Schlagwort-Archive: Kuchen im Glas

Was ich liebe – Mohn & Zwetschke

Es gibt so viele Gründe, das Leben zu lieben … Im Moment liebe ich den Herbst mit den traumhaften Blau- und Violett-Tönen. Wieso Blau? Ist der Herbst nicht eher rot und goldfarben?
Ja, auch. Aber in meinem Garten blühen die blauvioletten Rosen um die Wette und die Hauszwetschken und Pflaumen sind überreif. Perfekt zum Einkochen! Zu Pflaumenmus, Zwetschkenkompott, Powidl oder Marmelade.

Mohn-Zwetschken-Schichtdessert

Mohn-Zwetschke1Mohn-Zwetschke3
Und zum Wochenende gibt es ein Mohn-Dessert mit Zwetschken und Blaumohn! Oder einen warmen Mohnkuchen … Ich bin ja bekennende Mohnliebhaberin, wie ihr vielleicht wisst.

Warmer Mohnkuchen im Glas mit Skyr & Pflaumen

mohn-pflaume-2Für Kuchen im Glas und alle meine Mohnküchlein habe ich ein einfaches Basisrezept meiner Oma hervorgeholt. Je nach Vorräten im Kühlschrank ergänze ich es mit Joghurt, Sauerrahm oder Buttermilch. Dadurch wird der Kuchen schön saftig.
Ab ins Glas, direkt darin gebacken und noch warm serviert. Durch die kleine Teigmenge geht das ruck, zuck. Obenauf etwas Powidl und Kompott, einen Löffel Skyr und eine Dekopflaume. Fertig!

Sollten wider Erwarten Küchlein übrig bleiben, teile ich sie in Scheiben und schichte sie mit Mascarponecreme und Zwetschkenkompott zu einem kalten Dessert auf.

„Was wir lieben“ – 365 Liebeserklärungen an den Alltag

Mohn-Zwetschke-WaswirliebenWaswirlieben2Heute habe ich von meiner Rose „Blue for you“ einige der faszinierend schönen Blüten in die Wohnung geholt und sie in eine Jugendstil-Schale gelegt. Ich liebe Blumensträuße und behalte sie, bis sie auseinander fallen
Was liebe ich noch? – Frühstück, Backen, ein Mohndessert … Dadurch hat sich das Aufstehen heute schon gelohnt. Diese und andere Liebenswürdigkeiten des Alltags in meinem Notizkalender zaubern mir jeden Morgen ein Schmunzeln auf die Lippen, wenn ich ein Blatt abreiße. Es gibt diesen Kalender auch 2018 wieder hier.

Zwetschkenkompott

Zwetschkenkompott1Blueforyou2Und ich habe erstmals selber Zwetschkenkompott eingekocht. Zu Omas Zeiten war die Speisekammer im Winter prallvoll mit Kompotten, Marmeladen und eingelegten Gemüsen. Ist ja auch wirklich keine Hexerei. Wenn man doch nur wo Zeit zukaufen könnte …
Zwetschken halbieren, entkernen, in ein verschließbares Glas schichten, Wasser und etwas Rotwein mit Zucker aufkochen und über die Zwetschken gießen. Selbst gemachtes Kompott ist nicht so überzuckert wie gekauftes, kann man doch die Zuckermenge selbst bestimmen.
Für das Mohn-Schichtdessert kann notfalls aber auch Fertigkompott verwendet werden.

Mohnküchlein mit Mascarpone-Topping & kandierten Veilchen

agadampfmohn-bio1.jpgMohnkuechlein-Veilchen5Als Mohnliebhaberin probiere ich immer wieder mal unterschiedliche Mohnsorten aus. Mohn mahlen ist eher mühsam, weil er ohne die richtige Mühle meist unregelmäßig zerkleinert wird. Und in den Fertigpackungen ist er für viele Mehlspeisen zu grob.
Kürzlich habe ich einen Biomohn entdeckt, agaDAMPFMOHN von agaSAAT. Dieser ist fein gemahlen, hat einen angenehm nussigen Geschmack und eine schöne dunkle Farbe. Er kann direkt aus der Verpackung verwendet werden und ist lange haltbar. Bei Mohn für Strudel und Mohn-Hefegebäck ist für mich ein entscheidendes Kriterium, dass die kräftige Farbe beim Backen erhalten bleibt.
Die kleinen Mohnküchlein sind aus derselben Mohnmasse wie die Kuchen im Glas und dank agaDAMPFMOHN schön dunkel und saftig. Als Topping habe ich eine schnell gerührte Mascarponecreme aufgeschichtet und sie passend zu den blauen und violetten Blüten mit kandierten Veilchen dekoriert.

Mohnkuechlein-Veilchen2Mohnkuechlein-Veilchen6Mohnkuechlein-Veilchen3Kandierte Blüten gibt es fertig zu kaufen. Sie sind aber ebenso einfach selbst herzustellen. Die Blütenblätter werden dazu in Zuckersirup getaucht und getrocknet. Kandierte Veilchen … war das nicht die Lieblingssüßigkeit unserer legendären Kaiserin Sissi?

Zu den Rezepten geht’s hier:
Warmer Mohnkuchen im Glas mit Skyr & Pflaumen
Mohnküchlein mit Mascarpone-Topping & kandierten Veilchen
Mohn-Zwetschen-Schichtdessert
Kandierte Veilchen
Zwetschenkompott mit Rosenöl

 

Herzallerliebste Rosenmuffin-Geschenke

Wenn ich mich doch nur entscheiden könnte oder: Wie aus einem Teig drei verschiedene Küchlein wurden …

Rosenmuffin8Rosenkuchen-im-Glas7Rosenmuffin-Rose8

Rosenmuffins, Rosencupcakes & Rosenküchlein im Glas

Wenn wir bei Freunden eingeladen sind, bringe ich gerne Selbstgemachtes mit. Manchmal binde ich einen kleinen Kranz aus Rosen, der auch im getrockneten Zustand hübsch aussieht. Soll das Geschenk größer ausfallen, fülle ich eine Box mit selbst gemachter Rosenmarmelade, Rosenmus, Rosenzucker, Rosensalz und Rosen-Badeprodukten. Und weil ich bereits an Weihnachtsgeschenke denke – ja, ich weiß, es dauert noch, aber dann ist die Rosenblüte vorbei –, habe ich ein wenig experimentiert.
Ich möchte heuer Rosenkuchen im Glas verschenken, also eigentlich nur die trockenen Zutaten, eine Backmischung in einem Weckglas. Sobald der Zutatenmix ausgereift ist, gibt es das Rezept hier am Blog. Also schon mal fleißig Rosenblüten sammeln und trocknen.

Rosengeschenkbox1Rosenmuffin1

So habe ich am Wochenende aus den Versuchsbackmischungen zahlreiche Muffins und Küchlein fabriziert. Gut, dass ich viele Bürokolleginnen und -kollegen habe, die gerne Testesser spielen.
Die Kreation mit weißer Schokolade und Rosenöl und einer zusätzlichen Rosenblüten-Schicht hat eindeutig gewonnen. Das Rezept von diesen Rosenmuffins gibt es bereits hier. Geht super schnell und schmeckt auch „nackt“, also ohne Topping, hervorragend. Sollte jemand keine weiße Schokolade mögen – wobei ich das nicht verstehen kann –, diese einfach durch Vollmilchschokolade ersetzen.
Einen Teil der Muffins habe ich mit rosa Zuckerglasur, feinen Rosenblütenstreifchen, Zitronenmelisse und einem Zuckerröschen verziert. Sie waren optisch der absolute Renner beim Büro-Morgenkaffee: „O, sind die süüüß! Kann ich noch einen haben?“

Rosenmuffin3

Einen Teil des Rosenteigs habe ich in backfeste 150 ml-Weck-Gläser gefüllt und sie direkt in den Gläsern gebacken. Kuchen im Glas sehen wunderschön aus und sind gut vorzubereiten. Sie halten im Kühlschrank einige Tage, wenn sie mit den zugehörigen Glasdeckeln verschlossen werden.

Rosenkuchen-im-Glas5Rosenkuchen-im-Glas2

Zum Sonntagsnachtisch habe ich sie mit winzigen Rosenblütenknospen und einem Cremeröschen dekoriert. Für den Geschmack braucht’s das zwar nicht, aber es sieht hübsch aus, oder?
Dazu habe ich aus Frischkäse, Butter und rosa Lebensmittelfarbe eine zarte Creme gerührt und sie danach etwas überkühlt. Eine gewöhnliche Buttercreme wäre zum Aufdressieren zwar die einfachere Lösung, allerdings ist mir diese zu üppig. Ein Frischkäsefrostig ist wesentlich feiner und leichter. Man kann es sogar problemlos einfrieren, sollte etwas übrig bleiben. Oder man tobt sich mal so richtig aus …

Rosenmuffin-Rose7Lange schon will ich Cupcakes mit Cremeblüten fabrizieren. Bloß, es sah so furchtbar kompliziert aus. Dabei ist es ganz easy, wie ich gleich beim ersten Versuch festgestellt habe. Man braucht nur die richtige Lochtülle (siehe Infos hierzu beim Rezept). Durch einfaches Drücken der Creme aus dem Spritzsack durch die Lochtülle entsteht wie von Zauberhand eine vollständige Blüte. Echt keine Hexerei.
Hier geht es zu den Rezepten: Rosenmuffins, Rosenküchlein im Glas, Rosencupcakes mit Rosencreme-Röschen.