Schlagwort-Archive: Himbeeren

Müsli-Cups mit Rosenjoghurt und Beeren

Müslicups5Müsli und Joghurt einmal nicht in einer langweiligen Müslischale, sondern andersrum: rose flavoured Joghurt in kleinen, knusprigen Müsli-Bowls. Fabelhaftes Fingerfood für Frühstücken im Bett oder einen Wochenend-Brunch. Und absolut fastentauglich!

Die Müsli-Cups können auf Vorrat gebacken werden, somit sind sie ideal für Langschläfer und Eilige. Wenn es morgens also flott gehen muss: Einfach die vorbereiteten Cups mit Joghurt füllen und mit Beeren oder saisonalen Früchten garnieren. Fertig ist ein gesundes Frühstück!
Die Cups selbst sind vegan. Sie bestehen aus nur drei Zutaten: Haferflocken, Mandelmus und Sirup – und sind blitzschnell gebacken. Als Backform eignet sich ein Muffinblech.

Müslicups3Mueslicup6Für die Frühstücksfüllung verrühre ich Joghurt mit etwas Rosensirup oder Rosengelee, manchmal auch mit pürierten Himbeeren.
Und sollten vom Frühstück einige Cups übrig bleiben, fülle ich sie mit Quarkcreme oder mit Himbeersahne … Und schon habe ich ein köstliches Nachmittagsdessert.

Müslicups4Ich wünsche euch einen guten Start in den Tag und in die kommende Woche!

Zum Rezept

Himbeer Curd Tartelettes mit Baiser – Happy Valentine’s Day!

Warum ich Happy Valentine’s Day schreibe und nicht Glücklichen Valentinstag? – Weil der Hype um den 14. Februar hierzulande (noch) nicht angekommen ist. Bei uns ist es Brauch, den Liebsten am Valentinstag Blumen zu schenken.
Ob dieser Tag nun eine Erfindung der Blumenhändler und Schokoladenfabrikanten ist oder eine längere Tradition hat, sei dahingestellt. Über kleine Liebesbotschaften freut sich wohl jede/jeder von uns.

Himbeertartelette-Herzen3Himbeertartelette3
2018 ist der Valentinstag gleichzeitig der Aschermittwoch. Zuckerherz und Aschenkreuz, Tag der Liebe und Fastenbeginn? Das geht irgendwie nicht zusammen. Also verlege ich ihn einfach um ein paar Tage vor.

Himbeerherz4Himbeerherz2
Seine größte Popularität erfährt der Valentinstag wohl in Amerika. Es ist DER Tag der Liebe. Paare gehen romantisch essen, beschenken sich gegenseitig, übernachten in Luxushotels, umgeben von kitschigen Dekorationen in Rosa oder Rot. Wehe, man hat keine Grußkarte bekommen oder sitzt an diesem Tag alleine zuhause. Da gilt man schnell als „Looser“. Wer die Liebeskomödie „Valentine’s Day“ mit Julia Roberts gesehen hat, weiß, wovon ich rede.
Schon eine kleine Aufmerksamkeit wie ein Cookie oder eine Blüte sagen: „Ich finde dich bezaubernd!“, „Ich danke dir!“ oder „Ich liebe dich!“

Himbeer-Herzen2Himbeertartelettes-marmor
Blumen sind nach wie vor das beliebteste Geschenk zum Valentinstag. Angeblich sind rote Rosen an diesem Tag am gefragtesten, gefolgt von Frühlingsblühern wie Tulpen oder Ranunkeln. Wer freut sich nicht nach einem langen Winter auf die strahlenden Farben des Frühlings?

valentine5Ranunkelgläser2lovecake5
Die Farben Rosa und Rot sind also Pflicht am Valentinstag. Möglichst in Form von Rosen und Herzen. Somit ist bei Sugar&Rose das ganze Jahr über Valentinstag!

Bei der Vorbereitung auf euren Tag der Liebe kann ich euch vielleicht mit dem einen oder anderen süßen Rezept oder Blumenarrangement inspirieren. Wie wäre es, statt eines Blumenstraußes, mit ein Rosenherz? Dazu braucht es nur ein wenig Blumendraht um die gekürzten Stängel, der ineinander verwunden zu einem Herz geformt wird. Oder einer Blumen-Geschenkbox?

rosen-herz 3.jpgRosenbox2
Mein Liebster durfte das neue Valentins-Rezept bereits probieren – und hat es „freigegeben“. 😉 Das ist das Los von Blogger-Familienmitgliedern, dass die Bäckereien zu besondern Feiertagen meist eine Woche früher auf den Tisch kommen. So auch diese rosa-marmorierten, hauchdünnen Mürbteig-Tartelettes, gefüllt mit Himbeer-Curd: pürierte Himbeeren, die mit Stärke und Eigelb gefestigt werden. Zusammen mit den winzig kleinen Baisertuffs ein echter Liebesbeweis!

Himbeertartelette5

Zum Rezept

Weitere Rezeptideen zum Valentinstag: Beerencharlotte, Rosencharlotte-Kuppel, Pavlova mit Rosenblüten, Persian Love Cake, Persische Liebeskekse,  Rosa Pancakes, Rosa Vanilleherzen

Himbeer-Zitronen-Swirl Gugelhupf

Himbeer-Zitronen-Swirl1„Magst du uns zum Wochenende einen Gugelhupf backen?“ – Ja, ich mochte. Seit mir meine Oma, als ich etwa sieben Jahre alt war, gezeigt hatte, wie man einen Marmorgugelhupf zubereitet, wollte ich nicht mehr aufhören mit Gugelhupfbacken.
Das Rezept war einfach. Butter, Zucker, Eier, Mehl, Kakao und Milch. In den kleinen Haas-Rezeptheftchen, die in den 70er-Jahren in vielen Haushalten zu finden waren, gab es natürlich auch Varianten wie Jausengugelhupf, Kranzkuchen oder Sonntagskuchen …  😉 Ich habe die Rezepte systematisch durchprobiert und so meine Kuchenbackkünste perfektioniert.
Gugelhupf backe ich noch immer gerne. Heute allerdings meist mit Zutaten wie Buttermilch und Pflanzenöl. Damit wird er herrlich flauschig und luftig leicht. Und ich aromatisiere mit Orangen-/Zitronenzesten oder Baileys, ergänze Maroni, Cranberrys oder Pistazien … Und hin und wieder bleibt er klassisch. Nur ein Marmorgugelhupf mit viel Staubzucker.

Himbeer-Zitronengugel1Aber Marmorkuchen muss nicht zwingend braun-weiß sein. Bald ist Valentinstag und ich überlege bereits, welches rosa Gebäck ich meinen Liebsten servieren werde. Beim Betrachten diverser Red-Velvet-Rezepte poppte die Idee auf, einen rot-weißen Gugelhupf zu backen.
Ich liebe Himbeeren – wie ihr wisst. Den Gugelhupf wollte ich aber nicht mit frischen Himbeeren machen, da wird er matschig. Daher habe ich den dunklen Teil mit gefriergetrockneten Himbeeren eingefärbt, die ich zu Pulver vermahlen habe. Das ergibt eine herrlich rote Farbe. Den hellen Teigteil habe ich mit den Zesten von zwei Biozitronen aromatisiert. Himbeeren und Zitrone, eine erfrischende Kombination!

Himbeer-Zitronengugel2Himbeer-Zitronengugel4Mit Puderzucker bestreut schmeckt der rot-weiße Gugelhupf bereits ausreichend fruchtig. Für unsere Besucher wollte ich ihn aber noch ein wenig aufpeppen.
Ich habe den Gugel wie Tortenböden in Scheiben geschnitten und diese um einige Grad gedreht – die Zacken versetzt – wieder zusammengebaut.

Himbeer-Zitronen-Swirl2Himbeer-Zitronen-Swirl5Und auf den dadurch entstandenen kleinen Plateaus habe ich je einen Tupfen Mascarponecreme und eine halbe Himbeere platziert. Aus dem Gugelhupf wurde ein Törtchen. Mit der rosa Ranunkel on the top sogar ein Feiertagstörtchen.

Himbeer-Zitronen-Swirl-GugelhupfKurz habe ich überlegt, ob ich die einzelnen Kuchenböden vor dem Zusammensetzen mit Creme bestreiche, mich aber dann dagegen entschieden. Das Himbeer-Zitronen-Aroma des Kuchens selbst würde damit geschmacklich überlagert.

Himbeer-Zitronen-Gugelprobe.jpg
Ohne Cremefüllung sind allerdings keine klassischen Kuchenstücke zu schneiden. Wir haben ihn daher wie im Bergbau schichtweise von oben nach unten „abgebaut“. Ein etwas anderes Gugelhupf-Erlebnis!

Zum Rezept

Hefekringel und Schiffchen mit Rosenwasserschmand

Hefeschiffchen-beideHefekringel8Kaum ist es draußen kalt, steigt bei mir die Lust auf Hefeteig. Ob Buchteln, Hefezopf oder Zimtschnecken, ich liebe Hefebäckereien. Hauptsache luftig und locker. Frittiert, wie Krapfen, ist er eher nicht so meins.
Früher habe ich das Germteig-Machen meiner Oma überlassen. Ich hatte eine gewisse Scheu davor. Hat sie doch so viel „Tamtam“ gemacht ums „Dampferl“ und ums langwierige „Gehen“. Bereits in aller Herrgottsfrühe hat sie den frischen Germ mit lauwarmer Milch, etwas Zucker und Mehl angesetzt und erst mittags war es soweit, dass man an den Teig Hand anlegen durfte. Es hieß also früh aufstehen, wenn es Krapfen oder Striezel gab …

Hefeschiffchen1Hefekringel2Seit ich übers Brotbacken die Trockenhefe entdeckt habe, ist der Germteig-Mythos entzaubert. Bei mir kommen alle Zutaten zusammen in die Rührschüssel und werden mit dem Knethaken zu einem geschmeidigen Teig gerührt. Oma, wenn du bloß sehen könntest, wie einfach das heute ist! Diesen lasse ich dann eine Dreiviertelstunde aufgehen und schon geht’s ans Formen & Füllen.
Die fertigen Dinger sollten dann nochmals ein Viertelstündchen gehen. Und ab ins Rohr. Echt keine Hexerei!

Hefeteig-2erHefe-ausgerollt-2erFür die Hefeteig-Schiffchen habe ich den Teig mit einer Teigspatel portioniert und oval ausgerollt, dann durch Einrollen der Längsseiten einen wulstigen Rand geformt. Für die Hefekringel habe ich zwei Teigstränge ineinander gedreht, gekordelt. Die fertigen Teiglinge habe ich mit flüssiger Butter bestrichen. Dadurch bekommt der Hefeteig seine schöne Farbe und die knusprige Oberfläche.
Beim Backen empfehle ich, in der Nähe des Rohrs zu bleiben. Hefeteig sollte nicht zu lange gebacken werden, sonst wird er trocken. Sobald er Farbe annimmt, ist er fertig. Das dauert bei den kleinen Teilen höchstens 15 Minuten.

Hefeschiffchen-rosaKlassisch wird Hefeteig meist mit Mohn, Nüssen oder Zimt gefüllt. Ich liebe ihn auch mit fruchtigen Füllungen wie Kirschen, Pflaumen, Marillen oder Marmelade.
Dieses Mal habe ich die Hefeteig-Schiffchen vor dem Backen mit einer Creme aus Schmand und Rosenwasser bestrichen und die süße Füllung mit der feinen Fruchtsäure von frischen Himbeeren kombiniert. Da Himbeeren beim Backen sehr schnell matschig werden, habe ich sie erst zum Backende in die heiße Creme gesetzt.

Hefekringel4Die Hefekringel sind aus der gleichen Teigmasse gefertigt. Sie unterscheiden sich nur in Form und Füllung.
Kaum ein Teig lässt sich so herrlich formen wie Hefeteig. Profis gestalten daraus wahre Kunstwerke wie Körbe und mehrstrangige Zöpfe. Durch einfaches Einrollen und Drehen lassen sich aber bereits hübsche Kränzchen zaubern. Es macht richtig Spaß. Für Puristen: Teigkugeln mit der Hand abflachen und mit dem Boden eines Trinkglases eine Vertiefung in die Teigmitte drücken. Geht natürlich auch.

Zu den Rezepten:
Hefekringel mit Rosenquark
Hefeschiffchen mir Rosenwasser-Schmand und Himbeeren

 

Baisertuffs, Beerenbaiserchen, Meringue & eine Pavlova

baiser2dreibaiser2Beerenbaiser2
Dass ich diese luftig leichten, zuckersüßen Baiserchen liebe, ist kein Geheimnis. Als Kind habe ich bereits die Windringerl der Schokolade am Weihnachtsbaum vorgezogen. Die rosafarbenen hatten es mir besonders angetan.
Und immer, wenn bei einem Rezept Eiweiß übrig bleibt, verarbeite ich es zu Windbäckerei – auch Baiser oder Meringue genannt. Eine himmlische Basis für weitere Desserts wie Baisertörtchen, Baisertuffs oder -häubchen für Kuchen und Muffins. Baiserreste kommen in Trifles oder Schichtdesserts. Oder ich mache eine Pavlova, eine Baiserroulade, Baiser-Schneemänner, Weihnachtsbäumchen und und und …

ErdbeerbaiserHimbeerbaiser1
Das Grundrezept der Baisermasse ist so simpel, dass man es in einem Satz zusammenfassen kann: Eiweiß und Zucker schaumig rühren und die Masse im Rohr langsam trocknen lassen.

Trotzdem sollte bei der Zubereitung einiges beachtet werden. Pro Eiweiß verwendet man 50 g Zucker, also 100 g Zucker bei 2 Eiweiß. Im Prinzip genügt das auch schon.
In vielen Rezepten wird empfohlen, eine Prise Salz und einen Tropfen Zitronensaft oder Essig dazuzugeben. Die Säure stabilisiert den Eischnee und macht ihn fester, was besonders dann wichtig ist, wenn man Zusätze wie Farbe oder Fruchtsauce dazugibt.
Definitiv nicht braucht man Stärke. Die macht die Baiser bloß zäh.
Hier noch ein paar Tipps: Die Rührschüssel muss völlig fettfrei sein, die Eier sauber getrennt, also gänzlich eigelbfrei. Wenn der Eischnee steif geschlagen ist, kommt sehr feiner Kristallzucker oder auch Puderzucker dazu. Die Masse wird weiter geschlagen, bis sich der Zucker aufgelöst hat, sie glänzt und der Schnee „Spitzen zieht“. Das bedeutet soviel wie, dass beim Herausziehen des Schneebesens bergförmige Spitzen stehen bleiben.
Schließlich wird die gewünschte Baiserform mit einem Spritzbeutel aufs Blech gesetzt. Die Masse behält die Form, daher können die Baiser dicht nebeneinander platziert werden.
Die Baiser werden im Rohr bei 90 °C ca. 1 ½ bis 2 Stunden getrocknet. Damit die Feuchtigkeit entweichen kann, klemmt man einen Kochlöffel in die Backofentür. Danach sollten sie auf einem Gitter über Nacht auskühlen.
Gelagert werden Baiser in luftdichten Dosen und können mehrere Wochen aufbewahrt werden.

baiser-2er-erdbeerhimbeerbaisertörtchen1Baisertörtchen6 Und ist Besuch angesagt – oder auch für den kleinen Süßgusto zwischendurch –, schichte ich mehrere Baiserböden mit geschlagenem Obers und frischen Beeren zu kleinen Türmchen auf. Mal mit Beeren, mal mit Kirschen und im Winter auch exotisch mit Granatapfelkernen oder Passionsfrucht.

Windringerl-Dreierkombi Zur Abwechslung mische ich gerne auch etwas Lebensmittelfarbe oder Kakaopulver in die Baisermasse. Zweifarbige Baiser entstehen, indem man die Gel-Lebensmittelfarbe streifenförmig im Inneren des Spritzbeutels von unten nach oben aufzieht, danach die weiße Masse vorsichtig einfüllt und sie mit einer Lochtülle aufs Blech spritzt.s Auge isst ja bekanntlich mit! Das ist nicht bloß eine Redensart. Eine entsprechende Form sollten die Baiserchen schon haben. Für glatte Baisertuffs verwende ich eine runde Lochtülle mit großer Öffnung, für die zweifarbigen Tuffs oder bunten Baiserringe eine Sterntülle. Pavlovas streiche ich mit einer Teigspatel kreisrund aufs Backblech.

eton-mess-baiser-2ermess4 Eines unserer Lieblingsdesserts bei Sommer- und Gartenfesten ist das urenglische Eton Mess. Da stelle ich einen Teller Baisertuffs, Pavlova- oder Baiserreste auf den Tisch, dazu eine Schüssel mit marinierten Beeren und frisch geschlagenes Obers (Sahne). Und jeder schichtet sich sein Dessert nach Lust und Laune selbst in sein Glas oder Schälchen.

pavlova6pavlova-2er Und zu besonderen Anlässen gibt es eine Pavlova. Einmal ist sie zartrosa, ein anderes Mal Red Velvet. Mal serviere ich sie nur mit Obers, mal mit einer Fülle an Früchten und Fruchtsauce. Ich freue mich schon wieder auf die Kirschenzeit. Pavlova mit Kirschen und Fruchtsauce – mein absoluter Favorit!

Zu den Rezepten:
Baisertörtchen mit Beeren
Windringerl
Eton Mess Dessert
Pavlova mit Rosenblüten

Ofenpfannkuchen mit karamellisierten Kaki

Dutch Baby Pancake oder – wie man in Wien sagen würde – Reindl-Palatschinken

kakiofenpfannkuchen6Kein Schnee in Sicht. Nur Nebel und Regen. Ich sehne mich nach Sommer, Sonne, Südfrüchten, gleichzeitig auch nach einem warmen Frühstück. Am Wochenende darf es durchaus auch süß sein. Um diese Jahreszeit locken Kaki, Passionsfrüchte und andere Exoten im Supermarkt. Nicht regional, ich weiß, aber bei diesem Wetter brauche ich einen Seelentröster, einen Ofenpfannkuchen.
Als ich in den Staaten zum ersten Mal ein Dutch Baby gesehen habe, war ich von diesem luftig-leichten Ding in der Eisenpfanne hin und weg. Man erklärte mir, dass diese Frühstücksspezialität aus Deutschland kommt (Deutschland wurde wohl irgendwann zu Dutch!). Beim ersten Bissen war klar, warum. Es schmeckte wie Kaiserschmarrn oder luftige Palatschinken. Im Prinzip also nichts anderes als Pfannkuchenteig, der nicht gewendet, sondern im Rohr gebacken und in der Pfanne serviert wird.
Allerdings werden die Dutch Baby Pancakes in den USA – wie fast alles – mit Ahorn- oder Maissirup ertränkt. Ich bevorzuge eine Schicht Staubzucker.

karamellkakiMittlerweile haben sie auch in unseren Küchen Einzug gefunden – als Ofenpfannkuchen. Oft mit Apfelscheiben serviert.
Bevor sich die Kaki-Saison dem Ende nähert, musste ich nochmal zugreifen, obwohl sie nicht vollreif waren. Da muss man bei Kaki aufpassen. Meist werden sie unreif angebotenen und schmecken aufgrund der Gerbstoffe herb und pelzig. Am schnellsten reifen sie in der Nähe von Äpfeln nach. Im Unterschied zu den verwandten Sharon und Persimon, die man sogar mit Schale und im harten Zustand essen kann.
Weil meine Kaki zwar reif, aber noch bissfest waren, habe ich sie geschält, in Spalten geschnitten und in etwas Butter und braunem Zucker karamellisiert.

Kakiofenpfannkuchen4Der Pfannkuchenteig ist ohnehin zuckerfrei. Er wird einfach über die Obstscheiben gegossen und ab damit ins Backrohr. Am Ende der etwa 20-minütigen Backzeit geht der Teig an den Rändern ziemlich hoch. Es empfiehlt sich daher ein Pfanne mit Rand, ein Reindl. Mein Riess-Reindl mit den Metallgriffen ist da absolut perfekt. Kaum ist der Pfannkuchen aus dem Rohr, sinkt er aber rasch in sich zusammen.

kakiofenpfannkuchen-kotányikakiofenpfannkuchen2Vor dem Servieren noch ein paar Kakispalten und Himbeeren drauf, etwas Zucker und fertig! Passend zu den karamellisierten Kakispalten habe ich etwas Zimt-Zucker aus der  Kotányi-Mühle darüber gerieben. Auch die Karamell-Vanille-Variante schmeckt großartig.
Nächstens will ich meine Ofenpancakes mit Maracuja und Ananas probieren …

Zum Rezept

Frühstück im Bett with love & Himbeergrieß

Wochenende. Hoch die Hände! – Die letzten Wochen waren stressig. Einmal richtig ausschlafen, Frühstück im Bett, ein gutes Buch und den Tag langsam kommen lassen!
Die Nächte werden wieder länger und mein Körper verlangt nach einem warmen Frühstück. Kein Hinderungsgrund für ein gemütliches Frühstück im Bett.

Himbeergries5.jpgHimbeergries3

Aufgeschlagener Himbeergrießbrei mit Granola

Granola (Backofen-Knuspermüsli) bereite ich ohnehin in größeren Mengen auf Vorrat. Für den Himbeer-Grießschaum habe ich die Himbeeren am Vortag passiert und diese am Morgen mit erhitzter Milch über den Ruck-Zuck-Grieß gegossen, danach kurz aufgeschlagen. Ein paar Beeren, etwas Milch und Granola. Fertig!
Serviert mit einer kleinen Liebesbotschaft und einem Rosenväschen, dazu ein Tasse Tee – schöner kann der Tag nicht beginnen. Mein Liebster hat noch nicht mal gemerkt, dass ich in der Küche war … 😉

Nacht-Fruehstueck1Himbeergries-Buch1

Meine kleinen Liebesbotschaften habe ich mit Kärtchen aus der TypoMemo Spielbox „geschrieben“. Sie kommen immer gut an, besonders die hugs & kisses.
Während ich meinen warmen Brei löffle, blättere ich im Buch der Nächte, einem in Nachtleuchtfarbe gedruckten Kalender-Lese-Tagebuch, und überlege, was ich da hineinschreiben werde. Und NEIN, in mein Bett kommen mir keine Fernbedienung und auch kein Laptop. Bücher verzeihen mir, wenn ich mal mit klebrigen Frühstücksfingern umblättere und auch, wenn ich müde mit oder über ihnen einschlafe …

himbeergries1

Die Rezeptidee für den aufgeschlagenen Grießbrei habe ich aus Schweden mitgebracht. Klappgröt ist eine Art kalt geschlagenes Porridge aus Preiselbeeren bzw. roten Ribiseln und Grieß.
Die roten Früchte werden in Wasser zunächst sehr weich gekocht und dann zusammen mit Grieß und etwas Zucker weiter gerührt. Nach dem Erkalten wird der Brei mit einem Handmixer aufgeschlagen, bis er deutlich heller ist.
Ich habe diesen kalten nordischen Beerenschaum wie Grießbrei warm zubereitet und die Preiselbeeren durch passierte Himbeeren ersetzt. Derzeit mein absoluter Frühstücksfavorit. Breakfast with love!

Zum Rezept

Schokokuss-Schnitten

Schokokuss küsst Himbeere

Bereits 1926 erfand Niemetz die Schwedenbomben, benannte die Kreation nach seinem schwedischen Freund und ließ sie auch markenrechtlich schützen. Der Geschmack ist immer noch der gleiche. Schoko- bzw. Schaumküsse gibt es viele, aber nur eine Schwedenbombe!
Habt ihr auch vor drei Jahren, als die Wiener Manufaktur in die Insolvenz schlitterte, mit Spontankäufen die Regale leergeräumt? – Es gibt sie jedenfalls wieder. Im 6er-Pack oder in der 20-Stück-Kartonverpackung.
Welche der beiden Sorten habt ihr lieber? Die mit Kakaoglasur oder die mit zusätzlichen Kokosstreuseln? Also ich mag beide.
Zuerst eine ohne, dann eine mit, dann wieder eine ohne … Upps! Ein paar brauche ich noch für die Schwedenbombencreme!

himbeerschnitten4himbeer-hochz1schwedenbomben-2erhimbeer-hochz3

Schwedenbombenschnitten mit Himbeeren

Schwedenbombencreme harmoniert wunderbar mit Beeren, vor allem mit Himbeeren. Ich habe im neuen Band der Burgenländischen Hochzeitsbäckerinnen (soeben im Pichler Verlag erschienen) ein tolles Kuchenrezept entdeckt und nachgekocht.
Ein Biskuitboden, darauf eine Schicht Himbeer-Fruchtpüree und darüber eine dicke Schicht Schwedenbombencreme. Dekoriert mit Schokoraspeln und vielen Himbeeren.
Die Anzahl der Schwedenbomben in der Creme habe ich allerdings verdoppelt, damit ihr Geschmack auch richtig zur Geltung kommt.

himbeerschnitten3himbeerschnitten6
Für Gartenfeste, größere Familienfeiern oder als Mitbringsel zu einer Party ein optimaler Sommerkuchen. Vorportioniert und direkt am Blech serviert reicht so ein 30 x 40 cm großer Kuchen für etwa 18 Personen.
Lust auf weitere Kuchen & Torten von den Burgenländischen Hochzeitsbäckerinnen? Dieses und die beiden anderen Bücher der Hochzeitsbäckerinnen gibt es im Buchhandel oder online hier.

Zum Rezept

Heiß! Eis, Frosé, Ice-Pops oder Slushy

Ist euch auch so heiß? Der Sommer ist erst am Anfang und bringt uns schon derart ins Schwitzen. Wie soll man bei dieser Mega-Hitze konzentriert arbeiten oder kreativ sein? Ich versuche mich von außen und innen zu kühlen. Abends tauche ich die Füße in ein Fußbad mit Eiswürfeln und einer Handvoll Rosenblüten … und gönne mir eine Kugel selbstgemachtes Roseneis.

roseneis1bRoseneis-2Roseneis-Float3
Und zum Wochenende auch mal einen Roseneis-Float. Dieser sieht nicht nur wunderschön aus mit seinen rosa Abstufungen, er schmeckt auch köstlich und ist im Handumdrehen gemacht. Einige zerdrückte Beeren in ein Glas geben, darauf ein, zwei Kugeln Roseneis oder auch Himbeereis und mit eisgekühltem Sekt oder Kattus-Frizzante aufgießen. Wie das schäumt!
Für die alkoholfreie Variante einfach das Eis mit einem anderen kohlensäurehältigen Getränk, z. B. Sodawasser, aufgießen.

frose4Und sollte das alles keine Wirkung zeigen, dann hilft ganz bestimmt ein Gläschen Frosé. Tiefgekühlter Roséwein mit Erdbeersaft und Eiswürfeln im Smoothiemixer cremig gerührt. Meine Freundinnen sind ganz „heiß“ auf diesen rosa Drink. Klar, dass ich immer einen Vorrat im Tiefkühler habe.

icepop1Manchmal brauche ich einfach nur Eis. Gefrorenes Eis! Eis in Form von Ice-Pops – in Motiv-Eiswürfelbehältern tiefgefrorenes Beerenpüree mit etwas Joghurt und Wasser oder Rosensirup. Aber Achtung: Sie sind so eiskalt wie Eiswürfel, daher kurz antauen lassen. Nicht dass sie euch auf der Zunge anfrieren wie einem Bekannten. Hat er doch gleich zwei dieser kleinen Dinger tiefgefroren in den Mund gesteckt. Huch, ganz schön kalt! Eis eben. 😉

RoseneisamstielEine kalorienarme Variante sind meine Rosen-Himbeereis-Schlecker am Stiel. Fruchtig und nur wenig gesüßt. So ein Wassereis-Popsicle (Eis am Stiel) ist bei uns im Sommer immer griffbereit. Ob aus Erdbeeren, Himbeeren, Brombeeren, Kiwi oder Mango. Je nachdem, welche Früchte gerade Saison haben. Meine Lieblingssorte: Marille mit Heidelbeeren.

Und hin und wieder gönne ich mir ein Punschkrapferleis. Das Punschkrapferleis vom Demel am Wiener Kohlmarkt ist und bleibt natürlich einzigartig. Aber meine Versuche, dieses ganz spezielle Eis selbst zuzubereiten, kommen schon an das Original heran. Picksüß, sage ich euch! Wie Punschkrapferl eben. Da genügt eine kleine Kugel. Eindeutig ein Feiertagseis.

Slushy2Und das da? Eis oder eher Dessert? – Ein halbgefrorenes Trinkeis, das in seiner Konsistenz an Schneematsch erinnert. So ein Erdbeer-Mango-Slushy geht immer und ist äußert erfrischend. Womit wir wieder beim Abkühlen von der Sommerhitze wären.
Ich mach’ mir jetzt einen Slushy. Soll ich für euch einen mitmachen?

Himbeer-Frischkäsebällchen auf Rosensalat

Unser Gemüsekistl – aus einer kleinen, nachhaltig produzierenden Landwirtschaft (thinkofnature) – war diese Woche voll mit knackfrischen Salaten: rotem Eichblatt-, Romanasalat, Spinat und diesem wunderschönen, rot-grün gesprenkelten Forellenschluss-Salat. Warum gibt es diese schmackhaften alten Sorten nur mehr auf Spezialmärkten zu kaufen? Früher wuchsen sie in jedem Bauerngarten …
„Forellenschluss“ schmeckt kräftiger als Kopfsalat, leicht süßlich und ist mit seinen roten Tupfen sehr dekorativ. Da passen Rosen perfekt dazu. Nicht nur als Dekoration, sondern direkt in den Salat! Sie verleihen ihm ein besonderes Aroma, Duft und Geschmack.
Ja, Rosenblüten kann man essen. Vor allem die Blüten von Duftrosen, Bauern- und Kartoffelrosen. Vorausgesetzt, sie sind ungespritzt, worüber ich mir in meinem Garten ganz sicher bin. Für meine Rosenbäckereien verwende ich Rosenblüten, Rosenöl, Rosensirup oder Rosenwasser. Die Rosen möglichst taufrisch am Morgen pflücken, vorsichtig waschen und gut abtropfen. Die hellen Enden abschneiden, da sie manchmal bitter sind. Den Salat mit Himbeeressig und Walnussöl marinieren.

frischkäse-rosensalat4frischkäsekugeln3Dazu habe ich Frischkäsebällchen gemacht: Frischkäse mit Kräutern vermischt, zu kleinen Bällchen geformt und in Blüten gewälzt. Einige sollten – passend zu den Rosen – rot sein …
Weil ich den Rosen-Salat mit Himbeeressig mariniert habe, wollte ich sie nicht in Paprika wälzen, um das Rosen-Himbeer-Aroma nicht zu zerstören. Daher habe ich das kräftige Rot mit gefriergetrockneten, gemahlenen Himbeeren erzeugt.

Rote-Farbe
Frischkäsebällchen lassen sich gut vorbereiten. Als Fingerfood in Pralinenförmchen oder auf kleinen runden Brotscheiben serviert, erfreuen sie auf Partys oder als Mitternachtssnack gleichermaßen. Auf Salat angerichtet sind sie eine schnelle Vorspeise für unsere vegetarischen Freunde. Sie können mit diversen Käsesorten variiert und mit Samen, Kernen und Blüten verfeinert werden …
Einige der Bällchen habe ich in getrockneten Kornblumenblüten gewälzt. Rot wie Rosen, Blau wie Kornblumen, Grün wie frische Kräuter, Schwarz wie Sesam … Erlaubt ist, was schmeckt. Und hier das Rezept.

frischkäsekugeln1♥ sugarandrose

Rosenbaiser – die etwas andere Roulade

Besuch ist angesagt. Rasch eine Biskuitroulade backen und mit Marmelade oder Beerenobers füllen. Ich kenne niemanden, der keine Roulade mag. Leider auch kaum jemanden, der nicht bereits eine Biskuitroulade von mir serviert bekam …
Während ich Eiweiß und Zucker steif schlage, der Gedanke: Warum nicht nur mit „Schnee“? Und so streiche ich die Baisermasse aufs Blech … Baiserroulade statt Biskuitroulade.

baiserroulade2baiserroulade3

Rosenbaiser-Himbeer-Roulade

Ich liebe Baiser (auch Spanischer Wind oder Meringue) seit meiner Kindheit, dieses zuckersüße Schaumgebäck, welches zu Weihnachten in Form von Windringerln am Baum hing. Selbstgebacken von Oma natürlich!
Eine Baisermasse ist im Handumdrehen aus Eiweiß und Kristallzucker gerührt. Wichtig dabei nur, dass die Rührschüssel fettfrei, das Eiweiß frei von Dotterresten sowie die Masse ausreichend lang geschlagen ist. Der Eischnee muss stichfest sein bzw. „Spitzen“ ziehen. Für die Rouladenmasse habe ich ihn mit etwas Maisstärke gefestigt – und natürlich mit Rosenöl aromatisiert.

Baisermasse ist an sich bereits sehr süß, daher braucht die Füllung keinen oder kaum Zucker. Frische Himbeeren geben einen fein säuerlichen Kontrast, aber auch Heidel- oder Erdbeeren passen hervorragend in die Roulade.
Während ich Himbeeren für eine Fruchtsauce püriert und die zweite Rosenbaiser-Roulade mit Herzerlstock-Blüten (Tränendes Herz) und Vergissmeinnicht dekoriert habe, war die erste  bereits aufgegessen. Gut, dass ich zwei gebacken habe, sonst gäbe es wohl keine Fotos …

Zum Rezept

Ei, wie fein – Schokoei mit Rosencreme

Ostern steht vor der Tür! Im Garten blühen Vergissmeinnicht, Tulpen und Hyazinthen um die Wette – Frühlingsblüten, wohin man schaut. Die Rosen zeigen erste Knospen, Minze und Melisse duften schon, Wiesen und Sträucher sind mit saftigem Grün bereit für die vielen bunten Ostereier.
Mein Ostertisch wird heuer mit zarten Vergissmeinnicht und grünem Moos dekoriert.

Roseneirosenei1Und natürlich mit Ostereiern – in meiner Lieblingsfarbe: rosa. Sie sind süß und man kann sie samt Schale essen. Ei, ei, wie das?
Ich habe die Schale aus weißer Schokolade selbst gemacht. Sieht täuschend echt aus und geht ganz einfach. Luftballon leicht aufblasen, verknoten und zur Hälfte in weiße Kuvertüre tauchen. Ab in den Kühlschrank und bereits nach kurzer Zeit kommt der schönste Part: Luftballon mit einer Nadel zerplatzen, rausziehen und fertig sind die Eischalen.

rosenei6Mit Zitronencreme gefüllt und einer eingelegten Pfirsichhälfte sehen sie dann wie gekochte Eier aus. Allerdings fülle ich sie fürs Osterfest in meiner Lieblingsfarbe Rosa.
Die frischen Himbeeren geben der Frischkäsecreme ganz ohne Zusätze einen wunderschönen Rosaton, Rosenzucker oder etwas Rosenöl eine zartes Rosenaroma.

rosenei4Und damit der Osterhase sie als Ostereier akzeptiert, habe ich sie noch mit buntem Konfettizucker bestreut. Fertig ist ein schnelles, köstliches und schönes Osterdessert.
Dem Osterhasen gefällt’s. Er hat es sich bereits gemütlich gemacht im Osternest …

Zum Rezept