Schlagwort-Archive: Burgenländische Hochzeitsbäckerinnen

Zitronentarte, Baiserwolken & Sommerausklang

Bevor endgültig der Herbst mit seiner Apfel-, Birnen-, Zwetschken- und Kastanienfülle in meine Küche einzieht, erweise ich – an diesem warmen Septemberwochenende – nochmals dem Sommer meine Referenz: mit frischen Zitrusfrüchten.

Zitronentarte-Schnitte3Zitronentarte-Schnitte1.jpgJetzt sind die Zitronen gerade richtig saftig und supergroß, der Zitrusduft beim Abreiben der Schalen echt kräftig. Die Zitronen müssen essbar und unbedingt unbehandelt sein, denn in diese Zitronencreme kommt eine ganze Menge Zitrusabrieb sowie der Saft von 4 bis 5 Zitronen.

Ich habe für meine Zitronentarte ein weiteres Mal ein Basisrezept von den Burgenländischen Hochzeitsbäckerinnen verwendet, sind sie doch bekannt für ihre köstlichen Bäckereien. Im neuen Buch „Kuchen und Torten“ gibt es kaum ein Rezept, das ich nicht nachbacken möchte.
Weil es dieses Mal schnell gehen musste, habe ich einen fertigen, süßen Mürbteig aus dem Kühlregal verwendet. Natürlich schmeckt ein selbst gemachter Teig mit etwas Zitronenschale und Mandeln vollmundiger. Aber die kräftige Zitronencreme ist ohnehin sehr aromatisch.
Am schönsten an dieser Tarte ist die Unmenge Baiser obenauf. Für eine Zitrusfruchttarte sollte man „weiche“ Baisermasse verwenden, damit sie beim Schneiden nicht in Stücke bricht. Das Schaumgebilde wird im Rohr nur leicht gebräunt.

Zitronentarte-klein2Vom übrig gebliebenen Mürbteig habe ich noch zwei kleine Tarteletteförmchen befüllt. Gerade die richtige Mehlspeis-Portion zum Nachmittagskaffee: zuerst durch die Baiserwolken tauchen, dann das Zitrusmeer durchschwimmen und schließlich am Knusperboden landen … 😉

Zum Rezept

Schokokuss-Schnitten

Schokokuss küsst Himbeere

Bereits 1926 erfand Niemetz die Schwedenbomben, benannte die Kreation nach seinem schwedischen Freund und ließ sie auch markenrechtlich schützen. Der Geschmack ist immer noch der gleiche. Schoko- bzw. Schaumküsse gibt es viele, aber nur eine Schwedenbombe!
Habt ihr auch vor drei Jahren, als die Wiener Manufaktur in die Insolvenz schlitterte, mit Spontankäufen die Regale leergeräumt? – Es gibt sie jedenfalls wieder. Im 6er-Pack oder in der 20-Stück-Kartonverpackung.
Welche der beiden Sorten habt ihr lieber? Die mit Kakaoglasur oder die mit zusätzlichen Kokosstreuseln? Also ich mag beide.
Zuerst eine ohne, dann eine mit, dann wieder eine ohne … Upps! Ein paar brauche ich noch für die Schwedenbombencreme!

himbeerschnitten4himbeer-hochz1schwedenbomben-2erhimbeer-hochz3

Schwedenbombenschnitten mit Himbeeren

Schwedenbombencreme harmoniert wunderbar mit Beeren, vor allem mit Himbeeren. Ich habe im neuen Band der Burgenländischen Hochzeitsbäckerinnen (soeben im Pichler Verlag erschienen) ein tolles Kuchenrezept entdeckt und nachgekocht.
Ein Biskuitboden, darauf eine Schicht Himbeer-Fruchtpüree und darüber eine dicke Schicht Schwedenbombencreme. Dekoriert mit Schokoraspeln und vielen Himbeeren.
Die Anzahl der Schwedenbomben in der Creme habe ich allerdings verdoppelt, damit ihr Geschmack auch richtig zur Geltung kommt.

himbeerschnitten3himbeerschnitten6
Für Gartenfeste, größere Familienfeiern oder als Mitbringsel zu einer Party ein optimaler Sommerkuchen. Vorportioniert und direkt am Blech serviert reicht so ein 30 x 40 cm großer Kuchen für etwa 18 Personen.
Lust auf weitere Kuchen & Torten von den Burgenländischen Hochzeitsbäckerinnen? Dieses und die beiden anderen Bücher der Hochzeitsbäckerinnen gibt es im Buchhandel oder online hier.

Zum Rezept