Schlagwort-Archive: Zitronen

Zitronenschnitten-Lemonies

Lemonies – Zitronenschnitten mit Gänseblümchen

Noch zitroniger geht’s nicht! Lemonies mit frisch gepresstem Zitronensaft und Zitronenabrieb schmecken süß und sauer zugleich, sind flaumig und super saftig. Die “blonden” Verwandten der Brownies werden entweder nur mit Puderzucker bestreut oder mit Zitronen-Zuckerguss glasiert. Mit frischen Zitronenzesten und Gänseblümchen frühlingshaft dekoriert, stehlen die erfrischenden Zitronenschnitten selbst aufwendigsten Torten die Show.

Lemonies mit Zitronenglasur und Gänseblümchen

White Lemon Brownies, Lemon Blondies, Lemon Bars oder kurz: Lemonies

Mit Brownies gemeinsam haben diese Zitronenschnitten die flache und quadratische Form. Und natürlich die Schokolade im Teig. Allerdings weiße Schokolade. Daher werden sie auch Blondies genannt. Genauer: Lemon Blondies bzw. verkürzt Lemonies. Meine amerikanische Bekannte serviert ihre Lemon-Blondies meist mit einer dicken Schicht Lemon Curd, einem cremigen Aufstrich aus Zitronensaft, Eiern und Zucker. Wir mögen sie lieber pur oder mit einer zitronig-sauren Zuckerglasur.
Schwierigkeiten hat mir das Auftreiben einer quadratischen Brownies-Backform bereitet. In Amerika gibt es 8 x 8 Zoll Backformen (etwa 20 x 20 cm). Praktischerweise hat sich aber mein größenverstellbares Universal-Herdbackblech auf nahezu die gewünschten Maße zusammenschieben lassen.
Für ein normal großes, rechteckiges Backblech die Zutaten einfach verdoppeln, damit die Zitronenschnittchen nicht zu dünn und trocken werden.

Zitronenkuchen quadratisch mit Puderzucker und weißer Schokolade
Lemonies mit Puderzucker, Gänseblümchen und Veilchen

Gänseblümchen und Veilchen für den Frühlingskuchen

Garten und Wiesen sorgen gerade für echte Frühlingslaune. Rundum blühen Gänseblümchen und Veilchen. Frisch gepflückt, am besten gleich nach dem Öffnen der Blüten, ist ihr Aroma am intensivsten. Junge Blüten sind besonders schmackhaft.
Gänseblümchen sind nicht bloß dekorativ, sondern auch gesund. Sie enthalten u.a. Vitamin C, Kalium, Kalzium und Eisen. Gänseblümchen kann man auch kaum verwechseln, weil sie keinen Doppelgänger haben. Am besten sammelt man sie im eigenen Garten oder an Plätzen, wo sie keinen Schadstoffen ausgesetzt sind, und wäscht die Blüten vor dem Verzehren.
Gänseblümchen schmecken übrigens auch köstlich in Salaten, in Smoothies oder im Frischkäseaufstrich. Meine Empfehlung: Gänseblümchenwasser. Dazu eine Handvoll frische Gänseblümchenblüten und ev. einen Zitronenthymianzweig in eine Flasche geben und mit 1 l Wasser auffüllen. Nach 3–4 Stunden im Kühlschrank abseihen. Mit Eiswürfeln und einigen frischen Blüten servieren.

Gänseblümchen und Veilchen auf Wiese

Auch alle Veilchenarten kann man bedenkenlos essen (außer Usambaraveilchen, das ist kein Veilchengewächs).
Die grünen Blätter auf den Lemonies stammen von der Taubnessel, ein weiteres herrliches Wildgemüse, das derzeit im Garten zu finden ist und Bienen und Hummeln erste Nahrung bietet.

Lemonies mit Puderzucker, Gänseblümchen und Veilchen und einer halben Zitrone

Lemonies mit erfrischendem Zitronenguss

Die zarte, süß-saure Glasur meiner Lemonies besteht einzig aus Puderzucker und frisch gepresstem Zitronensaft. Den flachen Kuchen habe ich bereits vor dem Glasieren in Quadrate geschnitten und dicht an dicht wieder zusammen gelegt, um die Stücke gleich nach dem Überziehen mit Zuckerguss wieder zu trennen. Die Zitronenzesten und Blüten wollen ebenso rasch aufgebracht werden, da die Glasur schnell anzieht.
Durch das Schneiden des Kuchens vor dem Glasieren vermeidet man, dass die Glasur unschön in Stücke bricht.

Rezept Zitronenschnitten mit Gänseblümchen hier downloaden.

Lemonies mit Zuckerguss und Gänseblümchen und einem Tortenheber
6 Stück Lemonies mit Gänseblümchen und Veilchen (Lemonies with daisies and violetts)

Glück im Grünen

Lemonies sind wunderbare Frühlings- und Sommerküchlein. Von den Grundzutaten her recht simpel und aufgrund der geringen Dicke auch super schnell gebacken. So bleibt ausreichend Zeit für Natur und Garten. Es ist gibt ja bereits eine Menge zu tun im Garten. Pflanzen und Sträucher sind um einiges früher dran als in den letzten Jahren. Der Rosenschnitt ist längst getan, die Forsythien blühen ja schon seit Wochen. Düngen, pflanzen, Rasenpflege …
Mein Glück liegt definitiv im Grünen. Daher werde ich mich mit dem druckfrischen Buch “Glück im Grünen” und einigen Lemonies in meinen Garten verziehen und den Frühling genießen.

Lemonies auf Teller und davor ein Buch: Julia Kospach, Glück im Grünen, Styria Verlag
Glück-im-Grünen-Buch in der grünen Wiese und aufgeklappte Innenseiten

Ich wünsche euch allen ein schönes Frühlingswochenende im Grünen, eure sugar&rose.

Zitronentarte, Baiserwolken & Sommerausklang

Bevor endgültig der Herbst mit seiner Apfel-, Birnen-, Zwetschken- und Kastanienfülle in meine Küche einzieht, erweise ich – an diesem warmen Septemberwochenende – nochmals dem Sommer meine Referenz: mit frischen Zitrusfrüchten.

Zitronentarte-Schnitte3Zitronentarte-Schnitte1.jpgJetzt sind die Zitronen gerade richtig saftig und supergroß, der Zitrusduft beim Abreiben der Schalen echt kräftig. Die Zitronen müssen essbar und unbedingt unbehandelt sein, denn in diese Zitronencreme kommt eine ganze Menge Zitrusabrieb sowie der Saft von 4 bis 5 Zitronen.

Ich habe für meine Zitronentarte ein weiteres Mal ein Basisrezept von den Burgenländischen Hochzeitsbäckerinnen verwendet, sind sie doch bekannt für ihre köstlichen Bäckereien. Im neuen Buch „Kuchen und Torten“ gibt es kaum ein Rezept, das ich nicht nachbacken möchte.
Weil es dieses Mal schnell gehen musste, habe ich einen fertigen, süßen Mürbteig aus dem Kühlregal verwendet. Natürlich schmeckt ein selbst gemachter Teig mit etwas Zitronenschale und Mandeln vollmundiger. Aber die kräftige Zitronencreme ist ohnehin sehr aromatisch.
Am schönsten an dieser Tarte ist die Unmenge Baiser obenauf. Für eine Zitrusfruchttarte sollte man „weiche“ Baisermasse verwenden, damit sie beim Schneiden nicht in Stücke bricht. Das Schaumgebilde wird im Rohr nur leicht gebräunt.

Zitronentarte-klein2Vom übrig gebliebenen Mürbteig habe ich noch zwei kleine Tarteletteförmchen befüllt. Gerade die richtige Mehlspeis-Portion zum Nachmittagskaffee: zuerst durch die Baiserwolken tauchen, dann das Zitrusmeer durchschwimmen und schließlich am Knusperboden landen … 😉

Zum Rezept