Schlagwort-Archive: Walnusskaramell

Walnusstorte mit karamellisierten Walnüssen

Eine Walnusstorte mit Walnussbuttercreme benötigt keine großartige Erklärung. Der kräftige Geschmack der Walnüsse und die lockere, saftige Creme sind Aussage genug. Verziert mit karamellisierten Walnüssen und Schokoladenblüten ist diese Torte der heimliche Star jeder Familien- und Geburtstagsfeier – ganz besonders bei den Männern meiner Familie.

Rezept Walnusstorte hier downloaden.

Walnusstorte mit karamellisierten Walnüssen, Schokoladerosen und -blättern und Krokant von oben
Walnusstorte mit karamellisierten Walnüssen, Schokoladerosen von oben auf einem naturfarbenen Waffelpiquetuch, daneben ein altes Messer, als Deko ein grüner Zweig und eine alte hölzerne Mehlschaufel

Schokoladenblüten und karamellisierte Walnüsse als Dekor

Dem Anlass entsprechend sollte die klassische Walnusstorte dieses Mal besonders attraktiv aussehen. Neben dem üblichen Nussdekor wollte ich daher noch ein paar essbare Blüten auf die Torte zaubern. Diese habe ich aus Modellierschokolade aus der Packung geformt. Modellierschokolade kann man natürlich auch selber machen. Ich habe aus Zeitgründen allerdings zur fertigen gegriffen, die vor der Verarbeitung nur weich geknetet werden muss. Die Blüten habe ich mit einem Rosenausstecher gemacht, den es mittlerweile sogar im gut sortierten Lebensmittelhandel zu kaufen gibt. Für die Blätter habe ich echte Rosenblätter auf die Masse gedrückt und entlang der Kante ausgeschnitten.
Zudem habe ich einige Walnusshälften mit Zucker und etwas Wasser karamellisiert (siehe Rezept). Sie schmecken urköstlich. Übrigens auch zum Knabbern zwischendurch.

Die undekorierte Walnusstorte links, daneben ein Holzbrett mit den Zutaten für die Schokoladerosen: Modellierschokolade-Packung, eine Schokoladenkugel, ein Fondant-Roller und eine Ausstechform für Rosenblüten
Links zwei fertige Schokoladerosen, Reste der Modellierschokolade und grüne Rosenblätter; rechts auf einem Holzbrett fertige Rosenblüten und Blätter aus Modellierschokolade sowie karamellisierte Walnusshälften
Detailausschnitt der Dekoration auf der Walnusstorte: ein weißes Cremebett auf einem Teil der Oberfläche, darauf drei Schokoladenblüten mit Blättern, dazwischen Krokantstangen, rund um die Creme die karamellisierten Walnusshälften

Walnusstorte – unsere liebste Geburtstagstorte

Der kräftige, ganz leicht bittere Geschmack der Walnüsse und die saftige, aber trotzdem nicht zu geile Buttercreme sind es wohl, die die Walnusstorte für meine 96-jährige Schwiegermutter ebenso wie für die Männer in meiner Familie zur am häufigsten gewünschten Geburtstagstorte machen.
Das nicht gerade kalorienarme Rezept stammt von meiner Oma. Mit Butter, Zucker und Walnüssen hat sie nie gegeizt. Bei der Buttercreme habe ich den Zuckeranteil dann doch etwas reduziert. Aber so ein Stück Torte isst man ohnehin nicht jede Woche!

Walnusstorte mit karamellisierten Walnüssen auf einem Tortenteller mit Keramikfuss von der Seite, sodass man die drei Tortenböden und die Cremefüllung sieht
Ein Stück Walnusstorte auf einem kleinen weißen Porzellanteller mit goldener Masche als Dekor, dazu ein alter englischer Silberlöffel. Das Tortenstück mit karamellisierter Walnusshälfte und einer Schokoladenrosenblüte wird auf einer weißen Leinenserviette präsentiert.

So ein Stück Torte sollte man reuelos und ohne schlechtes Gewissen genießen. Gefastet wird dann morgen wieder! Eure sugar&rose

Walnüsse, Kürbis, Karamell – Brot oder Kuchen?

Walnüsse in Hülle und Fülle! Noch habe ich nicht alle vom Vorjahr verbraucht und schon sind die frischen da. Jeden Oktober, wenn wir für den Winter Kaminholz einlagern, bringt unser Holzlieferant aus dem Weinviertel Nuss-Nachschub für Weihnachtskekse.
Selbstverständlich bekommt er zum Dank einen Nusskuchen serviert. Dazu aber später.

Walnuss-Dinkelbrot5

Walnuss-Dinkelvollkornbrot mit Kürbis

Zunächst zum Brot. Gutes Brot ist nicht immer leicht zu bekommen und wenn doch, dann meist sehr teuer. Bei Gragger oder Joseph Brot in der Wiener Innenstadt gibt es solches, aber man legt schon eine Menge ab für einen frisch gebackenen Laib.
Ich backe gerne selber. Da weiß ich ganz genau, was drinnen ist und vor allem, was nicht. Zum Beispiel enthält Bäckerbrot oft viel zu viel Salz, ganz zu schweigen von Farb- und Konservierungsstoffen …
Je nachdem, wie viel Zeit ich gerade habe, backe ich mal mit Sauerteig, mal mit Hefe. Und bei der Fülle an frischen Walnüssen wusste ich sofort, welches Brot diese Woche auf den Tisch kommt. Frisches Walnussbrot!
Zugegeben, das Auslösen der Nüsse macht schon Arbeit, aber bei diesen großen Nüssen, sind 100 Gramm schnell geknackt. Und gleich ein paar mehr für einen Kuchen …

Walnuesse2Walnuesse1Walnuss-Dinkelbrot4Damit mein Dinkelvollkornbrot auch schön saftig wird, habe ich etwas Kürbis hinein gerieben. Dieser ist kaum zu spüren, macht das Hefevollkornbrot aber zusammen mit der Buttermilch geschmeidig und locker. Zwei kleine Laibe geformt und ab ins Rohr.
Ich liebe den Duft, der beim Brotbacken durch die Küche bzw. durchs ganze Haus zieht. Wie in einer Backstube.
Nach einer knappen Stunde ziehe ich mein Walnussbrot aus dem Ofen und kann kaum erwarten, dass es abkühlt und ich es anschneiden kann. Dazu ein Stück französischer Weichkäse? Oder doch lieber Butter und Marillenmarmelade? Die Qual der Wahl.

Walnuss-Karamellkuchen mit Birne

Das Brot ist fertig. Jetzt ran an den Kuchen! Nusskuchen natürlich. Mit Birne. Und als Topping frische Walnüsse und viel, viel Karamell …

Walnusskaramllkuchen4Zunächst habe ich einen Nusskuchen gebacken mit großen, saftigen Birnenstücken drin. Oben auf kommt warmes Karamell mit einer Menge frischer Walnüsse. Nicht wenige Kalorien, ja. Aber Walnüsse sind reich an Omega-3-Fettsäuren und Vitaminen. Man isst ja nicht gleich den ganzen Kuchen, oder?
Zum Rezept.

Zurück zum Brot. Hier einige TIPPS zum Backen von HEFETEIGBROT: Nach dem zügigen Verrühren der Zutaten stelle ich den mit etwas Wasser befeuchteten Teig zum schnelleren Aufgehen ins 40–50 °C vorgewärmte Rohr. Damit das Brot besonders knusprig wird, heize ich danach das Backblech für 10 Minuten auf 250 °C auf, setze das Brot auf das heiße Blech und reduziere die Temperatur zum Backen auf 180 °C. Nach 55–60 Minuten ist das Brot fertig. Zur Überprüfung klopfe ich auf die Brotunterseite. Das Klopfen klingt hohl, wenn das Brot durchgebacken ist.
Die bekannte Tasse Wasser im Ofen bringt nichts und beschädigt vielmehr auf Dauer das Backrohr. Ich besprühe gleich beim Einschieben des Brotteigs das Blech mit etwas Wasser aus einem sauberen Blumensprüher. Das ist ausreichend Feuchtigkeit für eine knusprige Kruste. Ganz wichtig: Das Brot gleich nach dem Backen auf einem Gitter auskühlen lassen, sonst weicht die Kruste wieder auf.

Walnuss-Dinkelbrot3Und? Lust bekommen auf euer eigenes Brot? Brotbacken kann jeder. Bei meinen Brotbackrezepten gibt es genaue Anleitungen zum sicheren Gelingen.

Zum Walnuss-Dinkelbrot-Rezept.