Schlagwort-Archive: blogpost2018

Kandierte Rosenblüten mit Schokolade für Prinzessinnen

Kandierte Rosenblüten waren nicht nur für die legendäre Kaiserin Sisi eine Delikatesse. Sie sind auch für mich Prinzessin eine süße Versuchung. 😉 Die ausgefallene Nascherei kann man recht einfach selber machen. Durch Eiweiß und Zucker werden die zarten Blütenblätter von Duftrosen haltbar gemacht. Danach in weiße oder Zartbitter-Schokolade getunkt – ein wahrer Hochgenuss! Kandierte Rosenblüten sind etwas ganz Besonderes.

Kandierte-Schoko-Rosen4Kandierte-Rosenblueten3

Edible Roses oder: Rosen kann man essen!

Rosen, Flieder, Veilchen, Stiefmütterchen … Sofern sie biologisch gezogen und ungespritzt sind, sind sie alle essbar. Genau wie Kräuter. Am besten schmecken Rosenblüten, wenn sie nur ganz leicht duften. Besonders stark riechende Rosen sind eher für Kosmetikprodukte geeignet. Wer also selbst Rosen hegt und pflegt, bedient sich frühmorgens im eigenen Garten. Da ist der Gehalt der ätherischen Öle am höchsten. Während man für Rosengelee, Sirup oder Rosenessig eine große Menge Rosenköpfe braucht, reichen für kandierte Rosenblüten schon zwei bis drei.
Sehr vereinzelt werden essbare Blüten – beispielsweise für Salate – auf Märkten angeboten. In den Niederlanden gibt es Rosenköpfe – unter dem Namen Incredible Roses – zu vier Stück abgepackt in Kunststoffschalen zu kaufen.

Essbare-Rosen-Box.jpgkandierterosen2

Kandierte Rosenblüten – ein Fest für die Sinne

Zum Kandieren reinige ich die frisch geernteten Rosenblüten mit einem Pinsel, zupfe die Blütenblätter von den Knospen und schneide die gelben Blattansätze weg. Das Eiweiß ziehe ich zwei-, dreimal mit einem Schneebesen durch und drücke es durch ein feinmaschiges Sieb. Mit einem Silikonpinsel streiche ich die einzelnen Rosenpetalen gleichmäßig und dünn ein und bestreue sie rundum mit feinem Kristallzucker. Zum Trocknen an der Luft lege ich sie auf ein Backtrennpapier. Oder ich trockne sie im Backrohr bei 40° C eine bis eineinhalb Stunden. Bei höheren Temperaturen geht es zwar schneller, aber die Rosenpetalen verlieren ihre Farbe oder werden bräunlich. Ganze Rosenköpfe brauchen 2–3 Stunden zum Trocknen.

Rosen-kandieren2Kandierte-Rose6

Duftende Rosenblüten und Schokolade – eine Traumkombination

Kandierten Rosen adeln jedes Kuchenbuffet und sind eine wunderschöne Dekoration für Sommertorten oder Muffins. Die Krönung aber sind kandierte, schokolierte Rosenblüten.
Rosa Rosen getunkt in Zartbitterschokolade, rote Rosen in weißer Schokolade.

Kandierte-Rosenblueten1Kandierte-Schoko-Rosen3.jpg

Roenzucker & rosa Rosenblütenzucker

Die schönsten Rosenköpfe und Rosenpetalen verwende ich zum Kandieren. Mit den übrigen und den sehr stark duftenden Blüten mache ich Rosenzucker. Je nach Jahreszeit variiere ich die Zubereitungsart. Im Sommer kommen frische Duftrosenblüten zum Zucker, bis dieser das Aroma angenommen hat. Danach trockne ich den Rosenzucker im Rohr. Im Winter verwende ich getrocknete Rosenblüten – zur Hälfte fein gemahlen, die andere Hälfte in kleine Streifen geschnitten oder gezupft. Beides mische ich zum Kristallzucker. Dieser aromatisierte Zucker eignet sich für Desserts, Waffeln oder auch als Beigabe zu Topfencremen, geschlagenem Obers und Tortenfüllungen.
Heuer habe ich eine neue Variante probiert. Einen rosa Rosenblütenzucker: eine Mischung aus – mit Himbeersirup gefärbtem – Kristallzucker und roten Rosenpetalen, die ich zuvor mit etwas Eiweiß vermengt habe. Auch hier habe ich die Restfeuchtigkeit durch eine kurze Trockenzeit im Rohr entzogen. Rosa Rosenblütenzucker ist eine schöne Dekoration für Cupcakes, Cruffins und Desserts … oder für Naschkatzen auch zum Knabbern.

Rosenzucker1

Selber essen oder verschenken

Rosenzucker und kandierte Rosenblüten sind wunderbare Mitbringsel. Hin und wieder braucht es bei den Beschenkten aber etwas Erklärung. Bringen doch einige den Rosenduft immer noch mit Seife, Parfum oder Duftkissen der Großmutter in Verbindung.
Wenn ich Rosenzucker oder andere essbare Rosenprodukte verschenke, hänge ich daher stets ein Schildchen mit Verwendungstipps an.

Kandierte-Rose5

Oh, die schmecken aber gut! Dachte nicht, dass man Rosen essen kann …“ – Ja, man kann!

Punschkuppel mit Rosen

Punschkuppel im Rosenkleid

Punschkrapferl, Punschkugeln, Punschschnitten, Punschtorte gehören zur Wiener Mehlspeisenkultur wie der Apfelstrudel oder die Sachertorte. Ich habe dem österreichischen Tortenklassiker eine weitere Form hinzugefügt. Nämlich das Biskuit in Halbkugelform gebacken. Ein Riesen-Punschkrapferl sozusagen. Eine Punschkuppel im Rosenkleid.
Die Füllung wird ihrem Namen mehr als gerecht: das Biskuit hat einen kräftigen Schuss hochprozentigen Rum intus. Achtung: Alkohol!

Rosen-Punschkuppel2Rosen-Punschkuppel-Anschnitt1

Kuppeltorte

Wenn sich im Tiefkühler die Kuchenreste stapeln, wird es Zeit für eine Punschtorte. Die Punschfülle ist für mich eine Reste-Verwertung. Das bedeutet nicht, dass ich – wie manche Konditoreien – diverse Torten samt Cremen vermantsche. Kuchenreste sind bei mir weggeschnittene Tortenoberflächen, wenn diese ungleichmäßig aufgegangen sind. Oder Biskuitböden, wenn ich für einen Obstkuchen nur eine Hälfte benötige. Oder wenn fallweise von einer Biskuitroulade etwas übrig geblieben ist. Das alles kommt in Frischhaltebeutel und ins Gefrierfach.
Für die Tortenhülle backe ich frisches Biskuit. Dieses Mal in meiner neu erstandenen Halbkugel-Kuchenform. Die Form habe ich bei Partyboxes gekauft. Sie eignet sich auch toll für Fußball- oder Marienkäfer-Torten. Da die mit Kuchenteig gefüllte Form im Ofen nicht aufrecht stehen bleibt, stelle ich sie zum Backen einfach in einen Tortenreifen.

Punschkuppel-Zubereitung1Punschkuppel-Zubereitung2Punschkuppel-Zubereitung3

Punschfülle mit Rum – what else?

Nach dem Auskühlen habe ich einen ca. 2 cm dicken Biskuitboden abgeschnitten und beiseite gestellt. Danach das Biskuit ausgehöhlt und  einen ebenso dicken Rand stehen lassen. Die Biskuitstücke kommen zu den Kuchenresten für die Punschfülle.
Damit sich die Biskuithülle später beim Schneiden nicht von der Punschmasse löst, habe ich das Biskuit mit Marillenmarmelade bestrichen. Ebenso den beiseite gestellten Biskuitboden.
Die Kuchenreste zerbrösel ich mit meinen Händen und rühre reichlich selbst gemachte Marillenmarmelade und einem kräftigen Schuss Stroh-Rum unter. Schon auch mal einen Schluck gehaltvollen 80%-igen statt 40 oder 60 Volumsprozent.
Sind die Biskuitreste hell, färbe ich sie mit Kakaopulver (z. B. von Bensdorp), das sehr aromatisch ist. Eventuelle Kakao-Klümpchen drücke ich durch ein feines Sieb. Manche ersetzen den Kakao durch Schokolade. Ich mag es lieber klassisch. So, wie ich die Punschtorte von meiner Oma kenne.
Nach dem Stürzen der Kuppel auf eine Tortenplatte glasiere ich sie mit erhitzter und durch ein Sieb passierter Marmelade. Damit werden die Poren an der Oberfläche verschlossen und verteilt sich die Punschglasur gleichmäßiger.

Kugelbiskuit7a.jpgPunschkugel

Ein Rosenkleid für die Torte

Ich überziehe die Torte stets nur hauchdünn mit Manner-Punschglasur, weil sie mir sonst zu süß ist. Punschtortenfans gießen da auch schon mal einen halben Zentimeter Glasur oder eingefärbten Fondant darüber.
Die dezent glasierte Punschkuppel habe ich schließlich mit Rosenblüten bedeckt. Da die Glasur rasch trocknet, sollte das Aufsetzen der Rosenpetalen gleich erfolgen, damit sie an der Torte haften bleiben. Selbstredend, dass die Rosenblüten ungespritzt sein müssen. Dann kann man sie auch mitessen.

Schale-mit-RosenRosen-Punschkuppel1Rosen-Punschkuppel-Anschnitt2Tja. Zu groß ist die Punschtorte bei uns nie. Wenn mein Mann, Sohn und mein Vater ihre Stücke selber abschneiden, schrumpft die Torte gleich auf die Hälfte …
„Die Rosenblüten hätt’s nicht gebraucht“, war der einzige Kommentar. Naja, Männer eben. 😉

Das Rezept zur Punschkuppel im Rosenkleid

gibt es hier als PDF zum downloaden.

Apfelgalette mit Mascarponecreme

Bereits Ende Juli habe ich die ersten reifen Äpfel geerntet: Weiße Klaräpfel. Anfang August sind jetzt die Gravensteiner dran. Zeit für Apfelkuchen! Der erste Apfelkuchen der Saison ist bekanntlich der beste. In meiner Familie ist Apfelkuchen der beliebteste Kuchen überhaupt. Es gibt eine Apfelgalette mit Mascarponecreme.
Der Geschmack eines Apfelkuchens hängt großteils von der verwendeten Apfelsorte ab. Für die Galette dürfen die Äpfel ruhig etwas säuerlich sein, da passen die aromatischen Sommeräpfel perfekt. Als Boden habe ich einen knusprigen Zitronenmürbteig gemacht. Gefüllt ist die Apfelgalette mit einer Mascarpone-Ei-Mehl-Mischung. Ein sommerlicher Leckerbissen mit einer großzügigen Schicht Zimt-Zucker …

Apfel-Galette3Apfel-Galette7.jpg

Apfelernte

Unsere Apfelbäume sind trotz der langanhaltenden Hitze übervoll. Besonders der Klarapfelbaum. Aber auch die Gravensteiner sind heuer früher als sonst erntereif. Allerdings sind beide Sorten nicht ganz so groß wie sonst.
Klaräpfel werden nach der Ernte schnell mehlig und sind ebenso wie die Gravensteiner nicht lagerfähig. Aber sie eignen sich gut zur Weiterverarbeitung für allerlei Apfelkuchen oder Apfelmus. Bei uns kommen also in den nächsten Tagen abwechselnd Apfelstrudel, Apfelgolatschen, Apfelkuchen oder süße Apfelsuppe (ein Spezialrezept meiner Oma) auf den Tisch.

Aepfel-am-Baum-GravensteinerKlaraepfel

Selbst gemachter schneller Mürbteig mit Zitrone

Mürbteig kann man fertig kaufen. Ich mache ihn aber ratzfatz selber. Wichtig ist nur, dass die Butter kalt ist, dann kann nix schiefgehen. Alle Zutaten rein in die Mixschüssel, mit dem Knethaken kurz gerührt, in Folie gewickelt und für eine halbe Stunde ab in den Kühlschrank.
Während der Kühlphase bereite ich die Mascarponecreme zu, schäle die Äpfel und schneide sie in Spalten.
Den Teig rolle ich gleich auf dem Backblech kreisrund aus. Dann muss er nicht mehr von der Arbeitsfläche aufs Blech befördert werden, wobei er garantiert in hundert Teile zerbricht. Die Creme kommt in die Teigmitte, darauf die Apfelspalten mit einer Schicht Zimt-Zucker. Abschließend wird der Teigrand nach innen geklappt und mit Eigelb bestrichen, damit er eine schöne Farbe bekommt.

Apfelgalette-ZubereitungApfelgalette-Zubereiitung1

Apfelgalette oder gedeckter Apfelkuchen?

Im Unterschied zum gedeckten Apfelkuchen wird für die Apfelgalette nicht die ganze Apfelschicht mit Teig bedeckt, sondern nur der Teigrand nach innen geklappt. Wegen der weichen Cremefüllung habe ich die Galette zunächst mithilfe eines verstellbaren Tortenrings in eine kreisrunde Form gebracht. Vor dem Backen habe ich diesen allerdings entfernt.
Bei uns hat sich der Begriff Galette für eine Obsttarte ohne Backform durchgesetzt. Ursprünglich ist eine Galette aber ein aus der Bretagne stammender Buchweizenpfannkuchen.

Apfel-Galette5

Knusprig und frisch aus dem Ofen

Meine Familie hat die Apfelgalette am liebsten, wenn sie frisch aus dem Ofen kommt bzw. noch leicht warm ist. Etwas Staubzucker darüber, fertig. Da knuspert der Rand, die Creme ist fluffig und noch nicht ganz fest. Der Zimt-Zucker auf den Äpfeln entfaltet seinen Duft und macht den Apfelkuchen zum Hochgenuss.
Aber auch gekühlt, mit einer Kugel Vanilleeis oder einem Klecks Schlagobers serviert, schmeckt sie köstlich.

REZEPT hier downloaden.

DIY-Badepralinen mit Rosenöl

Badepralinen oder Badebomben sind ein wahres Vergnügen. Entspannung und Spaß zu gleichen Teilen. Sie sprudeln, schäumen und blubbern im Wasser und verbreiten einen herrlichen Duft. Baden inmitten von schwimmenden Rosenblüten. Wer tut sich nicht gerne selber was Gutes?
Badepralinen kann man ganz einfach und preiswert selber machen. Momentan gibt es ausreichend Rosen im Garten. Die Blüten sind bei den Temperaturen in Kürze getrocknet.

Badebomben1

Badepralinen einfach selber machen

Was zur Badepralinen-Herstellung benötigt wird, ist recht einfach. Die Basis bilden Natron, Stärke und Zitronensäure. Das gibt es alles im Drogerie- oder Supermarkt. Die Rosenblüten sammle ich selbst und trockne sie auf Vorrat.
Das echte Rosenöl habe ich von meiner Rosenreise aus Bulgarien mitgebracht. Ätherische Öle sind relativ teuer, allerdings benötigt man nur sehr geringe Mengen. Sheabutter und Kokosbutter gibt es in Apotheken und Drogeriemärkten, können aber auch durch Kokosöl ersetzt werden. Ich empfehle hier die etwas teureren Bioprodukte, kommen sie doch direkt mit unsere Haut in Kontakt.
Damit in der Badewanne keine unschönen Fettaugen schwimmen, gebe ich etwas Lecithin als Emulgator dazu. Muss aber nicht sein. Sämtliche Zutaten für die selbst gemachten Kosmetikprodukte kaufe ich in der Kosmetikmacherei in Wien/Laudongasse mit eigenem Onlineshop.

Badebomben-Zutaten-1
Badebomben-Zubereitung-2.jpg
Badebomben-Zubereitung-1.jpg
Badebomben-Zubereitung-3
Badebomben-3

Inhaltsstoffe

Wer weiß nicht gerne, was in Badezusätzen drinnen ist bzw. möchte keine künstlichen Zusatzstoffe oder allzu chemische Zusätze an seine Haut lassen? – Die selbst gemachten Badekugeln beinhalten nichts anderes als die trockenen Zutaten Natron, Stärke und Zitronensäure sowie flüssige Körperbutter oder ein gutes Öl (wie Jojoba, Kokos, Mandel oder Oliven). Dazu kommen einige Tropfen ätherisches Öl und Blüten oder Kräuter (Rosmarin, Lavendel, Ringelblumen oder ein Blütenmix). Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Auch Gewürze wie Zimt oder Orangen sind möglich. Wer den Bomben eine besondere Farbe geben möchte und keine Seifen- oder Lebensmittelfarbe verwenden will, kann sie mit getrockneten pulverisierten Beeren färben.
Variantenreiche Möglichkeiten auch bei der Form: kugel- oder herzförmig oder in Blütenformen, Minigugelhupf- oder Pralinenförmchen gedrückt … Silikonformen sind besonders gut geeignet, da man die Dinger nach dem Trocknen leicht herausdrücken kann. Hartplastik- oder Metallformen sollte man mit Klarsichtfolie auslegen oder sie mit Backtrennspray einsprühen.

Zutatenmengen und Zubereitungstipps für die Badepralinen findet ihr
hier als PDF zum Downloaden.

Badebomben-2.jpg

Verpacken und verschenken

Ob als Mitbringsel oder Geburtstags- und Weihnachtsgeschenk – Badezusätze sind immer willkommen. Sie können in größeren Mengen zubereitet werden und sind je nach Ölart auch relativ lange haltbar. Durch die Zugabe von Sheabutter oder Kokosöl sind die Badepralinen nicht so zerbrechlich und man kann entsprechend fragile Formen fertigen.

Und schließlich noch hübsch verpacken! Ich setze sie gerne in Papierförmchen und schiebe je eine Badebombe oder Badepraline zusammen mit einigen getrockneten Rosenblüten in zarte Organzabeutelchen. Diese sammle ich bei Modeschmuck-Käufen. Es gibt sie auch in der Kosmetikmacherei oder in Bastelgeschäften.
An die Verpackung kommt ein Kärtchen mit Herstellungsdatum und Zutaten. So wissen auch die Beschenkten, dass die Badepralinen aus hautfreundlichen Zutaten hergestellt sind.

Badebomben-Verpackung.jpg
Rosenherz

Ab ins sprudelnde Vergnügen

Also nichts wie los! Badepraline ins Wasser geben und losblubbern … Sie sprudeln und schäumen fantastisch. Ein Badeerlebnis der besonderen Art: Baden in Rosenblüten mit dem Duft von Rosenöl, pflegender Sheabutter … Was braucht es mehr?

Rosenbaiser Millefeuille

Tausende Blätter sind es nicht geworden und auch kein Blätterteig. Aber dreimal knuspriger Rosenbaiser, gefüllt mit zwei Cremeschichten und Beerenmus – immerhin fünf Stufen Richtung Mehlspeisen-Himmel! Die luftigen, wolkengleichen Baiser in Kombination mit einer zarten Mascarpone-Oberscreme machen der französischen Mehlspeise jedenfalls alle Ehre. Sieht nicht nur toll aus, sondern ist auch rasch zubereitet. Ich habe letzte Wochen meine Verwandtschaft mit dieser Rosenbaiser Millefeuille verwöhnt und grazie mille erhalten.

Millefeuille1Rosen-in-Tasse-3

Rosenbaiser

Für mich ist Baiser ja eine Art Resteverwertung. Habe ich übrig gebliebenes Eiweiß im Kühlschrank, schlage ich es mit Zucker zu einer festen Schneemasse. Und weil ich – wie ihr mittlerweile wisst – Rosenduft liebe, menge ich hin und wieder etwas Rosenwasser bei.
Dieses Mal habe ich keine Tuffs oder Kringel aufs Blech gespritzt, sondern rechteckige Platten auf Backtrennpapier gestrichen. Zwei Böden an der Oberfläche geglättet und einen wolkig aufgetürmt für die oberste Schicht. Der aufwändigste Teil beim Rosenbaiser ist die Back-/Trockenzeit (gut 1½ Stunden). Man kann die Böden aber gut auf Vorrat backen.

Baiser-DuoMillefeuille5

Himbeerzeit

Es ist Himbeerzeit im Garten. Meine Himbeerstaude wird von Jahr zu Jahr größer. Heuer trägt sie Unmengen an Beeren. Einen Teil habe ich zu Marmelade verkocht. Und ich habe gestern mit Rosenwasser verfeinertes Himbeergelee eingekocht und weiße Schokolade untergemengt (zum Rezept).
Nahezu jedes Essen enthält momentan meine Lieblingsbeeren. Vom Frühstücksmüsli, Smoothie, Salat bis zu Kuchen und Desserts. Und auch Drinks und Cocktails werden mit Himbeeren serviert oder aromatisiert.

Himbeer-Duo3Rosenbaiser-Millefeuille

Rosenbaiser Millefeuille „hochstapeln“

Die Baiserböden staple ich erst kurz vor dem Servieren aufeinander, damit sie knusprig bleiben. Die Cremefüllung selbst ist denkbar einfach: Mascarpone mit ein, zwei Löffel voll (Rosen-)Sirup glatt rühren und geschlagenes Obers unterheben.
Die Creme spritze ich mit einer Lochtülle auf die Böden, weil das an den Rändern hübscher aussieht. Man kann sie aber auch einfach wolkig aufstreichen. Dabei sollten einige Stellen frei bleiben, die mit pürierten Himbeeren gefüllt werden. Es darf ruhig etwas Himbeersauce über den Rand laufen. Das ergibt einen wunderschönen Farbkontrast.

Millefeuille10

Rosendekor

Meine Rosen gehen gerade in die zweite Blühphase. Besonders The Fairy blüht überbordend. Hunderte zartrosa, winzig kleine Röschen an einem Strauch. Da kann ich nicht anders, als auch die Rosenbaiser Millefeuille mit Rosenblüten zu bestreuen. Als hätte der Wind die Blüten verweht …

the-fairy-winchester-cathedral-3

… zusammen mit einer dicken Schicht Puderzucker

Anstelle von Staubzucker verwende ich zum Bestreuen von Desserts gerne den ganz feinen, rieselfreudigen Wiener Streuzucker. Er überzieht wolkengleich meine Rosenbaiser Millefeuille. Eine Mehlspeis′, die auf der Zunge zergeht …

Millefeuille4.jpg

REZEPT hier als PDF downloaden.

Frosé – mein liebster Sommerdrink

Er war der Sommerdrink des Jahres 2016 an der East Coast. Frosé – verschmolzen aus den Wörtern Frozen & Rosé. Ein erfrischender, cremiger Wine Slushie. Eisgekühlt serviert ist er seither Sommer für Sommer der Renner bei meinen Freundinnen und bei jeder Gartenparty. Ich liebe ihn ebenso sehr. Weil er erfrischend ist, weil er rosa und nur leicht süß ist und weil er so schön „süffig“ ist.

frose4Abonnenten meines sugar&rose-Blogs, die von Anfang an – also seit zwei Jahren – dabei sind, werden den Frosé vielleicht wieder erkennen. Ich habe das Rezept als eines meiner ersten auf der Website veröffentlicht, allerdings noch nicht als Blog-Post.
Weil ich immer wieder danach gefragt werde, hier das spritzig-fruchtige Frosé-Rezept als Reblog.

frose5

Frosé-Rezept

ZUTATEN
1 Flasche Roséwein

250 g Erdbeeren
120 ml Wasser
120 g Zucker
80 ml frisch gepresster Zitronensaft

120 g Eiswürfel oder Crushed Ice
Himbeeren und Minze zur Dekoration

ZUBEREITUNG
1. Roséwein in ein tiefkühltaugliches Gefäß füllen und für mindestens 6 Stunden oder über Nacht ins Gefrierfach stellen.
2. Erdbeeren vierteln. Wasser und Zucker in einem Topf aufkochen, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Erdbeeren dazugeben und vom Herd nehmen. 30 Minuten ziehen lassen, danach über ein Sieb in einen zweiten Topf abgießen. (Die Erdbeeren selbst können z. B. für einen Smoothie weiterverwendet werden.)
3. Zitronensaft zum abgeseihten Erdbeerwasser geben und kalt stellen.
4. In einem Smoothie-Mixer den gefrorenen Roséwein, das Erdbeer-Zitronenwasser und die Eiswürfel zu einer cremigen Masse zerkleinern. Eventuell in zwei Portionen teilen, wenn das Gerät nicht ausreichend groß oder leistungsstark ist.
5. Die Frosémasse für eine weitere Stunde ins Gefrierfach stellen, danach nochmals durchmixen. In Gläser füllen und eisgekühlt servieren.

TIPPS
Mit Beeren und Minze oder auch mit Rosenblütenblättern garnieren.
Frosé kann gut vorbereitet und längere Zeit im Gefrierfach aufbewahrt werden.
Schmeckt auch mit Himbeeren, wenn die Erdbeersaison vorbei ist.

Winchester-Cathedral-in-Tassefrose2ACHTUNG: Frosé macht süchtig! 😘

Frozen Yogurt Törtchen

Joghurt & Eis. Mmmmh! Ich liebe beides. Bei den sommerlich heißen Temperaturen brauche ich eine kleine Erfrischung zwischendurch. Ein eisgekühltes Joghurt mit frischen Beeren oder eine Eistüte nach Büroschluss. Oder ein Frozen Yogurt.
Frozen Yogurt gibt es mittlerweile nicht nur in Eisdielen, sondern auch im Supermarkt zu kaufen. Man kann es aber auch einfach selber machen, ganz ohne Eismaschine. Das dauert zwar etwas länger – im Gefrierfach rund vier Stunden –, aber das Ergebnis schmeckt mindestens genauso gut.

Frozen-Yogurt8

Welches Joghurt für Frozen Yogurt?

Ich verwende meist ein cremig gerührtes Joghurt. Aber auch griechisches oder stichfestes Joghurt passt, dieses sollte man allerdings gut verrühren. Topfen (Quark) kann ebenso beigegeben werden.
Fettreduziert oder 3,5 % Fett? – Geht auch beides.
Nur zuckerfrei geht hier nicht. Zucker ist bei Frozen Yogurt unerlässlich. Den braucht es, damit das Joghurt cremig wird und wie Eis schmeckt. Natürlich kann man den Zucker durch Honig oder Ahorn- bzw. Kokosblütensirup ersetzen oder eine Mischung aus Zucker und Honig verwenden, wie ich es für dieses Rezept gemacht habe.

frozen-joghurt-aObwohl ich alles andere als eine Veganerin bin, probiere ich gerne auch vegane Rezepte. Für den Boden der Frozen-Yogurt-Törtchen habe ich mich – anstelle von Keksen oder Kuchen – für eine Dattel-Macadamianuss-Variante mit Kokos entschieden.

Frozen-Yogurt2Das Frozen Yogurt selbst ist allerdings nicht vegan, sondern mit Eigelb verrührt. Dieses kann aber auch weggelassen werden.
Eine Schicht Himbeer-„Eis“, dann Vanille-„Eis“ … marmoriert mit pürierten Himbeeren und obenauf noch eine Handvoll frischer Himbeeren.

Frozen-Yogurt3Frozen-Yogurt-Schnitten-1.jpgOb in Schnitten oder als runde Froyo-Törtchen portioniert, egal. Wichtig ist, dass das Frozen Yogurt etwa zehn Minuten vor dem Servieren aus dem Gefrierfach genommen wird und Messer oder Ausstechformen in sehr heißes Wasser getaucht werden. Das erleichtert das Portionieren.

Frozen-Yogurt-12.jpgFrozen-Yogurt-13.jpgFrozen-Yogurt-11.jpgPürierte Himbeeren und einige Rosenblüten fürs Auge … Fertig ist die erfrischende, kleine Süßspeise. Ohne Krokant-Topping oder Karamellsauce auf jeden Fall kalorienärmer als Speiseeis oder die Frozen Yogurts in den Eisläden.

Hier gibt es das Rezept zum Downloaden.

Kirsch-Tartelettes mit Rosenblüten

Zum Saisonausklang noch einmal ein Rezept mit den leckeren Frühsommerfrüchtchen, den KIRSCHEN. Ich habe Kirsch-Tartelettes mit Rosenblüten gemacht. Die kleinen Schwestern der Mürbteigtarte. Gefüllt mit Fruchtaufstrich, halbierten Kirschen und einem fluffigen Mascarpone-Topping. Dekoriert mit zarten Rosenblüten – nicht nur fürs Auge, sondern zum Vernaschen.

Kirsch-Tartelette-Rosen-3
Die kleinen Tartelettes backe ich meist auf Vorrat, oft mit Mürbteigresten. Gut getrocknet können diese lange gelagert werden. Mit einer Schicht Pudding, Creme oder Fruchtaufstrich als Füllung zaubere ich bei Bedarf ein schnelles, köstliches Dessert. Der knusprige Boden nimmt aus der Füllung rasch Feuchtigkeit auf und schmeckt wie frisch gebacken.

Kirschtarte-Boden.jpgFür meine Kirsch-Tartelettes habe ich den Boden mit einem Püree aus frischen Kirschen bestrichen. Es kann aber genauso gut Kirschmarmelade oder ein anderer Fruchtaufstrich sein. Darauf habe ich halbierte, entsteinte Kirschen gesetzt.
Wer keine Kirschen mehr am Baum hat oder am Markt ergattert, kann auch eingelegte Sauerkirschen verwenden.

Mascarpone-Oberscreme mit Rosenaroma als Topping

Als Topping bekommen die Kirsch-Tartelettes noch eine Mascarpone-Oberscreme. Diese ist recht einfach und schnell zuzubereiten. Einige Löffel Mascarpone mit aufgeschlagenem Obers (Sahne) und etwas Zucker verrühren. Fertig!
Das besondere Aroma gebe ich der Creme mit ein paar Tropfen Rosenwasser oder Rosensirup. Wer den Rosengeschmack nicht mag, kann es durch Mandelaroma ersetzen.

Kirschtartelette5.jpgKirschen mit Stielen zu pflücken habe ich als Kind gehasst. Weil es ohne ja viel schneller ging. Jetzt erst erschließt sich mir der Grund. Sie bleiben länger frisch, weil so der Saft nicht austreten kann. Also möglichst mit Stiel pflücken oder kaufen und im Kühlschrank lagern, wenn sie nicht gleich gegessen werden.

Kirschtartelette1.jpg

Zartrosa Duftrosenpetalen als Dekoration

Die schönsten Kirschen – mit Stiel versteht sich – habe ich locker obenauf gesetzt und mit Puderzucker bestäubt, die Zwischenräume mit duftenden Rosenpetalen belegt. Unbehandelte natürlich! Dann können sie auch verspeist werden. Allerdings schneide ich sie hierfür in kleine Streifchen. Oder noch besser: ich kandiere sie.

Kandierte Rosenblüten

Einzelne Rosenpetalen mit kurz aufgeschlagenem Eiweiß beidseitig bestreichen, in Kristallzucker wälzen und im Rohr bei 50–60 °C trocknen (Anleitung).

The-Wedgewood-Rose-in-SchaleKirsch-Tartelette-Rosen-1.jpgKirsch-Tartelette-Rosen-2So ein Miniküchlein teilt man nur ungern. Aber ich rechne dennoch eine Tartelette für zwei Personen. Die Mascarpone-Oberscreme hat doch ein paar Kaloriechen …

Rosenschale-james-galwayDerzeit blühen in meinem Garten die Rosen James Galway und The Wedgwood Rose überreichlich. Da dürfen auch ein paar in die Vase. Mit dieser Schale voll englischer Rosen wünsche ich euch eine schöne Woche.

Das Rezept der Kirsch-Tartelettes gibt es hier zum Downloaden.

Flaumiger Topfenkuchen mit Wachauer Marillen

Ein luftig-leichter, fluffiger Topfenkuchen ist genau das Richtige für warme Sommertage. Am besten schmeckt er mit vielen Früchten. Während die Herzkirschen gerade Hochsaison haben und so richtig süß sind, drängen bereits die großen Wachauer Marillen mit ihrem fein-säuerlichen Aroma auf den Markt. Heimisch und saisonal. Perfektes Timing für meinen Lieblingskuchen: Topfenkuchen mit Marillen und Kirschen. 

Marillen-Kirsch-Topfenkuchen1Dieser Topfenkuchen mit Marillen und Kirschen wird euch hoffentlich genauso begeistern wie mein superschnelles Kirsch-Reindl letzte Woche. Einige haben es schon nachgebacken. Es freut mich ganz besonders, wenn ein Rezept gut ankommt.
Ein paar Marillen statt der Kirschen – und schon haben wir ein Marillen-Reindl …

Marillenreindl2

Meine Lieblingssommerfrüchte: Wachauer Marillen

Mittlerweile gibt es am Markt Wachauer Marillen zu kaufen. Kein Vergleich zur Billig-Importware aus dem Süden! Wer die echten probiert hat, versteht, was ich meine. Sie sind relativ groß, vollorange, haben rote Sprenkeln und sind keinesfalls blass oder haben grünlich-gelbe Stellen. Vor allem aber haben sie ein kräftiges Aroma und einen leicht säuerlichen Geschmack.
Ich habe am Samstag am Bauernmarkt am Yppenplatz eine ganze Kiste voll gekauft. Zehn Kilogramm! Davon sind 8 kg bereits eingekocht. Eine ganz schöne Menge Gläser. Irgendwie ist bei uns immer die Marillenmarmelade als erste aus. Zugegeben, ich verschenke auch gerne ein Gläschen an liebe Freundinnen und Freunde. Auf die Frage: „Erdbeere, Kirsche, Heidelbeere oder Marille?“ ist nahezu immer „Marille“ die Antwort.

WachauerMarillen
Einige Marillen habe ich für Marillenknödel zur Seite gelegt. Das Rezept findet ihr auf meinem Blog – gemeinsam mit meinem kleinen Geheimnis. Ich aromatisiere nämlich den Würfelzucker vor dem Einfüllen mit einem Tropfen Rosenwasser. Das verleiht den Knödeln einen ganz besonders feinen Geschmack.

marillenknoedel-3

Mein Lieblingssommerkuchen: Topfenkuchen mit Marillen und Kirschen

Seit Monaten schon haben wir hier in Wien einen Bilderbuchsommer, obwohl dieser eigentlich erst am Anfang steht. Der Wettergott meint es heuer gut mit uns. Die Böden bräuchten dringend Regen, aber dem Obst scheint es gut zu tun. Die Marillen sind groß, saftig und rotwangig wie schon lange nicht mehr, die Kirschen unsagbar süß. Ein Traum!

Marillen-Kirsch-Topfen5

Wachauer Marillen, fluffiger Topfenteig und ein Hauch Wiener Zucker

Nachmittags ist Besuch angesagt. Also zaubere ich – nach der ganzen Marmelade-Einkocherei – noch schnell einen Kuchen. Meinen Lieblingssommerkuchen: Marillen und Kirschen auf einem fluffigen Topfenteig. Eine Handvoll Mandelblättchen darüber gestreut, damit es knuspert und weil es hübsch aussieht.
Spitzenmäßig finde ich, dass die einfache Topfenmasse in exakt einer halben Stunde fertig gebacken ist.
Nach dem Backen gebe ich einen Löffel Marillenmarmelade auf die Marillen und reichlich Wiener Streuzucker. Denn auch die süßesten Marillen werden durchs Backen eine Spur säuerlicher.
Gut, dass man den Kuchen warm essen kann. Warten ist bei so einer Mehlspeis’ echt nicht drin. 😉 Himmlisch!

Marillen-Kirsch-Topfenkuchen-Wiener-ZuckerLust bekommen auf (m)einen Marillen-Kirsch-Topfentraum?

Hier gibt es das Rezept zum Downloaden.

Kirsch-Reindl – superschneller Kirschkuchen

Ob als warme Mehlspeise oder als Einfach-zwischendurch-Kuchen – dieser superschnelle Kirschkuchen meiner Oma hat mir schon in der Kindheit manchen Nachmittag versüßt. In wenigen Minuten war er im „Reindl“ und in längstens einer halben Stunde gebacken. Wir aßen ihn warm und direkt aus der Pfanne. Und wir hatten unseren Spaß beim Kirschkern-Spucken.
Wenn die Herzkirschen, wie jetzt gerade, schon fast schwarz sind, gibt’s so ein Kirsch-Reindl auch schon mal zum Sonntagsfrühstück …
Das sehr einfache und – wie ich meine – schnellste Kirschkuchen-Rezept ever teile ich gerne. Und ich habe noch eine weitere, ebenso schnelle Variante mit feinen Gewürzen für euch.

Schnelles Kirsch-Reindl aus Omas Rezeptbuch

Kirschreindl3Kirschreindl2In der Hauptsaison gab und gibt es bei uns nahezu jede Woche einen Kirschauflauf. Wenn die Kirschen richtig reif sind, spare ich allerdings beim Zucker rund die Hälfte ein. Am liebsten backe ich ihn in meinem Riess-Email-Reindl. „Reindl“ ist die österreichische Bezeichnung für eine kleine „Schlemmerpfanne“ mit Griff(en).

Kirschreindl1

Rezeptanleitung superschneller Kirschkuchen

Hier nun das Rezept aus Omas handgeschriebenem Kochbuch, welches – wie viele andere auch – mehr eine Anleitung als ein Rezept ist: Kirschen in ein leicht gefettetes und gezuckertes Reindl geben. Eier, Zucker, flüssige Butter, Mehl, eine Prise Salz und Milch verrühren und über die Kirschen gießen. Eine gute halbe Stunde im Rohr backen.

Mittlerweile habe ich zahlreiche Variationen von Omas superschnellem Kirschkuchen gebacken. Mal die Zutaten etwas verändert, mal raffiniert gewürzt oder das Obst getauscht. Mit Marillen oder Heidelbeeren schmeckt er übrigens ebenso gut.
In Frankreich bezeichnet man das Mittelding zwischen Kuchen und Auflauf als Clafoutis. Die Kirschen werden eher nicht entkernt, da die Flüssigkeit beim Backen den Auflauf aufweicht. Wer keine Kerne im Kuchen mag, sollte den Saft der entsteinten Kirschen mit etwas Küchenrolle auftupfen.


Kirschclafoutis – (m)eine würzige Variante

Kirschclafoutis2Von den Basiszutaten ist auch dieser superschnelle Kirschkuchen ein Art Pfannkuchenteig, nur mengenmäßig etwas anders zusammengesetzt und raffinierter gewürzt. Ich finde nämlich, dass – sparsam eingesetzt – Zimt und Nelkenpulver perfekt mit den Kirschen harmonieren.

Kirschenreindl 1Kirschreindl-Teig1

Jetzt müsst ihr selber entscheiden, welche Variante des Spuckkuchens euch besser schmeckt. Die Rezepte gibt es hier als Download.

Rosenessig

Rosen einmal nicht in die Vase, sondern in den Essig! Aus nur zwei Zutaten – einer Handvoll Blüten und einem guten, neutralen Essig – kann man leicht und preisgünstig selbst Rosenessig herstellen. Rosenessig ist noch immer ein Geheimtipp. Nach wie vor gibt es ihn nur in Spezialgeschäften zu kaufen. Es lohnt sich also …

rosenessig1

Geheimtipp Rosenessig

Vor drei Wochen habe ich Duftrosen aus meinem Garten zusammen mit Weinessig in ein großes Schraubglas gefüllt und zum Ziehen an ein sonniges, helles Plätzchen gestellt. Von Zeit zu Zeit habe ich das Glas einmal auf den Kopf und retour gedreht. Jetzt ist er „reif“. Er duftet herrlich, hat ein liebliches Aroma und eine wunderschöne rote Farbe.
Der milde Essig mit zarter Rosennote harmoniert wunderbar mit leichten, fruchtigen Sommersalaten und Fruchtdesserts.

Rote-Rose-Essig.jpgRote-Rose1.jpg

Rosenessig selbst gemacht

ZUTATEN für ½ Liter
500 ml Weißweinessig, Apfelessig oder heller Balsamico
3–5 stark duftende, pinke oder rote Rosenblüten (ca. 15 Gramm Petalen), ungespritzt

Einmachglas mit Schraubverschluss (Größe 1 Liter)

ZUBEREITUNG
Am frühen Morgen geerntete Duftrosen-Blüten (z. B. Damaszenerrosen oder Rosa Rugosa) vom Stielansatz befreien, beschädigte Blätter entsorgen, die weißen Blattansätze entfernen. Die Rosenpetalen in das Einmachglas geben, mit Essig übergießen und mit einem Schraubdeckel verschließen.
Das Glas für zwei bis drei Wochen auf ein sonniges Plätzchen stellen und ziehen lassen. Während dieser Zeit entzieht der Essig den Rosen Farbe und Aroma. Das Glas anfangs täglich, dann alle paar Tage einmal sanft durchschütteln.
Nach der Reifezeit durch ein Sieb gießen, dabei die Blüten nur sehr leicht ausdrücken. Den Rosenessig in Flaschen abfüllen und gut verschließen.

TIPPS
Zum Filtern verwende ich ein Passiertuch von Dr. Oetker oder auch ein großes, mit einem Leinentuch ausgelegtes Sieb. Die Flaschen koche ich vor dem Befüllen kurz aus und lasse sie abkühlen.
Kühl und dunkel gelagert ist der Rosenessig rund ein Jahr haltbar.
Blütenessig kann man auch mit Veilchen, Flieder, Linden- oder Holunderblüten aromatisieren.

Rosenessig-rot.jpg

Wozu passt Rosenessig?

Rosenessig ist ein vergleichsweise milder Essig und daher auch vielseitig einsetzbar. Ich verwende Rosenessig für fruchtige Sommersalate, z.B. in Kombination mit Erdbeeren oder Käse, sowie für Saucen und Dressings. Und ich gebe ab und an auch einen Spritzer Rosenessig über Obstsalat. Im Prinzip kann Rosenessig wie andere Obstessige verwendet werden. Ausprobieren lohnt sich!
Nebenbei hat Essig auch eine heilende Wirkung, fördert Verdauung und Stoffwechsel und entschlackt. Mit Essig werden wichtige Nährstoffe vom Körper besser aufgenommen.

rosenessig4Selbst gemachter Rosenessig ist auch ein tolles und außergewöhnliches Mitbringsel.

 

Rosensalz selber machen ist recht einfach

Selbst gemachtes Rosensalz ist nicht nur ein Blickfang am Tisch, sondern schmeckt auch fabelhaft. Die Mischung aus naturbelassenem, grobkörnigem Meersalz und getrockneten, fein gehackten Rosenblüten ist ganz leicht und schnell selbst herzustellen. Eine schöne Färbung bekommt das Salz von dunkelroten oder pinkfarbenen Rosenpetalen, beispielsweise von der Wildrose Rosa rugosa oder Rose de Resht. Für einen verführerischen Duft und hervorragenden Geschmack menge ich vorzugsweise Damascena-Rosen wie die Ispahan unter.

Rosensalz im Glas

Rosensalz selber machen

ZUTATEN
Getrocknete Rosenblüten, rot oder pink
Fleur de Sel (kristallines Meersalz) oder Salzflocken

ZUBEREITUNG
Die gut getrockneten Rosenblütenblätter grob hacken, mit den Fingern zerreiben oder mit der Kräuterschere in kleine Streifen schneiden und mit dem Salz vermengen.
Einige Tage in einem verschlossenen Schraubglas stehen lassen, damit das Salz den Rosenduft annimmt.

TIPPS
Ich verwende Rosenblüten aus dem eigenen Garten. Wichtig ist, dass diese nicht gespritzt wurden. Wer keine eigenen Rosen hat, nimmt getrocknete, unparfümierte Rosenblüten aus dem Reform- oder Teehaus bzw. findet sie im gut sortierten Drogeriehandel.
Rosenpetalen müssen schonend getrocknet werden, damit sie ihre Farbe behalten. Am besten auf einem feinmaschigen Gitter in einem dunklen Raum.
Als Richtwert für selbst gemachtes Rosensalz empfehle ich 1 gehäuften Esslöffel zerkleinerte Rosenblüten auf etwa 80–100 Gramm Meersalz.
Salze sind generell sehr lange haltbar, die Blüten ebenso. Allerdings verlieren sie nach zu langer Lagerung das Aroma, deshalb keine zu großen Mengen herstellen.

Rosensalz selber machen

Anwendung von Rosensalz

Rosensalz kommt besonders in der marokkanischen und persischen Küche zum Einsatz, aber auch in der Spitzengastronomie als optisches Highlight. Mit Rosensalz können praktisch alle Fleisch- oder Fischgerichte verfeinert werden. Es schmeckt auch hervorragend zu Salaten, Gemüse, Kartoffelgerichten, Frischkäse und Quark. Rosensalz kann aber auch als Tafelsalz bzw. zum Dekorieren von Speisen eingesetzt werden. Besonders schön wirkt es auf Butterflocken oder Butterbrot.
Durch die grobe Körnung wird es leicht feucht, daher sollte man es nicht in Salzmühlen füllen und trocken aufbewahren.

Rosensalz selber machen und in Eprovetten abfüllen und mit einer Häkelrose dekorieren
Rosensalz in Eprovetten mit Rosenanhänger

Geschenktipp Rosensalz-Eprouvetten

Ich sammle die Eprouvetten von Vanilleschoten oder Gewürzen, wasche sie aus und fülle sie – gut getrocknet – mit selbst gemachtem Rosensalz oder Rosenzucker. Passende Glasröhrchen gibt es im Onlinehandel. Optimal sind solche mit Korkverschluss.
Um die befüllten Röhrchen wickle ich eine gehäkelte Blüte oder ein Rosenlesezeichen und/oder hänge ein Etikett dran, worauf ich die Verwendungsmöglichkeiten notiere. Geschenke aus der eigenen Küche kommen immer gut an …

Eine Reise zu den Rosen – Bulgarien

Im Tal der Rosen, etwa 200 km von der Hauptstadt Sofia entfernt, werden seit hunderten Jahren Damascena- und Centifolia-Rosen angebaut. Aus der Sorte „Kazanlak“, auch „Bulgarische Ölrose“ genannt, wird Rosenöl, eines der teuersten ätherischen Öle der Welt, gewonnen. So wertvoll, dass angeblich einige Tonnen Rosenöl in der bulgarischen Nationalbank eingelagert sind.
Im Juni wird die Rosenblüte mit Festen und viel Folklore gefeiert. Ich habe mich mit einer kleinen Gruppe Gleichgesinnter mitten in die kilometerlangen Rosenfelder Bulgariens begeben, um Rosen zu pflücken und bei der Rosenölproduktion zuzusehen.

Damaszenerrosen11
Damaszenerosenfeld-Duo

Rosenpflücken im Tal der Rosen

Frühmorgens mit den Rosenpflückerinnen von Kazanlak den betörenden Rosenduft einatmen – so unser Vorhaben. Bis wir allerdings am Feld ankommen, sind die Pflückerinnen nahezu fertig. Für sie heißt früh 4:00 Uhr, denn bei steigender Temperatur verringert sich der Gehalt an ätherischem Öl in der Rosenblüte.
Der Familienbetrieb „Ethnographic Complex Damascena“ empfängt uns mit einer Folklore-Gruppe, die uns traditionell Hefebrot, Rosensalz und Rosenhonig reicht. Voll entzückt laufen wir vorerst mit unseren Kameras auf dem Rosenfeld umher. Unsere Körbe sind angesichts der Blütenfülle aber schnell gefüllt.

Rosenpflücken-Duo2
Rosenkörbchen

Rosenölgewinnung

In einer privaten Rosendestillerie dürfen wir dem ganzen Prozess der Rosenölproduktion beiwohnen. Zunächst werden sackweise Blüten mit vierfacher Wassermenge in große Kessel gefüllt. Nach rund zwanzig Minuten Aufheizen steigt der Dampf auf und bindet die duftenden Inhaltsstoffe. In einer Kühlanlage kondensiert er zu einer milchig-weißen Flüssigkeit und setzt sich am Boden ab. Das erste Destillat wird abgeschöpft („grünes Öl“) und es folgen zwei bis drei weitere Destillierdurchgänge. Der Prozess dauert etwa zwei Stunden. Das Öl wird im Anschluss dekantiert und filtriert. Das übrig bleibende Rosenwasser wird für Kosmetika aufbereitet.
Für 1 kg Rosenöl werden 3,5 bis 5 Tonnen Rosenblüten verarbeitet, das entspricht der Ernte von etwa 1 Hektar. Die mühselige Produktion erklärt den enormen Preis von echtem Rosenöl.

Rosenöl-Destillerei
Damaszenerosenblüten-Duo.jpg
Rosenmarmelade

Im Bio-Betrieb „Avis“, durch den uns der private Gründer führt, werden neben Gemüse und Rosenöl auch Rosenmarmelade und Rosengelee produziert. Auch hier ist Rosenwasser nur ein Abfallprodukt, aber ich bekomme reines Hydrolat für meine Rosenküche zu kaufen. Aus 1 kg Rosenpetalen wird hier etwa 1 Liter Rosenwasser produziert.
Für die Marmelade- und Geleeproduktion werden die Fruchtknoten der Rosen entfernt und nur die Petalen verwendet (der Abfall beträgt etwa ein Drittel). Zum Trennen der eingeweichten Rosenblüten vom Rosenwasser hat der Besitzer eine Waschmaschinentrommel umgebaut. Sehr kreativ!

Rosenzucht

Im Zuge der Reise haben wir im Tal der Rosen auch eine biologische Rosengärtnerei und Rosenbaumschule besucht. Die Familie Dimovi produziert nahe der Stadt Pavlikeni Rosensetzlinge und ist auf dekorative Rosen spezialisiert.
Aus den Samen der Hagebutten von Rosa canina, multiflora und laxa (Foto links oben) werden Unterlagsrosen gezogen (zweites Foto links oben). Teilweise werden die Setzlinge für Halbstämme (Foto rechts oben) an Stangen hochgezogen, bevor sie veredelt werden (unten). Die okulierten Pflanzen werden aufs Feld oder in Folientunnel (für Schnittrosen) ausgepflanzt.

Rosenzucht
Rosenfeld2
Rosenfeld.jpg
Rosenproduktion-Tunnel.jpg

Rosenfestival in Kazanlak

Am ersten Juni-Wochenende findet in Kazanlak das Rosenfestival mit Umzug statt: eine Parade historisch gekleideter bzw. mit (Kunst-)Rosen geschmückter Gruppen und Vereine. Am Vorabend wird – begleitet von einem großartigen Feuerwerk – am Hauptplatz die Rosenkönigin gekürt. Kazanlak ist an diesem Wochenende voller Touristen, vor allem Japaner und Asiaten. An den zahlreichen Verkaufsständen gibt es allerlei Kitsch, Plastikrosen, Blumenkränze, Rosenkosmetik und auch Rosenhandarbeiten. Erstaunlicherweise kaum Essensstände. Für den rund zwei Stunden dauernden Festumzug gibt es Tickets für Sitzplätze (ca. 10 €).

Rosenumzug-Rosenkoenigin
Rosenfestival-Umzug
Rosenfest-Markt

Rosen-Reise nach Bulgarien

Optimale Reisezeit, um die blühenden Rosenfelder zu sehen, ist Anfang Mai bis Anfang Juni. Die Reise zu den Rosen Bulgariens wird von Oliva Reisen angeboten und vom Gartenexperten Roman Malli begleitet.

Roman-Malli-Oliva-Reisen.jpg
Oliva-Rosenreise-Bulgarien.png
Weißer-Fluss-Rosen.jpg

Reiseverlauf: 1. Tag: Flug nach Sofia mit Stadtführung; 2. Tag: Besichtigung des Troyan-Klosters und Besuch einer Rosenbaumschule; 3. Tag: Veliko Tarnova und Arbanassi mit einer steinernen Kirche und Wandmalereien; 4. Tag: Rosenernte und Rosenöldestillerie nahe Kazanlak; 5. Tag: Wanderung am Weißen Fluss mit Picknick und Fahrt entlang ausgedehnter Rosenfelder; 6. Tag: Besichtigung eines biologischen Rosenbetriebs mit Verarbeitung von Rosenmarmelade, Rosenschnaps & Rosenwasser; Rosenfestival in Kazanlak; Rundgang in Plovdiv mit 8000-jähriger Geschichte; 7. Tag: Unesco-Weltkulturerbe Kloster Rila; 8. Tag: Botanischer Garten und Rosarium in Sofia, abends Heimflug.

Es gibt aber nicht nur Rosen in Bulgarien, sondern auch großartige Kulturdenkmäler zu besichtigen. Beeindruckende Beispiele sind die Kathedrale in Sofia oder das Kloster Rila in den Bergen.

Sofia-Kirche
rila-kloster3

Rosen-Mitbringsel

Vom Rosenöl („it’s a woman’s oil“) habe ich nur ganz wenig mitgebracht, kostet doch 1 ml in Bulgarien auch 12–16 €, dafür umso mehr Rosenwasser (echtes Hydrolat), welches ich gerne meinen Rosenbäckereien und -desserts beimenge. Bald gibt es wieder neue Rezeptideen. Neben Rosenmarmelade, Rosenhonig und Rosengelee zum Testen habe ich auch einige Kosmetika mit Rosenduft erstanden.

rosenprodukte

Weitere empfehlenswerte Rosen-Reiseziele wie das Rosarium Sangerhausen oder das Rosenfest in Bad Nauheim findet ihr hier.

Rosenwasser mit Granatapfelsaft und Chiasamen

Infused Water ist der Hit für heiße Tage. Rosenblüten und eine Zitronenscheibe aromatisieren in Kürze einen ganzen Krug voll Wasser. Und wer keine Duftrosen im Garten hat, verwendet etwas Rosenwasser (ein Restprodukt der Rosenöl-Destillation).
Rosen-infused Wasser ist eine köstliche Alternative zu süßen Getränken und Säften an einem heißen Sommertag. Und mein Rosenwasser mit Granatapfelsaft und Chiasamen ist zudem ein Vitamin-Boost. Eine hausgemachte, erfrischende Limonade, ganz ohne Alkohol und Zucker, nur mit etwas Agavensirup gesüßt.

Rosenwasser-Chia11Vielleicht habt ihr schon bemerkt, dass dies mein dritter Blogbeitrag ohne Bäckereien ist. Mein Backrohr hat sich verabschiedet und ich hoffe, dass das neue bald eingebaut wird.
Da der Garten aber ohnehin voller Rosenblüten ist, experimentiere ich etwas damit. Vor Kurzem habe ich im Billa-Henry-Regal ein Rosenwassergetränk entdeckt, das hervorragend schmeckt, aber auch seinen Preis hat. Mein erster Gedanke war: „Das mache ich mir selber“. Gesagt, getan. Ich habe die Zutatenliste studiert und mein eigenes Rosenwasser-Getränk gemixt. Schmeckt supergut. Solltet ihr unbedingt probieren!

Granatapfelsaft pur und Rosenwasser

Granatapfel-RosenwasserRosenquartettRosenwasser-Chia5Die Granatapfelsaison ist ja bereits vorbei, aber es gibt mittlerweile 100% Direktsäfte zu kaufen. Ohne Zusatzstoffe, vor allem ohne Wasser- und Zuckerzusatz, voller gesunder Flavonoide und Ellagitannine. Ich habe diesen im Merkur-Markt gekauft, aber es gibt ihn auch in Bioläden oder Drogeriemärkten (wie auch den Agavensirup und das Rosenwasser). Tetrapack-Säfte bestehen zum Großteil aus Apfelsaft und nur zu 20 Prozent aus Granatapfelsaft, dazu eine hübsche Menge Zucker.

Chiasamen als Topping

Rosenwasser-Chia3Rosenwasser-Chia10Etwas ungewöhnlich für einen Sommerdrink mögen die Chiasamen wirken. Aber sie machen ihn rund und zur gesunden Alternative für Energy-Drinks. Chiasamen liefern Energie und regulieren in Verbindung mit Zitronen – angeblich – auch den Appetit. Rosenwasser für die Schönheit, Granatapfelsaft für die Gesundheit und Chiasamen für die Figur. Na, wenn das kein schlagendes Argument ist!

Rezept-Download

Rosenwasser mit Granatapfelsaft und Chiasamen

ZUTATEN für ¾ Liter (ca. 4 Gläser)
600 ml Wasser
200 ml Granatapfelsaft (100 % Vollsaft)
50 ml Rosensirup oder Holundersirup
Saft ½ Zitrone
2 EL Rosenwasser
2 EL Agavendicksaft (zum Süßen)
1 EL Chiasamen

1 Zitronen- oder Limettenscheibe
Rosenblütenblätter und Minze zum Garnieren

ZUBEREITUNG
Wasser, Granatapfelsaft, Sirup, Zitronensaft und Rosenwasser in ein Behältnis gießen und mit Agavendicksaft süßen. Chiasamen dazugeben und im Kühlschrank ein bis zwei Stunden ruhen quellen lassen.
In Gläser füllen, mit Zitronenscheibe, Rosenpetalen und Minze garnieren.

TIPP
Das aromatisierte Rosenwasser kann drei bis vier Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden.
In kleine Fläschchen gefüllt ist es ein idealer Begleiter für Ausflüge oder macht sich gut auf Gartenpartys.

Rosenlikör – eine rosige Verführung

Was macht man instinktiv, wenn man eine Rose vor sich hat? – Man riecht daran. Im Mai und Juni liegt der Duft von Rosen ja regelrecht in der Luft.
Nachdem bereits ein Jahresvorrat Rosensirup in der Vorratskammer steht, habe ich das Aroma meiner Duftrosen in einem Rosenlikör erneut eingefangen. Anmutig, blumig, zartrosa und mit der Eleganz der Königin der Blumen. Rosenlikör – ein raffinierter Aperitif oder, zusammen mit prickelndem Sekt, ein bezaubernder Sommercocktail.

Rosenlikoer9Rosenlikoer6

Verführerischer Duft

Der Duft von Rosen weht uns momentan von allen Seiten entgegen. Rosen duften wunderbar. Aber wonach eigentlich riechen sie? Fruchtig nach Beeren, Zitronen, Äpfeln, blumig nach Maiglöckchen, Veilchen oder Lindenblüten, exotisch nach Myrrhe oder Weihrauch, süß nach Vanille, Mandeln oder Honig. In Sachen Geruch fehlen unserer Sprache leider die Worte und wir haben nur unzureichende Vergleiche. Nüchtern betrachtet sind es leicht flüchtige ätherische Öle, die den süßen Rosenduft liefern und die durch Destillieren exzerpiert werden können.
Aber nur vollständig geöffnete Blüten verströmen den charakteristischen Rosenduft und das am intensivsten am frühen Morgen. Ernten sollte man Rosenblüten daher taufrisch, wenn die Sonne die Blüten noch nicht aufgeheizt hat. Da ist der Gehalt an ätherischen Ölen am höchsten. Man kann alle Rosen aus dem Garten verwenden, die einen schönen Duft haben. Einzig wichtig dabei ist, dass die Rosen nicht gespritzt worden sind.

RosenarrangementRosenlikoer1Rosenlikoer2

Rosenblüten ansetzen

Für den Rosenlikör werden die Petalen von den Blütenköpfen gezogen und die weißen Blattansätze abgeschnitten. Einzeln ist das zeitraubend, weshalb ich die Rosenblüte mit der linken Hand umfasse und mit der rechten vorsichtig den Stiel samt Staubgefäßen herausziehe. Dann befreie ich den Blütenkopf als Ganzes mit einer Schere von den Ansätzen.
Auch wenn die Blüten aus dem eigenen Garten stammen und garantiert nicht mit Pestiziden behandelt sind, wasche ich den Staub von den Blüten. Dazu gebe ich die Petalen in ein großes Sieb und spüle sie rasch mit kaltem Wasser ab. Zum Abtropfen lege ich sie auf Küchenrolle oder ein Geschirrtuch, um sie unmittelbar danach zusammen mit dem Zucker, einer Vanilleschote und Vodka anzusetzen.

Rosenblueten-ansetzen-Duo2Rosenblueten-ansetzen-Duo

Und dann heißt es wieder einmal warten. Je nach Intensität der Duftrosen fünf Tage bis zu einer Woche. Dabei sollte der Liköransatz einmal täglich umgerührt oder durchgeschüttelt werden. Wichtig ist, den Liköransatz gut verschlossen zu halten, damit das Rosenaroma nicht entweicht.

Rosenlikör als köstliche „Medizin“

Nicht nur der Duft, sondern auch der Anblick von den so vielfältigen Rosen erfreut mein Herz. Rosenblüten stimmen mich nach einem langen Arbeitstag versöhnlich und beruhigen mich augenblicklich. Dieser „heilende“ Effekt wurde bereits vor Jahrtausenden in China, Persien oder im Ayurveda Indiens genutzt. Seit der Antike werden Damaszenerrosen kultiviert, um aus ihnen Rosenöl herzustellen. Dieses Öl und die enthaltenen Gerbstoffe wirken entzündungshemmend.
Die köstlichste Form aber ist diese Medizin zu sich zu nehmen. 😉 Ein Gläschen Rosenlikör zum Afternoon Tea gefällig?

Rosenlikoer10.jpg

Rosenlikör-Rezept

ZUTATEN
ca. 120 g frische Rosenblütenblätter (ungespritzt, duftend)
250 g Rohrzucker
1 Vanilleschote
700 ml Wodka

verschließbarer Glasbehälter, ca. 1–1,5 l Fassungsvermögen

ZUBEREITUNG
Von den Rosenblütenblättern die weißen Ansätze entfernen und in einem Sieb vorsichtig mit kaltem Wasser abspülen. Auf Küchenrolle oder einem Geschirrtuch abtropfen lassen.
Blüten und Zucker mit einer, der Länge nach halbierten, Vanilleschote in einen Glasbehälter füllen und mit Wodka aufgießen. Einmal vorsichtig umrühren und das Glas mit einem Schraubverschluss oder Glasdeckel und Rexgummi verschließen.
Den Rosenansatz mindestens fünf Tage bei Zimmertemperatur an einem dunklen Ort stehen lassen. Täglich einmal durchschütteln. Danach filtern und an einem kühlen Ort einige Tage nachreifen lassen.

Rosenlikoer11

Rosenlikör-Cocktail

Rosenlikör kann man einfach pur genießen. Oder beispielsweise als blumigen Cocktail. Dazu 20 ml Rosenlikör über Eiswürfel gießen, mit Prosecco aufgießen und mit einer kleinen Rosenblüte und/oder etwas Minze garnieren.

Rosencocktail4Rosencocktail5Prost, Ladys!