Cranberrys haben in den USA zu Thanksgiving eine lange Tradition, als Cranberry-Sauce zum oder als Füllung im Truthahn – und natürlich auch im Kuchen.
Frische, knallrote Cranberrys werten Speisen nicht zur farblich auf, sie verleihen ihnen einen süß-säuerlichen, dezent herben Geschmack. Das helle, feste Fruchtfleisch ist nur leicht säuerlich und verarbeitet nicht ganz so herb wie die heimischen Preiselbeeren. Roh sind die Vitamin-C-Bomben aber sehr bitter, getrocknet oder verkocht – in Marmeladen oder Saucen – schmecken sie mild-herb und überaus köstlich.

Orangen-Cranberry-Gugel auf einem gläsernen Kuchenteller mit Standfuß, dahinter ein grün-roter Weihnachtsbaum aus Keramik und Tannenzweige
Orangen-Cranberry-Kranz auf gläserner Etagere mit gezuckerten Cranberrys in der Mitte und als Deko, dahinter Tannenzweige und rote Zuckerstangen

Ein Orangen-Cranberry-Kranz oder doch ein Gugelhupf?

Gugelhupf- oder Kranzform ist bei meiner neuen Kuchenform eher Definitionssache. Ich habe mir die antihaftbeschichtete MasterClass-Ringkuchenform aus Karbonstahl für Savarins und Kranzkuchen, vor allem aber für den bei uns traditionell zu Neujahr gegessenen “Besoffenen Mostschober” angeschafft. Sie liegt wohl dazwischen – oder geht eben als Kranzkuchen genauso durch wie als Gugelhupfform. Ein vorweihnachtliches Geschenk sozusagen an mich selbst. Weihnachten kann kommen. Der – selbst genähte – Baum steht schon …

Selbstgenähter Weihnachtsbaum aus mittelgrünem Grobleinen auf einem Holzstab, dekoriert mit drei Holzknöpfen und einer grünen Masche, stehend auf Tannenzweigen mit roten kleinen Beerenfrüchten

Icing mit Orangenlikör

Ein klein wenig Alkohol darf zu Weihnachten nicht fehlen – und sei es nur in der Orangenglasur. Anstatt mit Orangensaft habe ich den Zucker daher mit Grand Marnier, einem französischen Orangenlikör, verrührt. Damit der Kuchen aber nicht “zuckersüß” wird, habe ich ihn nicht zur Gänze mit Glasur überzogen, sondern nur kleine Spuren gezogen und mit frischen Orangenzesten garniert.

Angeschnittener, halber Orangen-Cranberry-Kranz, davor ein Stück vom Kuchen, saftig, knallgelb und mit zahlreichen roten Cranberry-Einschlüssen, dahinter Tannenzweige und gezuckerte Cranberrys

Seid ihr schon in Weihnachtsstimmung? Und habt ihr euer Weihnachtsessen schon geplant? Bei uns gibt es heuer erstmals einen Truthahn – mit Cranberrys in der Füllung, dazu eine Cranberry-Sauce und einen Fenchel-Orangen-Salat. Haltet mir die Daumen, dass er durchgegart ist und nicht verbrennt …
Ich wünsche euch ein wunderschönes, ruhiges Weihnachtsfest im Kreis eurer Liebsten! Eure sugar&rose

Birchermüsli mit Granatapfel und Orangensirup

Für ein gesundes Frühstück gibt es auch im Winter keine Ausrede. Ein gekochter Getreidebrei mit wärmenden Gewürzen, heimischen Äpfeln und Nüssen spendet wohltuende Energie für den Tag. Aber auch in der kalten Jahreszeit will ich auf mein Müsli nicht verzichten. Macht es sich doch praktisch über Nacht. Ich stelle es zum “Ansetzen” nicht in den Kühlschrank und esse es zimmerwarm. Wenn ich es morgens eilig habe, wartet mein Overnight Oats Frühstück bereits auf mich und muss nicht erst gekocht werden.
Am Wochenende wird mein Birchermüsli mit Granatapfel und Orangensirup getoppt. Die Äpfel werden in dekorative Stifte geschnitten, Samen und Pistazien farbig auf die Früchte abgestimmt und die leuchtend roten Granatapfelkerne auf eingedicktem, frischem Granatapfelsirup serviert. Welch Farbenspiel! Da geht bei mir trotz Winterwetter die Sonne auf.

Birchermüsli

Obwohl es ein Original-Birchermüsli-Rezept von Dr. Bircher-Benner gibt, hat wahrscheinlich jede+r seine Geheimzutaten. Klassisch wird es aus Haferflocken, gezuckerter Kondensmilch, Wasser, Zitronensaft, Orangenabrieb, grob geriebenem Apfel, Banane und Walnüssen hergestellt.
Ich weiche die kleinblättrigen Haferflocken in Milch ein und rühre am nächsten Tag Joghurt unter. Auch gebe ich immer 1 EL Leinsamen oder Chiasamen dazu. Im Winter zudem Gewürze wie Zimt, Lebkuchengewürz, manchmal auch Kokosflocken. Und als Topping Trockenfrüchte und verschiedenste Nüsse. Im Sommer natürlich frische Beeren. Mein Birchermüsli-Rezept findet ihr hier.
Für das Birchermüsli mit Granatapfel und Orangensirup habe ich anstelle der Haferflocken eine fertige Bircher-Müsli-Mischung ohne Zuckerzusatz verwendet (= unbezahlte Werbung). Birchermüsli-Mischungen gibt es natürlich auch von anderen Marken.

Rezept Birchermüsli mit Granatapfel und Orangensirup hier downloaden.

Granatapfel

Der ursprünglich (sub)tropische Granatapfel kommt heute hauptsächlich aus dem Mittelmeerraum. Die Hauptsaison der in ausgereiftem Zustand geernteten Granatäpfel liegt zwischen September und Dezember, teilweise Anfang Februar. Beim Kauf ist wichtig, dass die Schale fest und am Kelchblatt kein Schimmel erkennbar ist. Weiche Stellen sind meist ein Indiz dafür, dass er im Inneren bereits verdorben ist.
Ich liebe die leuchtend roten Granatapfelkerne und den herb-süßen Granatapfelsaft gleichermaßen. Abgesehen davon, dass die Kerne voller Vitamin C und K sind, sollen sie antioxidativ und entzündungshemmend wirken.
Mittlerweile bekomme ich das Herauslösen der Kerne schon ohne große Sauerei hin. Ich rolle den Granatapfel zuerst ausgiebig auf der Küchenplatte und klopfe mit einem Löffel rundum fest darauf, damit sich die Kerne lösen. Dann schneide ich den Stielansatz ab und drücke den Saft heraus. Nach dem Brechen der Schale in mehrere Teile lassen sich die Kerne ganz leicht von der Samenhülle abnehmen.

Welches Frühstück zaubert ihr euch am Wochenende? Vielleicht auch so ein leckeres Birchermüsli mit Winterfrüchten?
Ich wünsche euch einen gesunden Start ins kommende Wochenende! Eure sugar&rose

Saftiger Kürbisgugelhupf mit Orangen-Icing

Von Jahr zu Jahr werden Halloween und die Bräuche rund um den Kürbis auch bei uns populärer. Kürbislaternen am Hauseingang sollen böse Geister vertreiben – so landen  die ausgehöhlten Schalen als beleuchtete Fratzen vor der Tür und das Kürbisfleisch im Suppentopf. Aus der regionalen Küche sind Kürbisse ohnehin nicht mehr wegzudenken. Selten aber findet der Kürbis bei uns Verwendung für Kuchen, Eis und Desserts. Dabei harmoniert er wunderbar mit Süßspeisen. Für Amerikaner wäre Halloween ohne Pumpkin Cake oder Pie undenkbar.
Kürbiskuchen schmeckt nicht nur köstlich, sondern ist auch unheimlich saftig. Diesen einfachen und gelingsicheren Kürbisgugelhupf mit Orangen-Icing solltet ihr unbedingt nachbacken.

Kuerbiskuchen7

Kürbis-Vielfalt: Zierkürbis oder Speisekürbis?

Bei der Vielfalt an Kürbissen am Markt ist oft schwer festzustellen, ob der Kürbis essbar ist oder nur für Dekorationen geeignet. Speisekürbisse sind in der Regel aber als solche angeschrieben.
Hokkaido und Langer von Neapel haben längst die heimischen Kochtöpfe erobert und eignen sich vorzüglich für Suppen oder Hauptspeisen. Aber welcher Kürbis passt zu Süßspeisen?
Für Kuchen sollte der Kürbis mild oder leicht süßlich schmecken. Ich empfehle daher folgende gängige Sorten: den Butternut/Butternuss-Kürbis mit leicht nussigem, buttrigem Geschmack, den milden Riesenkürbis Gelber Zentner oder den etwas würzigeren und intensiveren Muskatkürbis.

Kuebisvielfalt
Kuerbisvielfalt2
Butternuss-Kuerbis

Gugelhupf: Die Form macht den Gugel

Lange Zeit bin ich um diese besonders schöne Gugelhupfform in der Auslage eines Wiener Küchenutensilien-Ladens herumgeschlichen. Bei einem Preis von knapp sechzig Euro (für die größere) habe ich sie mir aber versagt. Stehen doch bereits fünf Gugl-Formen im Schrank, von Keramik, Teflon bis Silikon. Bei meiner diesjährigen Amerikareise habe ich zugeschlagen. Kostete die antihaftbeschichtete Nordic Ware Heritage Bundt Pan aus hochwertigem Aluminiumguss im Goldton doch in Boston „nur“ fünfundzwanzig Dollar.
Vor dem Backen habe ich sie mit Backtrennspray eingesprüht. Und es ist keine einzige der doch sehr fragilen Zacken in der Form kleben geblieben. Großartiges Ergebnis gleich beim ersten Versuch. Ich bin begeistert!

Bundtcake-Form

Pumpkin Spice

In den USA geht nichts ohne Pumpkin Spice, eine Gewürzmischung, die fertig im Handel angeboten wird. Sie besteht aus etwa vier Teilen Zimt und je einem Teil gemahlene Muskatnuss, Gewürznelken, Ingwer und Piment (=Neugewürz). Dieses kultige Kürbiskuchengewürz enthält keinen Kürbis, sondern ist als Würzmischung für den traditionellen Kürbiskuchen gedacht. Es findet mittlerweile Verwendung in vielen Speisen, zum Beispiel im trendigen Pumpkin Spice Latte (Rezept am Merkurmarkt-Blog).
Ich habe meinen Kürbisgugelhupf mit Zimt und Lebkuchengewürz aromatisiert. Im Lebkuchengewürz sind sehr ähnliche Gewürze wie im Pumpkin Spice enthalten.

Kuerbiskuchen3.jpg
Kuerbiskuchen6.jpg

Orangen-Icing

Orangefarben der Kürbis, am Markt die ersten Orangen. Was liegt also näher, als den Kürbisgugelhupf mit einer Orangenglasur zu überziehen? Puderzucker mit frisch gepresstem Orangensaft verrührt. Nur hauchdünn überzogen. Mehr mag ich nicht, sonst wird der Kuchen zu süß. Dekoriert mit frisch abgeriebenen Bio-Orangenzesten.
Beim herrlichen Orangen- und Gewürzduft muss ich an Weihnachten denken … OmG! Wie lange noch?

Kuerbiskuchen-11.jpg
Kuerbiskuchen-10

Rezept hier als PDF zum Downloaden.


Drainting

Eigentlich bin ich nicht gerade ein Orange-Fan. Zur Herbst- und Kürbiszeit allerdings mache ich ein Ausnahme. Da dürfen die Herbstfarben auch in meine Wohnung. „Es ist der Herbst ein Malersmann, bunt malt er alle Wälder an …“
Neben die mit wildem Hopfen, Gräsern und orangen Lampionblumen gefüllte Schale habe ich das soeben erschienene, wunderschöne, silberne Buch mit orangem Leinenrücken von Felix Scheinberger gestellt. Denn Zeichnen und Malen mit Farben verbindet auch er in „Drainting“ und macht Mut, beide Techniken wieder intuitiv zu mischen.

Drainting-Herbst
Drainting2.jpg

Kürbis-Shopping für Halloween

In den USA deckt man sich für Halloween am besten auf einem Farmers Market mit Kürbissen ein. Da sind neben tausenden Kürbissen ganze Erlebniswelten aufgebaut. Zombies, Hexen und allerlei verkleidete Figuren zieren die Verkaufsstellen. Es gibt Kürbisschnitzkurse, Halloween-Deko und -Kostüme zu kaufen und zahlreiche Anregungen, wie man die Hauseingänge schmücken kann.

Farmers-Market
Farmersmarket
Halloween-1.jpg
Halloween-2

Happy Halloween oder ein ruhiges Allerheiligen im Kreis der Familie! Eure sugar&rose