Schlagwort-Archive: französisches Gebäck

Brioche-mit Pralines-Roses

Brioche aux Pralines Roses – Brioche mit gebrannten roten Mandeln

Wer Ostern bereits in Frankreich war, hat so einen Pralines-Roses-Brioche vielleicht schon gesehen. Wie der Osterstriezel hierzulande gehört der mit rot gefärbten gebrannten Mandeln gefüllte Brioche rund um Lyon zur österlichen Tradition.
Lange schon wollte ich so einen wunderschönen Briochezopf selber backen, allerdings sind Pralines Roses bei uns nicht gerade leicht zu finden. Also habe ich kurzerhand selbst welche fabriziert. Und sie sind gleich beim ersten Versuch perfekt geworden. Wie’s geht, zeige ich euch in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Pralinies Roses werden in Frankreich nicht nur als Briochefüllung verwendet, sondern auch für Cremen und Desserts. Oder man nascht sie einfach so. Achtung: Suchtgefahr!

Pralines-Roses-Brioche
Brioche mit Pralines Roses

Rezept Brioche mit Pralines Roses hier downloaden.

Pralines Roses

Als Pralinen oder Pralinés bezeichnen wir in Wien eher kleine, mit Ganache, Nüssen oder Likör gefüllte, Schokoladendinger. Die französischen Pralines Roses sind hingegen nichts anderes als gebrannte Mandeln – mit rot gefärbtem Zucker. Eine sündhaft leckere Knabberei, die man sich eher nur einmal jährlich erlaubt. In Frankreich vor allem rund um Ostern.
Ich habe gleich eine größere Menge Mandeln überzogen. Die Hälfte brauche ich für den Briochestriezel, die andere kommt auf den Ostertisch zum Knabbern. Das heißt, falls bis dahin noch welche übrig sind.

Pralines Roses in Glasschale und gehakte rosa Mandeln in weißer Keramikschale

Pralines Roses selber machen

Eigentlich keine Hexerei, stelle ich fest. Ungeschälte Mandeln, Wasser, Zucker, rote Lebensmittelfarbe und für den Geschmack Orangenwasser. Allerdings habe ich kein Orangenwasser, dafür habe ich stets Rosenwasser im Haus. Ich finde es passt sogar besser!
Zum Färben nehme ich die lang haltbaren und sehr ausgiebigen Wilton-Gelfarben, die ich auch zum Färben von Cremen und Fondants verwende.

Schritt-für-Schritt-Anleitung Pralines Roses hier downloaden.

Pralines Roses zubereiten Schritt 1
Pralines Roses zubereiten Schritt 2
Pralines Roses zubereiten Schritt 3
Zubereitung von gebrannten roten Mandeln

Briochezopf flechten

Zopfflechten will gelernt sein. Im Unterschied zum hohen Sechser ist der Vierer ein flacher Hefezopf. Einsteigern empfehle ich erst mal mit einem Vierer zu beginnen. Auch ich tue mir mit dem Sechser immer noch schwer.

Hefeteig in Schüssel, geschleifte Teiglinge

Zunächst wird der Teig in vier gleich schwere Teile geteilt. Diese werden zu Kugeln “geschleift” und mit gehackten Pralines Roses gefüllt.

8-Schritte-Anleitung Vierer-Hefezopf flechten
  1. Aus den gefüllten Teiglingen werden vier gleichlange Stränge geformt. (Zur besseren Übersicht habe ich sie mit Hölzchen markiert.)
  2. Die Stränge werden nun an der Oberkante fest aneinander gedrückt.
  3. Der ganz rechts liegende Strang I wird über den daneben liegenden Strang II gelegt.
  4. Nun wird der ganz links liegende Strang IIII unter den Strang III gelegt …
  5. … und weiter über den Strang I darüber.
  6. Die Schritte 3–5 wiederholen.
  7. Jeweils rechts über den Strang, links unter den Strang, bis die Stränge aufgebraucht sind.
  8. Danach die Enden zusammendrücken und nach unten einschlagen.
Hefezopf geflochten, vor dem Backen

Der fertige Zopf wird an der Oberfläche mit etwas Wasser bestrichen, damit er nicht austrocknet und darf dann nochmals gehen.
Vor dem Backen den Striezel noch kräftig mit Eigelb-Milch-Mischung einstreichen und mit Hagelzucker bestreuen und im Rohr etwa 25 Minuten backen.

fertig gebackener Hefezopf

Pralines-Roses-Brioche – Gaumenschmaus und Augenfreude

Von außen ist die besondere Füllung nur an einigen aufgerissenen Stellen zu erkennen. Beim Anschneiden des Briochezopfes zeigt sich die wahre Schönheit. Die knallroten gebrannten Mandeln strahlen förmlich um die Wette aus dem Pralines-Roses-Brioche heraus.

Pralines-Roses-Brioche angeschnitten
Pralines-Roses-Brioche angeschnitten, ein flaumiges Stück Brioche im Vordergrund

Mit dem feinen, flaumigen, rot getupften Hefezopf wünsche ich euch eine schöne Karwoche, hoffentlich ohne Osterstress. Eure sugar&rose

Rosenwasser-Madeleines in Herzschale

Rosenwasser-Madeleines – französisches Gebäck trifft Orient

Warum essen wir an Feiertagen immer das Gleiche? Oder lieben einen bestimmten Kuchen so sehr? Unser Geschmacksgedächtnis will es so! Es sind Gerüche und Geschmackserlebnisse aus der Kindheit, die uns prägten und die bis ins Erwachsenenalter anhalten.
Marcel Proust erinnerte sich an den Geschmack von in Tee getunkten Madeleines und schrieb mit der “Madeleine-Szene” Literaturgeschichte. Ich denke bei den ovalen, französischen Küchlein an den Sandkuchen meiner Oma, den sie für uns Kinder in kleinen Schöberl-Formen gebacken hat. Ein weiterer Madeleine-Moment: die dicke Schicht Puderzucker auf dem Gebäck. Der Duft von frischen Sandküchlein zog uns magisch an. “Finger weg!”, hieß es meist. “Die sind noch ganz warm!” oder “Die sind für Sonntag!”
Meine Madeleines habe ich vor dem Zuckern noch in Rosenwasser getaucht. Das Sandgebäck zergeht förmlich auf der Zunge. Rosenwasser-Madeleines – eine süße Verführung wie in 1001 Nacht!

Madeleines in rosa Herzschale

Lange Jahre habe ich das Minigebäck in Omas Suppenschöberl-Blech gebacken, manchmal auch in Mini-Muffinsformen. Im Prinzip geht jede kleine Backform, auch Motivformen, wenn ihr euch keine Madeleine-Form anschaffen möchtet. Ich habe mir kürzlich so ein Madeleine-Blech geleistet. Eine antihaftbeschichtete Metallform mit 12 Mulden. Ganz bewusst keine Silikonform, denn diese ist mir bei den flachen Mulden zu instabil.

Madeleines in rosa Herzschale mit rosa Tulpen in Glasvase

Supereinfacher Sandkuchenteig

Der Teig für Madeleines ist recht simpel und schnell gerührt. Eier, Zucker, Mehl und Butter, optional etwas Vanille oder Zitronenschale. Aufgrund der kleinen Portionen sind die Madeleines in längstens 15 Minuten gebacken.
Selbst gemachte Madeleines schmecken unendlich viel besser als die industriell gefertigten mit Emulgatoren, Feuchthaltemitteln, Konservierungsstoffen und sonst noch so allerlei.

Rezept Madeleines in Rosenwasser hier downloaden.

Orientalisches Rosenwasserbad …

Den Sandkuchenteig kann man natürlich mit allerlei Aromen aufbessern: fruchtig mit Limetten, Orangenzesten oder Beeren; mit Nüssen, Pistazien oder Mandeln bzw. würzen mit Zimt und Kardamom. Wie aus 1001 Nacht schmecken sie, wenn man sie kurz in Rosenwasser taucht.
Pures Rosenwasser zum Backen gibt es in Apotheken und im gut sortierten Lebensmittelhandel zu kaufen. In Drogeriemärkten ist Rosenwasser oft mit kosmetischen Zusatzstoffen versetzt.

Rosenwasser-Madeleines gezuckert und ungezuckert

… und eine dicke Schicht Puderzucker

Die fertigen Madeleines schmecken pur oder mit Puderzucker. Ich liebe sie auch in Zimtzucker gewälzt oder mit Ahornsirup. Meine Mann mag sie lieber mit Schokolade überzogen.
Kindheitsprägung eben! Bei uns gab es Kuchen meist mit Puderzucker, bei meinem Mann mit Schokoladenüberzug und urviel Schlagobers.

Madeleines auf einer länglichen Platte mit Zuckerschale

Gut verpackt in einer Dose können Madeleines längere Zeit aufbewahrt werden. Ich sollte eher schreiben: könnten! Denn ruckzuck – so schnell kann ich gar nicht schauen – sind die federleichten Kuchendinger verschwunden. Nix mehr übrig für die Vorratsdose oder meine Bürokollegen+innen. 😉
Ich mag Madeleines natürlich ebenso gern. Am liebsten zum Nachmittagstee oder -kaffee. Auch oder vor allem wenn jetzt, in der Faschingssaison, eher Krapfen & Co angesagt sind.

Dunkelrosa Tulpenblüten

Oh là là, Rosenwasser-Madeleines!

Wenn die Dinger nicht gleich vom Blech weg verputzt werden, dekoriere ich die Rosenwasser-Madeleines mit getrockneten Rosenblüten und Pistazien und serviere sie auf meinen kleinen Vintage-Rosen-Tellerchen, die eigentlich zum Ablegen von Teebeuteln gedacht sind.
Meine Gedanken fliegen nach Versailles, wo edle Damen in schönen Hofkleidern an ihren Teetässchen nippen und eine petite madeleine naschen. Ob sie das Teegebäck wohl auch mit den Fingern gegessen haben?

Vier Madeleines auf kleinen Vintage-Tellern mit Tulpenstrauß
´Madeleines auf kleinen Vintage-Tellern mit Tulpenstrauß, ein Madeleine angeschnitten

Ein erholsames und entspannendes Wochenende bei Tee und Kuchen wünscht euch eure sugar&rose.