Schlagwort-Archive: Valentines

Ruby-Schokoladen-Torte

Am Tag der Liebe und der Verliebten soll es eine ganz besondere Torte sein. Ein Törtchen, das leise “Ich hab dich lieb” und “Du bist mir wichtig!” flüstert. Selbstverständlich in den Farben rosa oder rot und mit Blüten oder Herzen als Dekor. Die Ruby-Schokoladen-Torte mit pinken Schokoherzen, Zuckerperlen, Baiser-Tuffs und ganz viel rosa Schokolade an den Rändern ist der schönste Liebesbeweis für den Partner oder die Herzallerliebste. Geht doch Liebe bekanntlich durch den Magen …

Ruby-Schokoladen-Torte auf weißer Etagere, dekoriert mit Ruby-Chocolate-Herzen und weißen Baisertuffs

Am Valentinstag Ruby-Schokolade-Herzen schenken

Liebe bedeutet in erster Linie Aufmerksamkeit schenken. Das süße Ruby-Schokoladen-Törtchen muss nicht zwingend mit vollem Aufwand zubereitet werden. Nicht geübten Bäckern+innen empfehle ich fertige Kuchenböden mit FunCakes Creme-Mix zusammenzusetzen (z.B. Enchanted Cream) und die Torte einfach nur allerliebst zu verzieren. Oder noch einfacher: selbst gemachte und hübsch verpackte Ruby-Schokolade-Herzen oder Schokopralinen verschenken. Denn Ruby Chocolate ist an sich schon etwas Besonderes.

Zubereitungsschritte der Ruby-Schokoladen-Torte: Ruby Schokolade Herzen und Sterne, Ruby Schokoladen Plättchen zum Dekorieren der Torte und ein Stück angeschnittene Torte, wo man die roten Innenböden sieht, durchzogen von weißer fluffiger Creme

2017 von Callebaut auf den Markt gebracht hat Ruby Chocolate eine ganz tolle pinke Farbe, einen intensiven Fruchtgeschmack und sie kommt ganz ohne Zugabe von Farbstoffen aus. Der spezielle Farbton stammt vom Rösten und Fermentieren der Ruby-Kakaobohnen, der leicht säuerliche Geschmack wird hingegen durch die Beigabe von Zitronensäure erzielt. Ruby Chocolate ist in Form von Callets (Schoko-Melts) erhältlich.

Ruby-Schokoladen-Torte auf weißer Etagere, davor zwei Herzen aus Keramik in Rosa und zartrosa Seidenbänder


REZEPT RUBY-SCHOKOLADEN-TORTE

Menge: 1 Torte

Backform: 17 cm Durchmesser

Zutaten

  • 125 g Butter, weich
  • 300 g Staubzucker
  • 2 Eier
  • 1 KL Vanillepaste (Dr. Oetker) oder Flüssig-Vanille
  • rosa Back-/Speisefarbe
  • 275 g Mehl, glatt
  • 1 KL Natron
  • 35 g Speisestärke (Maizena)
  • 250 ml Buttermilch
  • 300 g Ruby Chocolate Drops (ersatzweise pink Schoko Melts)
  • ca. 1 TL Kokosöl
  • 300 g Frischkäse (z.B. Philadelphia Doppelrahmstufe natur)
  • 250 g Mascarpone/Mascarino
  • 120 g Staubzucker
  • 2 P. Bourbon-Vanillezucker
  • 200 ml Schlagobers
  • ev. Zuckerperlen, Baiser-Tuffs

Zubereitung

  1. Backrohr auf 180 °C Ober-/Unterhitze oder 160 °C Heißluft vorheizen und Backform mit Backtrennpapier auslegen.
  2. Für die Torte Butter und Zucker schaumig rühren, Eier einzeln einrühren, danach Vanillepaste sowie Speisefarbe dazu geben. Mehl, Natron und Stärke vermengen und abwechselnd mit der Buttermilch unterrühren.
  3. Damit der Kuchen die rosa Farbe behält bzw. außen nicht zu dunkel wird, bäckt man ihn am besten in Schichten (je nach Kuchenform-Größe (20–24 cm Durchmesser) 2 Böden bzw. 3 Böden (bei 15–18 cm); Backzeit pro Boden etwa 35–40 Minuten (Stäbchenprobe).
  4. Ruby Chocolate Deko: Dazu die Ruby Schokolade über Wasserband schmelzen, eventuell mit etwas Kokosöl glatt rühren. Für die Schoko-Plättchen die Schokolade oval etwa 7 cm breit, 12 cm hoch und 3 mm dick (nicht zu dünn, sonst zerbrechen sie) auf eine Fondant-Silikonform (Spitzendekor) aufstreichen, die restliche Schokolade in herzförmige Pralinenformen füllen und beides gut erkalten lassen.
  5. Creme: Kaltes Schlagobers halbsteif schlagen, Staubzucker und Vanillezucker untermischen, anschließend kalten Frischkäse und Mascarpone unterheben und auf höchster Stufe einige Sekunden zu einer festen Creme aufschlagen.
  6. Die Kuchenböden auskühlen lassen, danach eventuell dunkle Ränder abschneiden. Tortenböden mit Creme zusammensetzen und die Torte rundum gut mit Creme bestreichen. Oben mit einer Lochtülle Cremetupfen aufspritzen und mit Ruby-Schokolade-Herzen und Zuckerperlen dekorieren. Zuletzt die ovalen Ruby-Schokolade-Plättchen am Tortenrand vorsichtig andrücken.

RED-VELVET-TORTE MIT ROSEN

Für Rosenliebhaber+innen habe ich aus dem Basisrezept eine Variante mit Fondant-Rosen als Dekoration gefertigt, die auch durch echte (ungespritzte) Rosenblüten ersetzt werden können.

Einen schönen Valentinstag wünscht euch eure sugar&rose.

Punschkrapferl mit Eierlikoerfuellung

Eierlikör-Punschkrapferl – My Valentine’s Day Surprise

Nein! Man muss diesen Tag nicht feiern. – Ich mag den Valentinstag aber. Nicht gerade eine Überraschung, ich liebe Blumen. Vor allem Rosen, wie ihr wisst. Am 14. Februar erwarte ich weder Gefälligkeitsliebesschwüre noch ein romantisches Candle-Light-Dinner von meinem Mann, keine Geschenke oder sonstiges Tamtam. Aber ich freue mich riesig über einen Frühlingsblumen- oder Rosenstrauß.
Mein Dank für die Blumen? Eine kleine rosa Nascherei. Punschkrapferl. Heuer allerdings nicht die klassischen, sondern eine Eigenkreation, nämlich Eierlikör-Punschkrapferl.

Rosenstrauß mit rosa Blüten
Vier Stück Eierlikör-Punschkrapferl  auf Teller

Rezept Eierlikör-Punschkrapferl hier downloaden.

Außen rosa, innen mit einem Schuss Likör – Eierlikör-Punschkrapferl

Wenn sich im Tiefkühler die Kuchenreste stapeln, ist es Zeit für Punschkrapferl oder Punschtorte. Mit Rum getränkte Kuchenreste zwischen zwei Biskuitböden, etwas Marillenmarmelade und eine Punschglasur. Fertig ist die Lieblingsmehlspeise meines Mannes.
Und da seit Weihnachten eine halb volle Flasche Eierlikör im Kühlschrank steht, ersetze ich spontan den Rum durch Eierlikör. Sieht nicht nur schön aus, sondern schmeckt auch vorzüglich.
Damit sich die hellgelbe Masse vom Biskuit abhebt, färbe ich den Biskuitteig dezent ein. Rosa natürlich. Wie sonst? – “Bei dir ist doch ohnehin immer alles rosa.”, sagt mein Sohn. Wie gut er mich kennt. 😉

Eierlikör-Punschkrapferl mit rosa Schokoladenblüte
Eierlikör-Punschkrapferl aufgeschnitten mit rosa Schokoladenblüte

Das Punschkrapferl und die Wiener Zuckerbäcker+innen

Wiener Mehlspeisen haben eine lange Tradition. So auch das Punschkrapferl, das wahrscheinlich von einem K & K Hofzuckerbäcker erfunden wurde. In einem neuen Buch gewähren Die Wiener Zuckerbäcker nun Einblick in die Backstuben und verraten ihre Rezepte von Klassikern wie Apfelstudel, Cremeschnitten oder eben dem Punschkrapferl …
Für Wien-Touristen gehört der Besuch eines Kaffeehauses zum Pflichtprogramm. Man kommt ohnehin nicht vorbei an den zahlreichen Konditoreien und Cafés der Wiener Innenstadt. Die Wiener selbst aber trifft man nicht im Sacher oder im Demel. Sie gehen wie ich lieber zum Sluka, ins Diglas oder ins Schwarze Kameel, zum Landtmann oder aus Nostalgie ab und an auch zur AIDA. Dort in den Vitrinen befindet sich der siebte Himmel Wiens, der Mehlspeisenhimmel!

Buchcover Die Wiener Zuckerbäcker
Punschkrapferl-Rezept im Buch Die Wiener Zuckerbäcker

Das zuckersüße Buch “Die Wiener Zuckerbäcker” von Bernhard Wieser und Michael Rathmayer ist im Pichler Verlag erschienen.

Biskuitrolle mit Eierlikör-Punschfüllung

Die Biskuitrolle oder Biskuitroulade – wie wir in Wien sagen – gehört zu den Notfall-Mehlspeisen. Ist unerwarteter Besuch angesagt oder soll es kuchentechnisch schnell gehen, gibt es eine Biskuitroulade. Der Teig aus Eiern, Zucker, Mehl und ein wenig flüssiger Butter ist in zehn Minuten fertiggebacken. Gefüllt mit Marmelade oder geschlagenem Obers und Beeren ist sie in längstens einer halben Stunde servierbereit.
Kommt allerdings eine meiner Freundinnen auf einen Kaffee vorbei und hat überdies noch Geburtstag, dann wird die Biskuitrolle innen wie außen zuckerlrosa. Und bekommt einen hellrosa Fondantüberzug mit pinkem Zuckerguss, rosa Blüten mit Zuckerperlen und Glitzerstaub. Ruckzuck, fertig ist der Mini-Geburtstagkuchen. Happy Birthday, meine Liebe!

Eierlikör-Punschrolle
Eierlikör-Punschrolle Happy Birthday

Rezept Eierlikör-Punschrolle hier downloaden.

Wie lange ist Eierlikör haltbar?

Selbst gemachter Eierlikör sollte ebenso wie industriell hergestellte Ware nach dem Öffnen im Kühlschrank aufbewahrt werden. Durch die Beigabe von hochprozentigem Alkohol (mindestens 14% Alkoholgehalt) ist auch bei Eigenkreationen nichts zu befürchten, weil der Alkohol jegliche Keime unschädlich macht. Eierlikör hält mindestens sechs Monate nach dem Öffnen, eine geschlossene Flasche bei dunkler Aufbewahrung rund ein Jahr.
Mein im Advent produzierter Eierlikör ist ohnehin fast aus. Den Rest serviere ich in kleinen Gläschen zu den Randstücken der Eierlikör-Punschrolle. Unsere kleine, aber feine Sonntags-Nachspeise.

Eierlikör-Punschrolle aufgeschnitten mit Eierlikör im Glas

Ich sollte den Biskuitteig mal als White Cake probieren. Das müsste mit der gelben Eierlikör-Punschfüllung wie ein Osterei aussehen … Oh mein Gott, ich denke schon an Osterrezepte, dabei kommt doch erst der Valentinstag um die Ecke.

Rosenstrauß mit Schild "Big Love"

Allen Romantikern+innen, Frisch- und Langzeitverliebten wünsche ich einen schönen Valentinstag, einen Tag der Liebe, Freude und Freundschaft.
Big Love! Eure sugar&rose

Rosenpudding mit Cognac

An manche Gerichte der Kindheit erinnert man sich ein Leben lang. Oft steckt eine besondere Geschichte hinter den idealisierten Speisen. Eine meiner Kindheitserinnerungen ist Pudding in quietschbunten Plastikförmchen zum Stürzen. Meist gab es Vanille- oder Schokopudding aus der Packung. Das Lieblingsdessert meines Vaters war Pudding sicher nicht. Oder doch? Mit einer gehörigen Portion Eierlikör oder einem Schuss Rum darüber hat er den beschwipsten Herrenpudding doch gerne gegessen.
Ich bevorzuge die elegante Variante englischer Ladys. Rosenpudding mit Cognac inside und in dezentem Rosa. In den alten Puddingformen meiner Kindheit, serviert mit selbst gemachtem Rosensirup.

Rezept Rosenpudding mit Cognac hier downloaden.

Alkohol oder nicht Alkohol? – Rosenpudding mit Cognac

Obwohl ich kaum Alkohol trinke und auch recht wenig vertrage, mag ich leicht “beschwipste” Kuchen und Desserts. Die Zugabe von Alkohol verleiht ihnen ein ganz spezielles Aroma. Beim Backen verflüchtigt sich der größte Teil des Alkohols. Das ist hier beim Rosenpudding nicht der Fall. Daher: Dieser Pudding ist nichts für Kinder!
Selbstverständlich kann man den Pudding auch ohne Alkohol zubereiten. Das Besondere an meinem Rosenpudding mit Cognac und Rosenwasser ist allerdings das Aroma des Weinbrands. Ich habe einen besonders guten Cognac verwendet, einen Hine Cognac Antique XO. Ein Cognac aus der Grande Champagne, den auch Queen Elizabeth II gerne trinkt. Ist ja ohnehin nur ein Löffel voll pro Pudding.

Klein, aber mein Rosenpudding

Für meine Freundin, die ihre Neujahresvorsätze noch nicht gebrochen hat, habe ich klitzekleine, mundgerechte Dinger in Rosenform gemacht: Fingerfood, kleine Pudding-Bissen sozusagen. Obendrein zuckerfrei. Sind sie nicht herzallerliebst?

Süße Verführung zum Valentinstag

In Form von Röschen oder Herzen sind diese Pudding Bites zum Valentinstag als süße Verführung bestens geeignet. Mein Liebster bekommt ein Glas Champagner oder eine Extraportion Cognac dazu. Herrenpudding eben. Ich bevorzuge Himbeer- oder Rosensirup. Wie in meiner Kindheit.
Falls ihr auf der Suche nach Rezepten seid, mit denen ihr eure Liebsten am Valentinstag verwöhnen möchtet, habe ich drei Valentinstagsrezepte aus meinem Fundus hervorgekramt und direkt verlinkt.

Himbeer Curd Tartelettes mit Baiser

Rosen-Mousse au Chocolat mit Granatapfelkernen

Rosenmousse

Pavlova mit Rosenblüten

Pavlova

Eure sugar&rose

Himbeer Curd Tartelettes mit Baiser – Happy Valentine’s Day!

Warum ich Happy Valentine’s Day schreibe und nicht Glücklichen Valentinstag? – Weil der Hype um den 14. Februar hierzulande (noch) nicht angekommen ist. Bei uns ist es Brauch, den Liebsten am Valentinstag Blumen zu schenken.
Ob dieser Tag nun eine Erfindung der Blumenhändler und Schokoladenfabrikanten ist oder eine längere Tradition hat, sei dahingestellt. Über kleine Liebesbotschaften freut sich wohl jede/jeder von uns.

Himbeertartelette-Herzen3Himbeertartelette3
2018 ist der Valentinstag gleichzeitig der Aschermittwoch. Zuckerherz und Aschenkreuz, Tag der Liebe und Fastenbeginn? Das geht irgendwie nicht zusammen. Also verlege ich ihn einfach um ein paar Tage vor.

Himbeerherz4Himbeerherz2
Seine größte Popularität erfährt der Valentinstag wohl in Amerika. Es ist DER Tag der Liebe. Paare gehen romantisch essen, beschenken sich gegenseitig, übernachten in Luxushotels, umgeben von kitschigen Dekorationen in Rosa oder Rot. Wehe, man hat keine Grußkarte bekommen oder sitzt an diesem Tag alleine zuhause. Da gilt man schnell als „Looser“. Wer die Liebeskomödie „Valentine’s Day“ mit Julia Roberts gesehen hat, weiß, wovon ich rede.
Schon eine kleine Aufmerksamkeit wie ein Cookie oder eine Blüte sagen: „Ich finde dich bezaubernd!“, „Ich danke dir!“ oder „Ich liebe dich!“

Himbeer-Herzen2Himbeertartelettes-marmor
Blumen sind nach wie vor das beliebteste Geschenk zum Valentinstag. Angeblich sind rote Rosen an diesem Tag am gefragtesten, gefolgt von Frühlingsblühern wie Tulpen oder Ranunkeln. Wer freut sich nicht nach einem langen Winter auf die strahlenden Farben des Frühlings?

valentine5Ranunkelgläser2lovecake5
Die Farben Rosa und Rot sind also Pflicht am Valentinstag. Möglichst in Form von Rosen und Herzen. Somit ist bei Sugar&Rose das ganze Jahr über Valentinstag!

Bei der Vorbereitung auf euren Tag der Liebe kann ich euch vielleicht mit dem einen oder anderen süßen Rezept oder Blumenarrangement inspirieren. Wie wäre es, statt eines Blumenstraußes, mit ein Rosenherz? Dazu braucht es nur ein wenig Blumendraht um die gekürzten Stängel, der ineinander verwunden zu einem Herz geformt wird. Oder einer Blumen-Geschenkbox?

rosen-herz 3.jpgRosenbox2
Mein Liebster durfte das neue Valentins-Rezept bereits probieren – und hat es „freigegeben“. 😉 Das ist das Los von Blogger-Familienmitgliedern, dass die Bäckereien zu besondern Feiertagen meist eine Woche früher auf den Tisch kommen. So auch diese rosa-marmorierten, hauchdünnen Mürbteig-Tartelettes, gefüllt mit Himbeer-Curd: pürierte Himbeeren, die mit Stärke und Eigelb gefestigt werden. Zusammen mit den winzig kleinen Baisertuffs ein echter Liebesbeweis!

Himbeertartelette5

Zum Rezept

Weitere Rezeptideen zum Valentinstag: Beerencharlotte, Rosencharlotte-Kuppel, Pavlova mit Rosenblüten, Persian Love Cake, Persische Liebeskekse,  Rosa Pancakes, Rosa Vanilleherzen

Persian Love Cake

Rosen und Backen mit Rosen – das ist sugarandrose. Nichts vereint dieses Motto besser, als ein persischer Liebeskuchen: verführerische Gewürze, Rosen-Baisercreme, rosa Schokoladenglasur und Blütendekor.

Persian Love-Cake

Persian Love Cake lässt Herzen höher schlagen

Ob Geburtstag, Valentinstag, Muttertag oder einfach so für unsere Liebsten. Ich habe diesen Kuchen schon in zahlreichen Varianten gebacken. Als Gewürzkuchen, als Kekse in Herzform, als flache Torte mit Buttercreme. Einzig folgende Zutaten dürfen niemals fehlen: Rosenwasser, Rosenblüten, Pistazien und Kardamom. Ansonsten sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt.

persian lovecake

Und natürlich gehört der Love Cake mit Rosenblüten dekoriert. Ob getrocknete Rosenblüten, einzelne rosa Rosenblütenblätter, ganze hell- bis dunkelrosa Rosenköpfe. Zum Valentinstag habe ich die Rosen heuer mit Ranunkeln ergänzt, anstelle von Pistazien einige rosa Herzen und Macarons aufgesetzt und ein Schildchen „Big Love“ mit einem „Big Hug“ auf der Rückseite.

Rosen-Torten

Die Mühe lohnt sich. Er wirkt immer! Einst verliebte sich eine persische Frau in einen Prinzen …

Zum Rezept