Schlagwort-Archive: Partyrezept

Party, Party! Gefüllter Brotgugelhupf

In meiner Kindheit waren Silvester- und Faschingsbuffets ohne Jägerwecken undenkbar. Ein ausgehöhlter Weißbrotwecken mit Butter-Topfen-Rahmfüllung, Essiggurkerl, Wurst und Käse. Später wurde bei jeder Grillparty Weißbrot mit Knoblauchbutter serviert. Zuletzt waren eingeschnittene Wecken mit Kräuter- und Käsefüllung der Renner.
Nun bin ich kein großer Weißbrot-Fan. Mein selbst gebackenes Brot enthält zumindest einen Teil Vollkornmehl. Und meist auch Körner, Samen und Nüsse. Zum Dreikönigsbrunch kommt daher ein herzhaft gefüllter Brotgugelhupf auf den Tisch.

Rezept Gefüllter Brotgugelhupf hier downloaden.

Der Teig als Hülle …

Brot muss nicht zwingend eine Laib- oder Striezelform haben. Zu den Feiertagen habe ich den Roggensauerteig auch schon mal in eine Tannenbaumform gedrückt. Warum also nicht auch in eine Gugelhupfform?
Für mein gefülltes Dinkel-Nussbrot habe ich eine alte Steingutmodel von meiner Oma hervorgeholt. Diese alten Modeln (Formen) müssen gut gefettet werden, da der Teig darin oft anklebt. Ich verwende dafür einen pflanzlichen Backtrennspray, mit dem man jede noch so kleine Ritze erreicht.

… das Geheimnis liegt in der Fülle (Füllung)

Den rustikalen Brotteig habe ich mit Crème fraîche bestrichen, mit roten Zwiebeln und saftigem Schinken belegt und wie einen Strudel zusammengerollt. Genauso gut kann der Brotgugelhupf auch à la Pizza mit Tomatenmark, Kirschparadeisern, Käse und Oregano gefüllt werden (Bild rechts). Oder aufgepeppt mit Knoblauch und Olivenöl bzw. Kräutern und Oliven. Mit Karotten- und Zucchinistreifen oder mit Spinat und Schafkäse.
Experimentierfreudig wie ich manchmal bin, habe ich den Brotteig auch schon mit Schinken, Ananas, Banane und Currygewürz gefüllt. Wichtig ist einzig, dass die Füllung nicht zu flüssig ist, damit der Brotteig nicht aufweicht.

Frei von Norm & Form

Ich liebe Experimente in der Küche ebenso wie im Job. Mut und Experimentierfreude bedarf es auch, wenn man sich selbstständig macht. Nun ist das natürlich nicht jedermanns Sache und auch nicht jedem zu empfehlen. Wer aber den Schritt in die berufliche Designer-Freiheit wagen möchte, dem empfehle ich das Buch “Frei”. Genau wie bei meinem Brotgugelhupf entfaltet dieses kunstvolle Buch mit den eingestanzten Register-Reitern und den braunen Zwischenblättern im Inneren seine ganze Fülle!

Let’s Have a Party!

Mit der würzigen Füllung ist der Brotgugelhupf eine vollständige Mahlzeit und auf jeden Fall partytauglich. Ich habe so einen spicy Brotgugel an Feiertagen meist als “Notration” im Tiefkühler vorrätig und bin so gegen mitternächtlichen Hunger gewappnet. Und falls der eine oder andere Gast nach der Party nicht mehr nach Hause findet, eignet sich so ein Brotgugel auch für ein Katerfrühstück. 😉

Gerade noch war Silvester. Zack, schon ist wieder ein Jahr um und am Kalender steht 2019. Willkommen im neuen Blog-Jahr! Eure sugar&rose

Rosenwasser mit Granatapfelsaft und Chiasamen

Infused Water ist der Hit für heiße Tage. Rosenblüten und eine Zitronenscheibe aromatisieren in Kürze einen ganzen Krug voll Wasser. Und wer keine Duftrosen im Garten hat, verwendet etwas Rosenwasser (ein Restprodukt der Rosenöl-Destillation).
Rosen-infused Wasser ist eine köstliche Alternative zu süßen Getränken und Säften an einem heißen Sommertag. Und mein Rosenwasser mit Granatapfelsaft und Chiasamen ist zudem ein Vitamin-Boost. Eine hausgemachte, erfrischende Limonade, ganz ohne Alkohol und Zucker, nur mit etwas Agavensirup gesüßt.

Rosenwasser-Chia11Vielleicht habt ihr schon bemerkt, dass dies mein dritter Blogbeitrag ohne Bäckereien ist. Mein Backrohr hat sich verabschiedet und ich hoffe, dass das neue bald eingebaut wird.
Da der Garten aber ohnehin voller Rosenblüten ist, experimentiere ich etwas damit. Vor Kurzem habe ich im Billa-Henry-Regal ein Rosenwassergetränk entdeckt, das hervorragend schmeckt, aber auch seinen Preis hat. Mein erster Gedanke war: „Das mache ich mir selber“. Gesagt, getan. Ich habe die Zutatenliste studiert und mein eigenes Rosenwasser-Getränk gemixt. Schmeckt supergut. Solltet ihr unbedingt probieren!

Granatapfelsaft pur und Rosenwasser

Granatapfel-RosenwasserRosenquartettRosenwasser-Chia5Die Granatapfelsaison ist ja bereits vorbei, aber es gibt mittlerweile 100% Direktsäfte zu kaufen. Ohne Zusatzstoffe, vor allem ohne Wasser- und Zuckerzusatz, voller gesunder Flavonoide und Ellagitannine. Ich habe diesen im Merkur-Markt gekauft, aber es gibt ihn auch in Bioläden oder Drogeriemärkten (wie auch den Agavensirup und das Rosenwasser). Tetrapack-Säfte bestehen zum Großteil aus Apfelsaft und nur zu 20 Prozent aus Granatapfelsaft, dazu eine hübsche Menge Zucker.

Chiasamen als Topping

Rosenwasser-Chia3Rosenwasser-Chia10Etwas ungewöhnlich für einen Sommerdrink mögen die Chiasamen wirken. Aber sie machen ihn rund und zur gesunden Alternative für Energy-Drinks. Chiasamen liefern Energie und regulieren in Verbindung mit Zitronen – angeblich – auch den Appetit. Rosenwasser für die Schönheit, Granatapfelsaft für die Gesundheit und Chiasamen für die Figur. Na, wenn das kein schlagendes Argument ist!

Rezept-Download

Rosenwasser mit Granatapfelsaft und Chiasamen

ZUTATEN für ¾ Liter (ca. 4 Gläser)
600 ml Wasser
200 ml Granatapfelsaft (100 % Vollsaft)
50 ml Rosensirup oder Holundersirup
Saft ½ Zitrone
2 EL Rosenwasser
2 EL Agavendicksaft (zum Süßen)
1 EL Chiasamen

1 Zitronen- oder Limettenscheibe
Rosenblütenblätter und Minze zum Garnieren

ZUBEREITUNG
Wasser, Granatapfelsaft, Sirup, Zitronensaft und Rosenwasser in ein Behältnis gießen und mit Agavendicksaft süßen. Chiasamen dazugeben und im Kühlschrank ein bis zwei Stunden ruhen quellen lassen.
In Gläser füllen, mit Zitronenscheibe, Rosenpetalen und Minze garnieren.

TIPP
Das aromatisierte Rosenwasser kann drei bis vier Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden.
In kleine Fläschchen gefüllt ist es ein idealer Begleiter für Ausflüge oder macht sich gut auf Gartenpartys.

Schneller Partysnack: Speck-Rosen-Muffins

Tischgedeck1Ob Party oder Geburtstagsfeier, stets dieselbe Frage: Was koche ich? – Damit die Gäste beglückt sind und ich beim Fest nicht völlig ausgepowert, bedarf es einer guten Organisation.
Zuerst plane ich die Hauptspeise. Desserts sind ohnehin mein Metier, da brauche ich nicht lange nachzudenken. Ich muss mich eher einschränken, damit ich nicht zu viel backe. Dann zur Vorspeise: toll soll sie aussehen, köstlich soll sie schmecken, schnell und gut vorzubereiten soll sie sein.
Und so entscheide ich mich für Fingerfood, das ich schon am Morgen zubereiten kann: pikante Rosen-Muffins mit Speck-Käsefüllung. Passend zu jeglicher Art von Aperitif.

Speckrosenmuffins3
Unsere Gäste werden meist mit einem Gläschen (Rosé)Sekt empfangen. Bis alle eingetroffen sind, stehen sie bei mir an der Küchentheke – und greifen bei herzhaften Snacks gerne zu. Kleine Häppchen, die nicht kleckern, sind perfekt.

Apfelrosenmuffins2Die süße Variante, Apfel-Rosen-Muffins, kennt ja mittlerweile nahezu jede/jeder. Wunderschöne „Blüten“ aus Blätterteig, Äpfeln und Zimt. Dieses Mal aber sollten es pikante werden.

Speckrosenmuffins4Weil mir Blätterteig in Kombination mit Speck und Käse zu üppig ist, verwende ich für die Rosen-Muffins Pizzateig – einen Fertigteig aus dem Kühlregal. Dazu den Teig entrollen, in Streifen schneiden, Speck und Gouda auf eine Teighälfte auflegen, mit Ei bepinseln, zusammenklappen, einrollen und in Muffinförmchen setzen. Ab ins Rohr und im Nu ist die Vorspeise im Rosen-Look fertig.
Der Pizzateig kam übrigens sehr gut an. Solltet ihr unbedingt ausprobieren.

Speckhoernchen1Als Draufgabe habe ich noch ein paar Jungzwiebeln in Speck gewickelt. Dazu eine zweite Teigrolle in Quadrate, dann in Dreicke geschnitten. Die Speck-Zwiebelchen zusammen mit etwas Frischkäse aufgelegt und zu Hörnchen gerollt. Mit Ei bestrichen und Sesam bestreut, sind sie genauso schnell gebacken wie die Speck-Rosen-Muffins.
Ein kleiner Tipp: Solltet ihr die Muffins oder Hörnchen bereits am Vortag zubereiten, dann nur etwa 8 Minuten backen und vor dem Servieren nochmals kurz aufbacken. Dann sind sie knusprig und schmecken frisch.

Speckrosenmuffins5Beide Varianten werde ich in mein Partyrezepte-Repertoire aufnehmen, weil 1. schnell zu- und 2. gut vor-zubereiten und 3. Augen- wie Gaumenschmaus für die Gäste. Die nächste Gelegenheit kommt bestimmt …

Zum Rezept

 

Brauoterta & Smörgåstårta: Sandwichtorte

Isländisch oder schwedisch?

Brauoterta1Brauoterta5Island ist nicht gerade ein Feinschmeckerparadies und für den stinkenden Grönlandhai bedarf es mehr als Überwindung. Das Beste, das von der Insel zu uns kam, ist eindeutig Kyr, eine Art Frischkäse aus Schafsmilch. Bei uns heißt dieses traditionelle isländische Milchprodukt Skyr und wird aus Kuhmilch hergestellt. Die Natur-Variante erinnert an cremigen Magerquark, ist arm an Fett und Kalorien, enthält aber im Vergleich zu Joghurt bedeutend mehr Eiweiß und Kalzium.

skyr

Brauoterta3Für eine Brauoterta, die Inselvariante der Sandwich-Torte, braucht es eine Füllung aus Garnelen, gekochtem Ei, Gurke und der typisch isländischen Frischkäsecreme aus Skyr.
Frischkäse mit etwas Mayonnaise oder einem Löffel Sauerrahm (saure Sahne) bzw. Joghurt verrührt macht diesen ebenso cremig und streichfähig wie Skyr, womit wir schon bei der schwedischen Sandwichtorte – Smörgåstårta – wären.
Beide Varianten haben es in sich. Nämlich eine herzhafte Füllung aus Frischkäse, Lachs und/oder Shrimps, Gurke und gekochtem Ei. Sandwichtorten sind das perfekte Gericht für jede Party oder für ein Picknick und Hingucker bei Buffets oder Brunches.
Das Brot habe ich selber gebacken, ein Dinkelvollkornbrot mit Hefe. Vollkornbrot nimmt die Feuchtigkeit nicht so schnell auf wie Sandwich- oder Toastbrot. Schneller geht es natürlich mit Vollkornbrot vom Bäcker.

Sandwichcake1Brauoterta6Die Kruste vom Brot habe ich mit einer Schneidemaschine entfernt, sodass ein schöner Quader oder – für die kleinere Version – ein Würfel entstehen. Diese habe ich ebenso mit der Maschine in vier bis fünf etwa 1,5 cm dicke Schichten geschnitten.
Und schon geht es an die Füllung: von unten nach oben kommen eine rosa Lachsschicht, eine gelbe Eischicht, dann eine grüne Gurkenschicht und eventuell noch eine Garnelenschicht, jeweils zusammen mit der Frischkäsecreme.
Außen herum habe ich die Brottorte ähnlich einem Naked Cake mit wenig Frischkäse eingestrichen, die obere Brotschicht aber völlig bedeckt.

Brauoterta-2erMit Folie abgedeckt wartet die Sandwichtorte im Kühlschrank auf ihren großen Auftritt. Die Dekoration mache ich erst kurz vor dem Servieren. An den Seitenrändern nehme ich frische Kräuter wie Kresse, Schnittlauch, Petersilie, Dille oder auch Gurkenscheiben.
An der Oberseite ist Kreativität gefragt. Röllchen aus Lachs, Forellenkaviar, Gurkenscheiben, Radieschenblüten oder mit kleinen Ausstechern geformte Gurken, Karotten, Tomaten und Rote Bete …
Die längliche Sandwichtorte habe ich zur Silvesterparty bei Freunden mitgebracht, die kleine gab es am Dreikönigstag zum Brunch.

Sandwichcake3Brauoterta8.jpgBald beginnt die Faschings- und Ballsaison. Da schadet es keineswegs, so ein pikantes Törtchen „für den kleinen Hunger“ im Kühlschrank zu haben.
Zum Rezept.