Schlagwort-Archive: Fingerfood

Rosenpudding mit Cognac

An manche Gerichte der Kindheit erinnert man sich ein Leben lang. Oft steckt eine besondere Geschichte hinter den idealisierten Speisen. Eine meiner Kindheitserinnerungen ist Pudding in quietschbunten Plastikförmchen zum Stürzen. Meist gab es Vanille- oder Schokopudding aus der Packung. Das Lieblingsdessert meines Vaters war Pudding sicher nicht. Oder doch? Mit einer gehörigen Portion Eierlikör oder einem Schuss Rum darüber hat er den beschwipsten Herrenpudding doch gerne gegessen.
Ich bevorzuge die elegante Variante englischer Ladys. Rosenpudding mit Cognac inside und in dezentem Rosa. In den alten Puddingformen meiner Kindheit, serviert mit selbst gemachtem Rosensirup.

Rezept Rosenpudding mit Cognac hier downloaden.

Alkohol oder nicht Alkohol? – Rosenpudding mit Cognac

Obwohl ich kaum Alkohol trinke und auch recht wenig vertrage, mag ich leicht “beschwipste” Kuchen und Desserts. Die Zugabe von Alkohol verleiht ihnen ein ganz spezielles Aroma. Beim Backen verflüchtigt sich der größte Teil des Alkohols. Das ist hier beim Rosenpudding nicht der Fall. Daher: Dieser Pudding ist nichts für Kinder!
Selbstverständlich kann man den Pudding auch ohne Alkohol zubereiten. Das Besondere an meinem Rosenpudding mit Cognac und Rosenwasser ist allerdings das Aroma des Weinbrands. Ich habe einen besonders guten Cognac verwendet, einen Hine Cognac Antique XO. Ein Cognac aus der Grande Champagne, den auch Queen Elizabeth II gerne trinkt. Ist ja ohnehin nur ein Löffel voll pro Pudding.

Klein, aber mein Rosenpudding

Für meine Freundin, die ihre Neujahresvorsätze noch nicht gebrochen hat, habe ich klitzekleine, mundgerechte Dinger in Rosenform gemacht: Fingerfood, kleine Pudding-Bissen sozusagen. Obendrein zuckerfrei. Sind sie nicht herzallerliebst?

Süße Verführung zum Valentinstag

In Form von Röschen oder Herzen sind diese Pudding Bites zum Valentinstag als süße Verführung bestens geeignet. Mein Liebster bekommt ein Glas Champagner oder eine Extraportion Cognac dazu. Herrenpudding eben. Ich bevorzuge Himbeer- oder Rosensirup. Wie in meiner Kindheit.
Falls ihr auf der Suche nach Rezepten seid, mit denen ihr eure Liebsten am Valentinstag verwöhnen möchtet, habe ich drei Valentinstagsrezepte aus meinem Fundus hervorgekramt und direkt verlinkt.

Himbeer Curd Tartelettes mit Baiser

Rosen-Mousse au Chocolat mit Granatapfelkernen

Rosenmousse

Pavlova mit Rosenblüten

Pavlova

Eure sugar&rose

Schneller Partysnack: Speck-Rosen-Muffins

Tischgedeck1Ob Party oder Geburtstagsfeier, stets dieselbe Frage: Was koche ich? – Damit die Gäste beglückt sind und ich beim Fest nicht völlig ausgepowert, bedarf es einer guten Organisation.
Zuerst plane ich die Hauptspeise. Desserts sind ohnehin mein Metier, da brauche ich nicht lange nachzudenken. Ich muss mich eher einschränken, damit ich nicht zu viel backe. Dann zur Vorspeise: toll soll sie aussehen, köstlich soll sie schmecken, schnell und gut vorzubereiten soll sie sein.
Und so entscheide ich mich für Fingerfood, das ich schon am Morgen zubereiten kann: pikante Rosen-Muffins mit Speck-Käsefüllung. Passend zu jeglicher Art von Aperitif.

Speckrosenmuffins3
Unsere Gäste werden meist mit einem Gläschen (Rosé)Sekt empfangen. Bis alle eingetroffen sind, stehen sie bei mir an der Küchentheke – und greifen bei herzhaften Snacks gerne zu. Kleine Häppchen, die nicht kleckern, sind perfekt.

Apfelrosenmuffins2Die süße Variante, Apfel-Rosen-Muffins, kennt ja mittlerweile nahezu jede/jeder. Wunderschöne „Blüten“ aus Blätterteig, Äpfeln und Zimt. Dieses Mal aber sollten es pikante werden.

Speckrosenmuffins4Weil mir Blätterteig in Kombination mit Speck und Käse zu üppig ist, verwende ich für die Rosen-Muffins Pizzateig – einen Fertigteig aus dem Kühlregal. Dazu den Teig entrollen, in Streifen schneiden, Speck und Gouda auf eine Teighälfte auflegen, mit Ei bepinseln, zusammenklappen, einrollen und in Muffinförmchen setzen. Ab ins Rohr und im Nu ist die Vorspeise im Rosen-Look fertig.
Der Pizzateig kam übrigens sehr gut an. Solltet ihr unbedingt ausprobieren.

Speckhoernchen1Als Draufgabe habe ich noch ein paar Jungzwiebeln in Speck gewickelt. Dazu eine zweite Teigrolle in Quadrate, dann in Dreicke geschnitten. Die Speck-Zwiebelchen zusammen mit etwas Frischkäse aufgelegt und zu Hörnchen gerollt. Mit Ei bestrichen und Sesam bestreut, sind sie genauso schnell gebacken wie die Speck-Rosen-Muffins.
Ein kleiner Tipp: Solltet ihr die Muffins oder Hörnchen bereits am Vortag zubereiten, dann nur etwa 8 Minuten backen und vor dem Servieren nochmals kurz aufbacken. Dann sind sie knusprig und schmecken frisch.

Speckrosenmuffins5Beide Varianten werde ich in mein Partyrezepte-Repertoire aufnehmen, weil 1. schnell zu- und 2. gut vor-zubereiten und 3. Augen- wie Gaumenschmaus für die Gäste. Die nächste Gelegenheit kommt bestimmt …

Zum Rezept