Schlagwort-Archive: Cranberrygugelhupf

Orangen-Cranberry-Kranz mit Orangen-Icing zum Weihnachtskaffee

An den Weihnachtsfeiertagen sollte ein Kuchen bereitstehen, falls Verwandte oder Bekannte am Nachmittag zum Kaffee vorbeikommen. Damit bin ich aufgewachsen und das halte ich trotz aller Widrigkeiten auch 2020 so! Nach den vielen Weihnachtskeksen im Advent soll er leicht und nicht zu süß sein, möglichst unaufwendig und stressfrei vorzubereiten und einige Tage haltbar. Der sehr saftige und durch die Cranberrys herb-säuerliche Orangen-Cranberry-Kranz läuft somit traditionellen fetten Weihnachtskuchen wie Christstollen oder schweren Cremetorten den Rang ab.
Unangemeldete Feiertagsbesucher werden Lockdown-bedingt heuer nicht erwartet, innerhalb der Familie wollen wir die Festtage aber umso mehr genießen. Ein Kuchen steht bereit!

Rezept Orangen-Cranberry-Kranz hier downloaden.

Orangen-Cranberry-Kranz mit Orangen-Icing, dekoriert mit gezuckerten Cranberrys und Orangenspalten sowie grünen Rosmarinzweigen auf einem rohweißen unregelmäßigen Keramikteller

Cranberrys im Weihnachtskuchen

Cranberrys haben in den USA zu Thanksgiving eine lange Tradition, als Cranberry-Sauce zum oder als Füllung im Truthahn – und natürlich auch im Kuchen.
Frische, knallrote Cranberrys werten Speisen nicht zur farblich auf, sie verleihen ihnen einen süß-säuerlichen, dezent herben Geschmack. Das helle, feste Fruchtfleisch ist nur leicht säuerlich und verarbeitet nicht ganz so herb wie die heimischen Preiselbeeren. Roh sind die Vitamin-C-Bomben aber sehr bitter, getrocknet oder verkocht – in Marmeladen oder Saucen – schmecken sie mild-herb und überaus köstlich.

Orangen-Cranberry-Gugel auf einem gläsernen Kuchenteller mit Standfuß, dahinter ein grün-roter Weihnachtsbaum aus Keramik und Tannenzweige
Orangen-Cranberry-Kranz auf gläserner Etagere mit gezuckerten Cranberrys in der Mitte und als Deko, dahinter Tannenzweige und rote Zuckerstangen

Ein Orangen-Cranberry-Kranz oder doch ein Gugelhupf?

Gugelhupf- oder Kranzform ist bei meiner neuen Kuchenform eher Definitionssache. Ich habe mir die antihaftbeschichtete MasterClass-Ringkuchenform aus Karbonstahl für Savarins und Kranzkuchen, vor allem aber für den bei uns traditionell zu Neujahr gegessenen “Besoffenen Mostschober” angeschafft. Sie liegt wohl dazwischen – oder geht eben als Kranzkuchen genauso durch wie als Gugelhupfform. Ein vorweihnachtliches Geschenk sozusagen an mich selbst. Weihnachten kann kommen. Der – selbst genähte – Baum steht schon …

Selbstgenähter Weihnachtsbaum aus mittelgrünem Grobleinen auf einem Holzstab, dekoriert mit drei Holzknöpfen und einer grünen Masche, stehend auf Tannenzweigen mit roten kleinen Beerenfrüchten

Icing mit Orangenlikör

Ein klein wenig Alkohol darf zu Weihnachten nicht fehlen – und sei es nur in der Orangenglasur. Anstatt mit Orangensaft habe ich den Zucker daher mit Grand Marnier, einem französischen Orangenlikör, verrührt. Damit der Kuchen aber nicht “zuckersüß” wird, habe ich ihn nicht zur Gänze mit Glasur überzogen, sondern nur kleine Spuren gezogen und mit frischen Orangenzesten garniert.

Angeschnittener, halber Orangen-Cranberry-Kranz, davor ein Stück vom Kuchen, saftig, knallgelb und mit zahlreichen roten Cranberry-Einschlüssen, dahinter Tannenzweige und gezuckerte Cranberrys

Seid ihr schon in Weihnachtsstimmung? Und habt ihr euer Weihnachtsessen schon geplant? Bei uns gibt es heuer erstmals einen Truthahn – mit Cranberrys in der Füllung, dazu eine Cranberry-Sauce und einen Fenchel-Orangen-Salat. Haltet mir die Daumen, dass er durchgegart ist und nicht verbrennt …
Ich wünsche euch ein wunderschönes, ruhiges Weihnachtsfest im Kreis eurer Liebsten! Eure sugar&rose

Weihnachtliche Cranberry-Lebkuchenkuppel

Langsam kommt Weihnachtsstimmung und Vorfreude auf. Statt hektischem Gedränge auf Weihnachtsmärkten oder in den Einkaufsstraßen genießen wir die Wochenenden lieber zuhause. Eine Tasse selbst gemachter Glühwein, ein Stück weihnachtlicher Kuchen … Der Duft von Weihnachtsgewürzen zieht durchs Haus. Ich habe uns einen einfachen Kuchen gebacken. Mit Lebkuchengewürz, etwas Rotwein und frischen Cranberrys. Die herb-säuerliche Note der Cranberry-Lebkuchenkuppel ist eine wunderbare Abwechslung zu den Weihnachtskeksen.


Rezept Cranberry-Lebkuchenkuppel hier downloaden.

Frische Cranberrys

Jahr für Jahr freue ich mich erneut, wenn ich frische Cranberrys im Geschäft entdecke. Immer noch sind die Kranbeeren (große Preiselbeeren) bei uns selten zu finden. Und dann auch nur ganz kurz vor Weihnachten. Aber es wird langsam.
Auch wenn vereinzelt wieder Hinweise auf die Falschschreibung kommen: Im Deutschen heißt die Mehrzahl von Cranberry nicht Cranberries, sondern Cranberrys. 😉


Sternendekor

Wie kommt das dekorative Sternenmuster auf den Kuchen? Ganz einfach. Ich habe kleine Deko-Holzsterne auf den Kuchen gelegt und eine dicke Schicht Puderzucker darüber gestreut.
Das heißt, so einfach war es gar nicht. Die Sterne haben im unteren Bereich der Kuppel nicht gehalten. Mit Creme anbringen wollte ich sie aber auch nicht, damit beim Entfernen keine Rückstände bleiben. Der Trick: Ich habe sie mit etwas Wasser befeuchtet und damit kurz “angeklebt”, danach mit einer Pinzette vorsichtig weggehoben.


Weihnachtsgewürze

Advent und Weihnachten sind seit meiner Kindheit eng mit dem Duft nach Gewürzen verbunden. Neben den feinen Aromen haben Gewürze einen positiven Effekt auf die Gesundheit und natürlich auch auf die Stimmung. Die zehn beliebtesten Weihnachtsgewürze sind Anis, Ingwer, Kardamom, Muskatnuss, Nelken, Piment (auch Nelkenpfeffer oder Neugewürz), Sternanis, Tonkabohne, Vanille und Zimt. Und dann gibt es da noch die Gewürzmischungen wie beispielsweise das Lebkuchengewürz. Darin sind nahezu alle diese Gewürze vereint. Das Lebkuchengewürz, zum Beispiel von Kotányi, gibt dem Gewürzkuchen die perfekte weihnachtliche Note.

Cranberry-Buttermilchgugelhupf

Es soll ja tatsächlich Menschen geben, die kein Zimt oder Lebkuchengewürz mögen. Denen kann ich den Cranberry-Pistazien-Buttermilchgugelhupf empfehlen, welchen ich im letzten Advent gebacken habe. Ein sehr saftiger Gugel, der nicht nur köstlich schmeckt, sondern durch die roten Farbtupfer der Cranberrys auch wunderschön aussieht.