Schlagwort-Archive: Sektcocktail

Sektjelly mit echtem Gold und Jellyherzen-Glücksbringer

2020 wird ein gutes Jahr! Wir beginnen es im Goldrausch. Mit einem Sektjelly mit echtem Gold. Dieses Silvesterdessert hat es in sich: Sekt, Wodka und Schönbrunner Gold. Als Glücksbringer gibt es Wodka-Jellyherzen. Es soll uns nie schlechter gehen! Prosit Neujahr!

Rezept Sektjelly hier downloaden.

Zwei kleine bauchige Gläser mit goldenem Sektjelly, dahinter ein weißes Buch mit Goldschnitt, darauf steht "Prosit Neujahr" 2020".
Ein hohes Sektglas mit Sektjelly und pink Deko, daneben auf einem weißen Buch stehend ein kleines bauchiges Glas mit Sektjelly und grüner Deko, dahinter eine Karte mit Friedenstaube als Motiv

Sektjelly mit echtem Gold

Lasst uns auf 2020 anstoßen! Mit einem Gläschen Sektjelly mit 23-karätigem Blattgold. Im Jelly ist edelster Schönbrunner Gold-Likör, eine Wiener Spezialität.
Damit wir aufgrund von so viel Gold nicht übermütig werden, ist eine Hälfte des Glases mit einer Panna-Cotta gefüllt. Silvestergerecht natürlich mit Wodka versetzt.
Und für die Mädls gibt es noch eine dritte Schicht – Rosenjelly.
Auch der Glasrand ist “vergoldet”. Zur Deko habe ich die Gläser mit dem stichfesten Jelly in Zitronensaft und danach in Kristallzucker und goldene Zuckerperlen getaucht.

Ein Sektglas mit Sektjelly und pinkfarbener Cocktaildrink-Deko, davor ein bauchiges Glas mit Sektjelly und Wodka-Pannacotta, daneben ein Glas mit dreifarbigem Sektjelly (gold, weiß, rot)
Zwei bauchige kleine Cocktailgläser mit Sektjelly, davor Goldflitter, dahinter eine Karte mit Glücksklee

Jellyherzen als Glücksbringer

Mit vierblättrigem Klee und ein paar Jellyherzen kann im neuen Jahr absolut nichts schiefgehen. Statt Glücksbringern aus Glas und Kunststoff verschenke ich heuer selbst gemachte, essbare Glücksherzen. Zum Verschenken habe ich sie auf eine Glückwunschkarte mit Glücksklee-Motiven aufgelegt und in Cellophansäckchen verpackt.
Aber nicht zu viele auf einmal essen! Sie sehen harmlos aus, aber in den Jellyherzen ist Wodka.

Links ein Silbertablett mit zweifarbigen Jellyherzen (halb milchig weiß, halb durchsichtig rosa); rechts eine rosa Rose, davor ein großes Jellyherz und drei kleine in Silberflitter getauchte Jellyherzen
Die Hände einer Frau halten einen Strauß vierblättrigen Klee in der Hand, darüber fünf durchsichtige rosa Jellyherzen; daneben in Großaufnahme vierblättriger Klee und weiße Jellyherzen

Prosit Neujahr! Mögen 2020 eure Wünsche in Erfüllung gehen. Eure sugar&rose

Frosé – mein liebster Sommerdrink

Er war der Sommerdrink des Jahres 2016 an der East Coast. Frosé – verschmolzen aus den Wörtern Frozen & Rosé. Ein erfrischender, cremiger Wine Slushie. Eisgekühlt serviert ist er seither Sommer für Sommer der Renner bei meinen Freundinnen und bei jeder Gartenparty. Ich liebe ihn ebenso sehr. Weil er erfrischend ist, weil er rosa und nur leicht süß ist und weil er so schön „süffig“ ist.

frose4Abonnenten meines sugar&rose-Blogs, die von Anfang an – also seit zwei Jahren – dabei sind, werden den Frosé vielleicht wieder erkennen. Ich habe das Rezept als eines meiner ersten auf der Website veröffentlicht, allerdings noch nicht als Blog-Post.
Weil ich immer wieder danach gefragt werde, hier das spritzig-fruchtige Frosé-Rezept als Reblog.

frose5

Frosé-Rezept

ZUTATEN
1 Flasche Roséwein

250 g Erdbeeren
120 ml Wasser
120 g Zucker
80 ml frisch gepresster Zitronensaft

120 g Eiswürfel oder Crushed Ice
Himbeeren und Minze zur Dekoration

ZUBEREITUNG
1. Roséwein in ein tiefkühltaugliches Gefäß füllen und für mindestens 6 Stunden oder über Nacht ins Gefrierfach stellen.
2. Erdbeeren vierteln. Wasser und Zucker in einem Topf aufkochen, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Erdbeeren dazugeben und vom Herd nehmen. 30 Minuten ziehen lassen, danach über ein Sieb in einen zweiten Topf abgießen. (Die Erdbeeren selbst können z. B. für einen Smoothie weiterverwendet werden.)
3. Zitronensaft zum abgeseihten Erdbeerwasser geben und kalt stellen.
4. In einem Smoothie-Mixer den gefrorenen Roséwein, das Erdbeer-Zitronenwasser und die Eiswürfel zu einer cremigen Masse zerkleinern. Eventuell in zwei Portionen teilen, wenn das Gerät nicht ausreichend groß oder leistungsstark ist.
5. Die Frosémasse für eine weitere Stunde ins Gefrierfach stellen, danach nochmals durchmixen. In Gläser füllen und eisgekühlt servieren.

TIPPS
Mit Beeren und Minze oder auch mit Rosenblütenblättern garnieren.
Frosé kann gut vorbereitet und längere Zeit im Gefrierfach aufbewahrt werden.
Schmeckt auch mit Himbeeren, wenn die Erdbeersaison vorbei ist.

Winchester-Cathedral-in-Tassefrose2ACHTUNG: Frosé macht süchtig! 😘

Roseneisfloat

Prickelnder Roseneis-Float mit Beeren

Der heißeste April seit 170 Jahren! Bei 29 Grad haben die Eisläden bereits Vollsaison. Es ist Zeit für einen erfrischenden Eiscreme-Drink. Mein absoluter Lieblingsdrink ist der Roseneis-Float. Es geht aber auch ohne Roseneis, zum Beispiel mit Himbeer- oder Erdbeereis. Hauptsache es prickelt! Gut, prickeln tut es auch mit Sodawasser, aber wesentlich mehr twistet der Drink mit Frizzante oder Sekt.

Zwei Sektgläser mit schäumendem Roseneis-Float, eine kleine Sektflasche dahinter, davor eine weiße, quadratische Keramikschale mit Himbeeren und ein Eisportioniere mit Roseneis


In den Staaten kommt man an Ice Cream Floats nicht vorbei – ein Getränk aus Speiseeis und einem Softdrink oder Soda, aber Floats werden dort auch mit Bier oder Kaffee zubereitet. Hauptsache, es schäumt kräftig im Glas und die Eiskugel schwebt oben.

Selbst gemachtes Roseneis

Im letzten Jahr habe ich von meinem Sohn eine Eismaschine geschenkt bekommen. Seither produziere ich Eis auch selber und experimentiere gerne mit ungewöhnlichen Zutaten. Punschkrapferleis, Hollundereis, Lavendel- oder auch Flieder- und Roseneis.
Die erste Rose ist erblüht und ich habe mit den Blütenblättern der Rosa Rugosa gleich Roseneis gemacht. Ein ganz besonderer Geschmack. Das Rezept findet ihr hier.
Das Foto mit den vielen Rosenblüten stammt allerdings vom Vorjahr. Bis zur Rosenhauptsaison müssen wir noch etwas warten. Wenn das Wetter so bleibt, allerdings nicht mehr lange. Die Knospen aller Austin-Rosen werden sich wohl in den nächsten 3–4 Tagen zur Blüte öffnen.

Makink-off: ein Tabelett mit verschiedenen rosa Rosenblüten, Waffelhörnchen mit Papiermanschette, eine kleine  hellblaue Mokka-Schale mit Rosenmotiven
Roseneis in Form von kleinen Rosenblüten aufgetürmt in einer hellblauen Mokkatasse mit Untertasse, beides mit Rosenmotiven, dahinter eine weiße Vase mit zwei rosa Rosenblüten, davor ein Waffelhörnchen mit einer Rosenblüte
Quadratische weiße Keramischale mit zwei Henkeln, gefüllt mit rosa-weiß marmoriertem Roseneis mit roten Rosenblüten, dekoriert mit einer Himbeere, darüber ein antiker Silberteelöffel, daneben eine rosa Rose und eine hellgrüne Hortensienblüte

Roseneis-Float: erfrischendes Getränk & Dessert

Für meinen Roseneis-Float habe ich einige Löffelchen Himbeerpüree in ein Sektglas gegeben, darauf zwei Kugeln Roseneis gesetzt und mit Frizzante aufgegossen. Für Antialkoholiker kann der Drink auch mit Sodawasser aufgegossen werden. Herrlich erfrischend an einem heißen Frühlingstag.

Zwei Sektgläser mit schäumendem Roseneis-Float, eine kleine Kattus-Sektflasche dahinter, davor eine weiße, quadratische Keramikschale mit Himbeeren, ein rosa geblümtes Geschirrtuch und zwei Papierstrohhalme mit rosa Herzerl drauf

Rezept Roseneis-Float

ZUTATEN für 4 Gläser
150 g Himbeeren, frisch oder tiefgekühlt
30 g Kristallzucker
Vanille (gemahlen oder Extrakt)

8 Kugeln Roseneis (alternativ Himbeer- oder Vanilleeis)

2 Stifterl oder ½ Flasche Frizzante
einige frische Himbeeren

ZUBEREITUNG
Himbeerpüree: Tiefgekühlte Himbeeren auftauen und die Flüssigkeit möglichst abgießen; frische Himbeeren mit einer Gabel etwas zerdrücken und, falls sie nicht ohnehin sehr saftig sind, mit 1 EL Wasser vermengen. Zusammen mit dem Kristallzucker und etwas gemahlener Vanille kurz aufkochen, vom Herd nehmen. Die Himbeeren durch ein Sieb drücken, Kerne entsorgen. Das Himbeerpüree im Kühlschrank abkühlen lassen.
Float: 3–4 EL Himbeerpüree pro Portion in je ein Sektglas (max. ein Drittel hoch) füllen.
Je 2 Kugeln Roseneis vorsichtig darauf positionieren. Mit Sekt aufgießen und mit frischen Himbeeren dekorieren. Gleich servieren.

TIPP
Aufgegossen werden kann auch mit Prosecco, Sekt oder Champagner. Ich verwende gerne Kattus Frizzante, weil er so wunderbar mit Himbeeren harmoniert.
Der Roseneis-Float schmeckt auch mit Erdbeeren.

Drei Stück Roseneis in Rosen-Pralinenform auf einem ovalen weißem Keramikteller im Vintage-Style, daneben Rosenblüten und rosa Kugeln vom Liebesperlenstrauch

Rosa. Rosen. Rosencocktail. Roseneiswürfel.

Ich liebe den Sommer, strahlend blauen Himmel, Sonne und luftige Sommerkleidung. Ja, auch die Hitze, wenn ich am Meer oder am Wasser bin und jederzeit ins kühle Nass abtauchen kann. Doch die letzten Wochen waren alles andere als ein richtiger Sommer. Ich habe lange nicht mehr so geschwitzt, selbst im Schatten. Ganz zu schweigen, wenn man dabei noch arbeiten soll.
Auch abends und nachts diese schwüle Hitze! Kein lauer Sommerabend mehr, an dem ein leichtes Lüftchen weht und man sich gemütlich zum Grillen in den Garten setzen kann. Bei dieser Affenhitze sind einzig Eiswürfel und kühle, leichte Drinks gefragt …

Rosencocktail7roseneiswuerfel2Zu einem spritzigen Cocktail sagt kaum eine/einer nein, egal ob an Hitzetagen oder lauen Abenden. 😉 Und Rosa und Pink sind bei „Mädlsabenden“ immer in. Daher habe ich die Eiswürfel für die Drinks mit etwas Rosensirup zartrosa eingefärbt und eine kleine Rosenknospe eingelegt. In Herzform sind sie nicht nur kühl und erfrischend, sondern auch herzallerliebst. Idealer Aufputz für einen Rosen-Cocktail.
Die Blüten der Beetrose The Fairy sind sehr klein und eignen sich perfekt für Eiswürfelbehälter. Aber auch einzelne Rosenblütenblätter, Himbeeren oder Zitronenmelisse sehen hübsch aus und harmonieren mit diesem Sommerdrink.

herzeis

Rosencocktail5Der Cocktail selbst ist supereasy und schnell gemixt. Pro Drink je 2 cl Rosensirup und Grand Marnier oder Cointreau mit eisgekühltem Sekt aufgießen. Ein echter Mädls-Cocktail! Für die Ladys unter ihnen wird er stilgerecht in einer zarten Vintage-Sektschale serviert.

rosencocktail-2erWeil Alkohl an heißen Tagen besonders schnell zu Kopf steigt, gibt es auch eine Light-Variante – mit prickelndem Mineralwasser „verlängert“ und in Longdrinkgläsern serviert.
Nach und nach tauen die Herzeiswürfel auf und schmücken den Cocktail mit zarten Rosenblüten und -knospen. Wie hübsch!

Rosencocktail3
Rosensirup kann man mittlerweile fertig kaufen, ist aber auch einfach selbst herzustellen. Das Rezept und vieles mehr, was man aus Rosenblüten machen kann, findet ihr hier.
Zu den Rezepten rosa Eiswürfel & Rosen-Cocktail.