Schlagwort-Archive: minikuchen

Rosenwasser-Madeleines in Herzschale

Rosenwasser-Madeleines – französisches Gebäck trifft Orient

Warum essen wir an Feiertagen immer das Gleiche? Oder lieben einen bestimmten Kuchen so sehr? Unser Geschmacksgedächtnis will es so! Es sind Gerüche und Geschmackserlebnisse aus der Kindheit, die uns prägten und die bis ins Erwachsenenalter anhalten.
Marcel Proust erinnerte sich an den Geschmack von in Tee getunkten Madeleines und schrieb mit der “Madeleine-Szene” Literaturgeschichte. Ich denke bei den ovalen, französischen Küchlein an den Sandkuchen meiner Oma, den sie für uns Kinder in kleinen Schöberl-Formen gebacken hat. Ein weiterer Madeleine-Moment: die dicke Schicht Puderzucker auf dem Gebäck. Der Duft von frischen Sandküchlein zog uns magisch an. “Finger weg!”, hieß es meist. “Die sind noch ganz warm!” oder “Die sind für Sonntag!”
Meine Madeleines habe ich vor dem Zuckern noch in Rosenwasser getaucht. Das Sandgebäck zergeht förmlich auf der Zunge. Rosenwasser-Madeleines – eine süße Verführung wie in 1001 Nacht!

Madeleines in rosa Herzschale

Lange Jahre habe ich das Minigebäck in Omas Suppenschöberl-Blech gebacken, manchmal auch in Mini-Muffinsformen. Im Prinzip geht jede kleine Backform, auch Motivformen, wenn ihr euch keine Madeleine-Form anschaffen möchtet. Ich habe mir kürzlich so ein Madeleine-Blech geleistet. Eine antihaftbeschichtete Metallform mit 12 Mulden. Ganz bewusst keine Silikonform, denn diese ist mir bei den flachen Mulden zu instabil.

Madeleines in rosa Herzschale mit rosa Tulpen in Glasvase

Supereinfacher Sandkuchenteig

Der Teig für Madeleines ist recht simpel und schnell gerührt. Eier, Zucker, Mehl und Butter, optional etwas Vanille oder Zitronenschale. Aufgrund der kleinen Portionen sind die Madeleines in längstens 15 Minuten gebacken.
Selbst gemachte Madeleines schmecken unendlich viel besser als die industriell gefertigten mit Emulgatoren, Feuchthaltemitteln, Konservierungsstoffen und sonst noch so allerlei.

Rezept Madeleines in Rosenwasser hier downloaden.

Orientalisches Rosenwasserbad …

Den Sandkuchenteig kann man natürlich mit allerlei Aromen aufbessern: fruchtig mit Limetten, Orangenzesten oder Beeren; mit Nüssen, Pistazien oder Mandeln bzw. würzen mit Zimt und Kardamom. Wie aus 1001 Nacht schmecken sie, wenn man sie kurz in Rosenwasser taucht.
Pures Rosenwasser zum Backen gibt es in Apotheken und im gut sortierten Lebensmittelhandel zu kaufen. In Drogeriemärkten ist Rosenwasser oft mit kosmetischen Zusatzstoffen versetzt.

Rosenwasser-Madeleines gezuckert und ungezuckert

… und eine dicke Schicht Puderzucker

Die fertigen Madeleines schmecken pur oder mit Puderzucker. Ich liebe sie auch in Zimtzucker gewälzt oder mit Ahornsirup. Meine Mann mag sie lieber mit Schokolade überzogen.
Kindheitsprägung eben! Bei uns gab es Kuchen meist mit Puderzucker, bei meinem Mann mit Schokoladenüberzug und urviel Schlagobers.

Madeleines auf einer länglichen Platte mit Zuckerschale

Gut verpackt in einer Dose können Madeleines längere Zeit aufbewahrt werden. Ich sollte eher schreiben: könnten! Denn ruckzuck – so schnell kann ich gar nicht schauen – sind die federleichten Kuchendinger verschwunden. Nix mehr übrig für die Vorratsdose oder meine Bürokollegen+innen. 😉
Ich mag Madeleines natürlich ebenso gern. Am liebsten zum Nachmittagstee oder -kaffee. Auch oder vor allem wenn jetzt, in der Faschingssaison, eher Krapfen & Co angesagt sind.

Dunkelrosa Tulpenblüten

Oh là là, Rosenwasser-Madeleines!

Wenn die Dinger nicht gleich vom Blech weg verputzt werden, dekoriere ich die Rosenwasser-Madeleines mit getrockneten Rosenblüten und Pistazien und serviere sie auf meinen kleinen Vintage-Rosen-Tellerchen, die eigentlich zum Ablegen von Teebeuteln gedacht sind.
Meine Gedanken fliegen nach Versailles, wo edle Damen in schönen Hofkleidern an ihren Teetässchen nippen und eine petite madeleine naschen. Ob sie das Teegebäck wohl auch mit den Fingern gegessen haben?

Vier Madeleines auf kleinen Vintage-Tellern mit Tulpenstrauß
´Madeleines auf kleinen Vintage-Tellern mit Tulpenstrauß, ein Madeleine angeschnitten

Ein erholsames und entspannendes Wochenende bei Tee und Kuchen wünscht euch eure sugar&rose.

Matcha-Minigugel mit kandierten Rosen

Es herbstelt. Und ich habe wieder Lust auf eine gute Tasse Tee. Bereits bei der Zubereitung merke ich, wie ich mich entspanne. „Tee ist Ruhe und nicht Eile“, so eine tibetische Weisheit. Ich krame mein Blümchen-Porzellan hervor und gönne mir eine große Tasse Grüntee.
Dazu gibt es kleine Küchlein mit orientalischem Rosendekor. Matcha-Minigugel mit kandierten Rosen und Pistazien. Ein einfacher Rührteig, grün gefärbt mit Matcha-Pulver.

Matcha-Gugl2

Matcha ist nicht gleich Matcha

Tee ist zunächst ja immer grün. Schwarztee und Grüntee werden aus denselben Pflanzen hergestellt. Bei unseren Reisen durch China und Indonesien sind wir oftmals kilometerweit durch grüne Teeplantagen gefahren. Im Gegensatz zu Schwarztee wird Grüner Tee sofort getrocknet und nicht oxidiert.
Der hochwertige und exquisite Matcha Tee stammt aus japanischem Anbau. Die Matcha Teeblätter werden nach der Trocknung zu feinem Pulver vermahlen. Dieses wird mit heißem Wasser aufgegossen und mit einem Bambus-Besen aufgeschlagen.
Matcha schmeckt süßlich, aber auch leicht herb. Schlechte Qualitäten sind auch schon mal bitter. Deshalb sollte auch für die Küchlein ein gutes Produkt verwendet werden.
Matcha-Pulver bewahrt man am besten in einem luftdicht verschlossenen Behälter im Kühlschrank auf. So bleiben die Aromen erhalten.

TeeplantageMatcha-Guglteig1Matcha-Gugl.jpg

Kleine Küchlein mit Rosenkrönchen

Für die kleinen Gugel braucht man nur wenig Matcha Pulver. Ein bis maximal zwei Teelöffel voll. Der Kuchenteig selbst ist schnell gerührt, die Backzeit beträgt zehn bis zwölf Minuten. Ich habe die Matcha-Minigugel nach dem Backen leicht angezuckert. Danach mit etwas Matcha-Zuckerglasur übergossen und mit gehackten Pistazien und Rosenblüten dekoriert.
Einem Krönchen gleich habe ich ihnen noch eine kandierte Rose aufgesetzt.

Matcha-Gugl8Matcha-Gugl4.jpgMatcha-Gugl3.jpg

Kandierte Rosen

Wie man Rosenpetalen oder Rosenköpfe kandiert habe ich in einem meiner August-Posts gezeigt. Ganze Rosenköpfe sind in erster Linie Dekoration. Bestehen sie doch aus einer ganzen Menge Zucker. Aber sie können auch vernascht werden.

Matcha-Gugl10Ob ihr nun das kommende Wochenende als Müßiggänger im Bett verbringt, Freunde zum Vier-Uhr-Tee einlädt oder nach einem stressigen Tag einfach einen Break braucht … Gönnt euch so ein Küchlein und eine Tasse Tee! Kekse und Kuchen wurden einzig aus dem Grund erfunden, um sie in Tee einzutunken. Echt!
Ich wünsche euch ein schönes und erholsames Wochenende.

Rezept hier downloaden.