Schlagwort-Archive: Osternest

Karottenkuchen mit Osternest

Zu Ostern kommt bei uns Jahr für Jahr ein Karottenkuchen mit Osternest auf den Tisch. Den extrem saftigen und einfachen Kuchen ohne Mehl kenne ich seit meiner Kindheit. Bereits meine Oma und meine Mutter haben ihn gebacken. Später dann ich selber – als einen meiner ersten Kuchen überhaupt. Und auch meine Familie liebt den “Gemüsekuchen”, wie wir ihn wegen der Karotten (Möhren, Rübli) auch nennen. Ob als Blechkuchen, klassischen Kranzkuchen, Rehrücken oder als Muffin – egal, Hauptsache mit Walnüssen. Bevorzugt mit etwas Puderzucker oder einer dünnen Zuckerglasur und zu Ostern natürlich mit einem Schuss Eierlikör! What else?

Karottenkuchen mit Osernest auf einer floralen Etagere, dekoriert mit hellgrünem Essgras und rosa Schokoosterhase. Dahinter Kirschblütenzweige.

Ruby Schokohase im Osternest

Der süße Lachhase aus Ruby-Schokolade stammt von der Confiserie Heindl in Wien. Mittlerweile haben auch andere Anbieter diese fruchtig schmeckenden rosa Häschen im Programm und man kann sie auch online bestellen. Aber auch die Goldhasen und lila Osterhasen machen sich gut im Osternest.

Karottenkuchen mit Osternest, Punschglasur und Marzipankarotten rundherum auf einer Etagere, dekoriert mit hellgrünem Essgras, kleinem grauen sitzenden Osterhasen und Schokoeiern.

Sobald ausdiskutiert ist, wer den Schokohasen bekommt, geht’s ans grüne Gras. Das dekorative Ostergras aus aromatisierter Maisstärke ist essbar, mehr aber auch nicht, also kein kulinarischer Hochgenuss.
Damit das Osternest samt Osterhasen und Ostereiern eine stabile Grundlage hat, habe ich den Karottenkuchen nicht in als Gugelhupf oder Kranzkuchen gebacken, sondern in einer kleinen französischen Brioche-Form. Die Teigmasse für eine normal große Springform ist im Download-Rezept angeführt. Wer keine Walnüsse mag oder zur Hand hat, kann sie durch Haselnüsse oder Mandeln ersetzen.

Karottenkuchen natur ohne Glasur auf einer floralen Etagere mit Fuß


REZEPT KAROTTENKUCHEN MIT OSTERNEST

Menge: 12 Port.

Backform: Briocheform mit 22 cm Durchmesser

Zutaten

  • 4 Eiweiß
  • 1 Prise Salz
  • 4 Eigelb
  • 200 g Staubzucker (Puderzucker)
  • 130 g geriebene Walnüsse
  • 65 g Semmelbrösel (Paniermehl)
  • 200 g geriebene Karotten (Möhren)
  • 1 EL Rum
  • 4 EL Staubzucker + Rum für die Glasur
  • Essbares Ostergras, Schokohase, Gelee-, Zucker- oder Schokoeier

Zubereitung

  1. Backrohr auf 180 °C Ober-/Unterhitze oder 160 °C Heißluft vorheizen.
  2. Kuchenformen mit Backtrennspray einsprühen oder buttern und mit Bröseln stäuben.
  3. Eiweiß mit 1 Prise Salz steif schlagen.
  4. Eigelb und Staubzucker sehr cremig rühren.
  5. Nüsse, Semmelbrösel, Karotten und Rum vermengen und unter die Eigelbmasse rühren. Zuletzt das Eiweiß vorsichtig unterheben.
  6. Kuchen ca. 45–50 Minuten backen (Stäbchenprobe), auskühlen lassen und stürzen.
  7. Mit Rumglasur (Staubzucker + Rum) glasieren und österlich dekorieren.

Ein schöne Vorosterzeit wünscht euch sugar&rose.

Brioche-Osterhase

Süße Brioche-Osterhasen & Brioche-Osternester

Ostern wird traditionell bei uns gebruncht. Zum großen Osterfrühstück gehören neben bunt gefärbten Eiern ein Schinken im Brotteig und ein Hefegebäck – ein Striezel mit Hagelzucker, eine Pinze oder Brioche-Osternester mit Osterei. Für die (kleinen und auch großen) Kinder gibt es süße Brioche-Osterhasen. Die herzigen Germteig-Häschen sind zunächst Dekoration am Ostertisch und werden später vernascht bzw. kommen zusammen mit gefärbten Eiern ins Osterkörbchen.

Rezept Brioche Osterhasen & Osternester hier downloaden.

Zwei Brioche-Osterhasen auf grünem Papierstroh, je ein violettes, grünes und mittelblaues Ei und zwei violett-weiße Tulpenblüten

Osternester und Osterhäschen sind aus dem gleichen fluffigem Germteig wie der Osterstriezel. Die im Rezept angegebene Menge reicht für sechs Osterhasen und ebenso viele Osternester.
Die Osternester bestehen aus zwei Teigsträngen, die miteinander verkordelt werden. Die gekochten und gefärbten Eier können mitgebacken werden, hinterlassen aber meist Farbe auf dem Teig. Daher setze ich zum Backen eine Attrappe aus zerknüllter Alufolie ein, die ich zuvor leicht einfette und gut in den Teig eindrücke. Gleich nach dem Backen, wenn das Brioche-Nest noch warm ist, ersetzte ich die Folie durch das gefärbte Osterei. Nach dem Abkühlen sitzt es dann fest in seinem Germteig-Nest.

Im VordergRund ein weißer Teller mit dunkelblauem Rand, darauf ein Brioche-Osternest mit Hagelzucker und blauem Ei in der Mitte, daneben ein schwarzes Löffelchen, dahinter eine kleine graue Vase mit lila Tulpenblüten, daneben ein Häferl mit einem violetten Ei und rundum kleinen bunten Zuckereiern

Für die Osterhäschen rolle ich einen Teigstang spiralförmig auf. Danach forme ich für das Köpfchen eine ovale Teigkugel und schneide diese für die Ohren mit einer Schere bis zur Mitte ein. Dort, wo der Kopf an den Körper angesetzt wird, bestreiche ich den Teig mit Wasser. Wer mag, setzt den Hasen noch ein kleines Teigkügelchen ans Hinterteil. Als Auge eignen sich Rosinen, getrocknete Cranberrys oder Berberitzen.

Ein Teller mit Brioche-Osterhasen, rundum bunte Zuckereier, dahinter eine Väschen mit zwei lila-weißen Tulpenblüten und ein weißes Häferl mit blauem Rand, darin ein grünes Osterei auf grünem Papierstroh, alles auf einer blau-weiß gestreiften groben Leinenserviette.

Osterstriezel und Germgugelhupf zum Osterbrunch

Germgebäck hat in Österreich zu Ostern eine ebenso lange Tradition wie gefärbte Eier und die Ostereiersuche. Regional sind die Osterbräuche recht unterschiedlich. So auch bei den süßen Osterspeisen.
Im Mühl- und Mostviertel schenken die Taufpaten (God’n) den Kindern zu Ostern ein riesiges, 30–40 cm großes Briochekipfel, das God’nkipfel.
In Kärnten isst man zum Osterschinken mit Kren einen Rein(d)ling, gefüllt mit Zimt und Rosinen, gebacken in einem runden “Reindl”.
Ursprünglich aus Görz/Friaul kommt die mit Anis aromatisierte Osterpinze mit den drei Einschnitten.
Das Steirische Osterbrot, ein süßliches Weißbrot, das regional mit Schweineschmalz zubereitet wird, kommt sowohl zu Schinken als auch mit Marmelade auf den Tisch.
In der Wiener Gegend genießen wir gerne einen Altwiener Germgugelhupf mit Rosinen und Mandeln zum Osterfrühstück oder zum Nachmittagskaffee.

Vierbildkombi: links oben ein gekochtes Ei im Eierbecher mit Rosenmotiven, am Ei aus Draht geformte Osterhasenohren und ein Anhänger mit "Frohe Ostern"; rechts oben ein Brioche-Osterhäschen und -Nesterl mit blauem Ei sowie einer Tasse mit gründem Osterei; links unten ein Germgugelhupf mit Mandelblättchen, davor weiße Tulpen; rechts unten ein Frühstückstisch mit Platzteller und Geschirr mit Rosenmotiven, ein rosa Frühstücksmesser, ein Eierbecher mit Ei, rosa Flieder, am Teller zwei Schnittlauchbrote, Osterschinken, Ziegenkäse und eine aufgeschnittene kleine Tomate

Brioche-Osterhasen zum Verschenken

Das Ostereiersuchen findet coronabedingt auch heuer nicht im großen Verwandtenkreis statt. Daher habe ich für die Kleinen Osternester mit Brioche-Osterhasen und Ostereiern zusammengestellt, während die Großen ein kleine Osterpinze als Geschenk bekommen.
PS: Die süßen Draht-Hasenohren für die Frühstückseier könnt ihr nach einer DIY-Anleitung von Sandra (zwo:ste) nachbasteln. Ein überaus inspirierender, kreativer Blog mit Anleitungen zum Selbermachen.

Auf grau-weiß gestreifter Leinenserviette ein Osternest aus Karton in Form einer Henne, gefüllt mit Brioche-Osterhasen, drei gefärbten Ostereiern, grünem Papierstroh und einem Schokoschirmchen, davor zwei Brioche-Osternester mit rotem und blauem Ei
Drei kleine Osterpinzen, zwei davon in Cellophan verpackt mit Seidenmaschen, davor ein Brioche-Osterhase, daneben ein grünes und ein violettes Osterei

Ein schönes Osterfest mit vielen bunten Ostereiern wünscht euch eure sugar&rose.

Ostereiersuche 2020: Ostertorte mit Osternest

Frühlingssonne, bunte Eier im Garten, Osternester unter blühenden Sträuchern, festliches Beisammensein mit der Familie und Freunden … So war Ostern in den vergangenen Jahren.
Gemeinsames Feiern in großer Runde ist heuer abgesagt. Ostern wollen wir dennoch genießen. Die Ostertorte wird einfach etwas kleiner dimensioniert. Lockeres Biskuit, gefüllt mit frischen Himbeeren und fluffiger Vanillecreme, hauchdünn überzogen mit rosa Marzipan, dekoriert mit Zuckereiern im Osternest … Das ist Ostern 2020!

Rezept Ostertorte mit Himbeeren & Vanillecreme hier als PDF downloaden.

Rosa Ostertorte mit rosa und weißen Zuckereiern im Schokoosternest auf weißem Tortenständer von oben, dahinter ein rosa Herz und rosa Bänder
Rosa Ostertorte mit rosa und weißen Zuckereiern im Schokoosternest auf weißem Tortenständer, dekoriert mit rosa Schleife

Ostertorte mit Himbeeren und fluffiger Vanillecreme

Das Innenleben der zwanzig Zentimeter großen Ostertorte besteht aus drei Biskuitböden, einer Schicht Himbeeren auf Himbeergelee und ganz viel fluffiger Vanilleoberscreme. Hierfür habe ich aus Eigelb, Milch, Vanillemark und Stärke eine Vanillecreme gekocht und mit steif geschlagenem Obers (=Schlagsahne) vermischt. Durch die Beigabe von Sahnesteif hält die Torte auch einige Tage im Kühlschrank.

Vier-Schritte-Anleitung zum Tortenaufbau: 1. Boden mit Himbeeren, 2. Vanillecreme über den Beeren, 3. Biskuitboden auf der Creme, 4. Vanillecreme kuppelförmig aufgebracht

Warum die Ostertorte rosa ist

Zur äußeren Form der Ostertorte wurde ich von der schwedischen Prinzessinnentorte (Prinsesstårta) inspiriert. Deren Kuppel ist mit rosa Marzipan überzogen. On the top sitzt eine Rose aus Marzipan. Ich habe die Torte innen ein wenig abgewandelt und die gelierten Himbeeren durch frische ersetzt. Die Marzipanmenge habe ich halbiert und hauchdünn ausgerollt. Ich bin kein großer Marzipan-Fan, aber hier passt es wunderbar zur Gesamtkomposition – und auch geschmacklich. Wer Marzipan überhaupt nicht ausstehen kann, ersetzt es durch Fondant. Beides gibt es in der Backabteilung von Supermärkten. Und wer Rosa nicht mag, nimmt ein zartes Hellgrün. Auch das sieht wunderschön aus.

Ostertorte mit rosa Marzipanrose und grünen Rosenblättern dekoriert (Prinzessinnentorte), mit zartrosa Schleife mit Herzmotiven umwickelt, dahinter ein Porzellanosterhase

Das Osternest auf der Torte

Das Osternest besteht aus Schokospänen. Für diese habe ich weiße Kuvertüre geschmolzen, mit grüner Lebensmittelfarbe gefärbt und dünn auf eine Marmorplatte aufgetragen. Alternativ geht auch ein Backblech mit Backpapier. Nach dem Trocknen habe ich die Schokolade mit einer Spatel abgeschabt.
Die Ostereier sind hart gekochte und mit Biofarben gefärbte Wachteleier. Weil mir diese für die kleine Torte dann doch zu groß erschienen, habe ich sie schlussendlich durch bunte Zuckereier ersetzt.

1. Weiße und hellgrüne Schokolade dünn auf Steinplatte aufgestrichen, daneben ein Metallspatel; 2. weißer Metallteller mit blauem Rand, darauf Wachteleier bunt gefärbt, in der Mitte ein fliederfarbener Porzellanosterhase
Ostertorte von oben mit grünem Schokonest und zwei bunten Wachteleiern dekoriert, daneben ein pinkfarbener Schokoosterhase in Staniol, zwei hellgrüne Wachteleier und eine hellrosa Schleife

Was meint ihr? Die rosa Zuckereier passen besser als die Wachteleier, oder?

Rosa Ostertorte mit rosa und weißen Zuckereiern im Schokoosternest auf weißem Tortenständer, dekoriert mit rosa Schleife; ein Stück ist herausgeschnitten und liegt auf einem herzförmigen weißen Porzellanteller; hier sieht man die Himbeer-, Biskuit- und Vanillecremeschichten

Frohe Ostern wünscht euch eure sugar&rose.

Schokoladennesterl mit Eierlikörcreme

Ein essbares Osternest mit Eierlikörcreme und Baisereiern

Das Osternest meiner Kindheit war eher einfach und keinesfalls ein essbares Osternest: ein Brotkörbchen – im Mühlviertel Bochkarl genannt –, ausgelegt mit grünem Dekogras, darin lagen ein Schokoladenosterhase, ein paar Süßigkeiten wie Fondant-Spiegeleier und Gelee-Hennen und selbst gefärbte Ostereier. Später dann eine rote Schultasche aus Leder und noch viel später das heiß gewünschte Mini-Klapprad. Das größte Vergnügen bereitete uns Kindern ohnehin das Eiersuchen im Garten. Und das Eierpecken.
Die Osternester unseres Sohnes waren weitaus voller. Und er bekam nicht nur eines. Von beiden Omas, von der Patentante und manchmal auch von Freunden. Die Osternester waren somit schnell uninteressant. Mittlerweile gibt es nur mehr ein symbolisches Nest. Heuer ein mit Eierlikörcreme gefülltes essbares Osternest am Ostersonntag.

Rezept Osternesterl mit Eierlikörcreme hier downloaden.

Essbares Osternest Eierlikörcreme

Osternester zum Vernaschen

Meine Osternester bestehen aus klein geschnittenem, essbarem Ostergras, welches ich in weiße Schokolade getunkt und büschelweise um Halbkugelformen drapiert habe. Allfällige Zwischenräume habe ich mit flüssiger Schokolade verschlossen, sodass die Osternester nach dem Trocknen absolut dicht sind und mit Creme bzw. Eis gefüllt werden können. Das Tolle daran: wenn das Osternest leer gelöffelt ist, wird es einfach aufgegessen.
Das essbare Osternest ist auch abwandelbar. Statt Ostergras können Fruchtgummischnüre, Cerealien oder Soletti verwendet werden. Zusammengehalten durch helle oder dunkle Schokolade oder Candy Melts in allerlei Farben.

Essbares Osternest mit Eierlikörcreme, Marzipanküken, Baisereiern und einer Tulpe

Eierlikörcreme

Osterzeit ist Eierlikörzeit! Wer Eierlikör liebt, hat immer ein Fläschchen im Kühlschrank stehen. Man weiß ja nie, wann er gebraucht wird. 🤣 Weihnachten und Ostern darf er bei uns auf keinen Fall fehlen. Weder im Kuchen noch im oder am Dessert! Und so eine feine Eierlikörcreme passt immer. Je nachdem, ob ich gerade am Kaloriensparen bin oder nicht, bereite ich sie mit Mascarpone bzw. Mascarino und geschlagenem Obers zu oder mit QuimiQ. Ihr findet beide Varianten im Download-Rezept.

Essbares Osternest mit Eierlikörcreme und Marzipanküken auf einem Teller

Ein essbares Osternest für den Ostertisch und jeden Osterbesucher

Die essbaren Osternester sind zudem eine wunderschöne und farbenprächtige Dekoration für den Ostertisch. Gefüllt mit kleinen Baisereiern und/oder den sündhaft köstlichen Fruity Egg Pralinés von Lindt laden sie unsere Besucher zum Zugreifen ein. Da die Schokolade bei Zimmertemperatur unter Umständen schmilzt, sollten die Nester auf kleinen Tellern oder Papierservietten platziert werden.
Unsere Besucher dürfen sich die Osternestchen natürlich gerne mit nach Hause nehmen.

Essbares Osternest mit Baisereiern gefüllt auf einem Teller mit Schale
Zwei Osternester mit Lindt-Eiern gefüllt und einem Dekoosterhasen aus weißer Wolle

Was liegt da noch im Osternest?

So bunt wie die gefärbten Eier zu Ostern wird auch der Frühling in der Typografie. Für Grafiker und Typofreaks wie mich ein perfektes Ostergeschenk. Das brandneue “Color and Type“-Buch ist mehr als reich an Farben. Warum sollen Schriften immer nur einfärbig sein, wenn auch bunt möglich ist? Bereits beim Aufschlagen des Buches taucht man über das mehrfarbige ABC am Vorsatz in die Fülle der Multi-Layer-Schriften ein. Bunt ist das neue Schwarz. Und das nicht nur zu Ostern!

Buch "Color and Type"
Baisereiernest auf farbigem Buchvorsatz

Ich wünsche euch allen ein schönes Osterfest mit vielen bunten Ostereiern. Genießt das lange Wochenende! Ob am Ostertisch mit der Familie oder mit einem langen, ruhigen Spaziergang durch die farbenprächtige Natur! Eure sugar&rose

Teller und Schale mit Serviette, drei Lindt Fruchteiern und einer Schale mit einer weinroten gefierderten Tulpe