Zum Saisonausklang noch einmal ein Rezept mit den leckeren Frühsommerfrüchtchen, den KIRSCHEN. Ich habe Kirsch-Tartelettes mit Rosenblüten gemacht. Die kleinen Schwestern der Mürbteigtarte. Gefüllt mit Fruchtaufstrich, halbierten Kirschen und einem fluffigen Mascarpone-Topping. Dekoriert mit zarten Rosenblüten – nicht nur fürs Auge, sondern zum Vernaschen.
Die kleinen Tartelettes backe ich meist auf Vorrat, oft mit Mürbteigresten. Gut getrocknet können diese lange gelagert werden. Mit einer Schicht Pudding, Creme oder Fruchtaufstrich als Füllung zaubere ich bei Bedarf ein schnelles, köstliches Dessert. Der knusprige Boden nimmt aus der Füllung rasch Feuchtigkeit auf und schmeckt wie frisch gebacken.
Für meine Kirsch-Tartelettes habe ich den Boden mit einem Püree aus frischen Kirschen bestrichen. Es kann aber genauso gut Kirschmarmelade oder ein anderer Fruchtaufstrich sein. Darauf habe ich halbierte, entsteinte Kirschen gesetzt.
Wer keine Kirschen mehr am Baum hat oder am Markt ergattert, kann auch eingelegte Sauerkirschen verwenden.
Mascarpone-Oberscreme mit Rosenaroma als Topping
Als Topping bekommen die Kirsch-Tartelettes noch eine Mascarpone-Oberscreme. Diese ist recht einfach und schnell zuzubereiten. Einige Löffel Mascarpone mit aufgeschlagenem Obers (Sahne) und etwas Zucker verrühren. Fertig!
Das besondere Aroma gebe ich der Creme mit ein paar Tropfen Rosenwasser oder Rosensirup. Wer den Rosengeschmack nicht mag, kann es durch Mandelaroma ersetzen.
Kirschen mit Stielen zu pflücken habe ich als Kind gehasst. Weil es ohne ja viel schneller ging. Jetzt erst erschließt sich mir der Grund. Sie bleiben länger frisch, weil so der Saft nicht austreten kann. Also möglichst mit Stiel pflücken oder kaufen und im Kühlschrank lagern, wenn sie nicht gleich gegessen werden.
Zartrosa Duftrosenpetalen als Dekoration
Die schönsten Kirschen – mit Stiel versteht sich – habe ich locker obenauf gesetzt und mit Puderzucker bestäubt, die Zwischenräume mit duftenden Rosenpetalen belegt. Unbehandelte natürlich! Dann können sie auch verspeist werden. Allerdings schneide ich sie hierfür in kleine Streifchen. Oder noch besser: ich kandiere sie.
Kandierte Rosenblüten
Einzelne Rosenpetalen mit kurz aufgeschlagenem Eiweiß beidseitig bestreichen, in Kristallzucker wälzen und im Rohr bei 50–60 °C trocknen (Anleitung).
So ein Miniküchlein teilt man nur ungern. Aber ich rechne dennoch eine Tartelette für zwei Personen. Die Mascarpone-Oberscreme hat doch ein paar Kaloriechen …
Derzeit blühen in meinem Garten die Rosen James Galway und The Wedgwood Rose überreichlich. Da dürfen auch ein paar in die Vase. Mit dieser Schale voll englischer Rosen wünsche ich euch eine schöne Woche.
Das Rezept der Kirsch-Tartelettes gibt es hier zum Downloaden.