Archiv der Kategorie: Desserts

https://sugarandrose.com/wp-content/uploads/2018/01/Desserts.jpg

Rosenpudding mit Cognac

An manche Gerichte der Kindheit erinnert man sich ein Leben lang. Oft steckt eine besondere Geschichte hinter den idealisierten Speisen. Eine meiner Kindheitserinnerungen ist Pudding in quietschbunten Plastikförmchen zum Stürzen. Meist gab es Vanille- oder Schokopudding aus der Packung. Das Lieblingsdessert meines Vaters war Pudding sicher nicht. Oder doch? Mit einer gehörigen Portion Eierlikör oder einem Schuss Rum darüber hat er den beschwipsten Herrenpudding doch gerne gegessen.
Ich bevorzuge die elegante Variante englischer Ladys. Rosenpudding mit Cognac inside und in dezentem Rosa. In den alten Puddingformen meiner Kindheit, serviert mit selbst gemachtem Rosensirup.

Rezept Rosenpudding mit Cognac hier downloaden.

Alkohol oder nicht Alkohol? – Rosenpudding mit Cognac

Obwohl ich kaum Alkohol trinke und auch recht wenig vertrage, mag ich leicht “beschwipste” Kuchen und Desserts. Die Zugabe von Alkohol verleiht ihnen ein ganz spezielles Aroma. Beim Backen verflüchtigt sich der größte Teil des Alkohols. Das ist hier beim Rosenpudding nicht der Fall. Daher: Dieser Pudding ist nichts für Kinder!
Selbstverständlich kann man den Pudding auch ohne Alkohol zubereiten. Das Besondere an meinem Rosenpudding mit Cognac und Rosenwasser ist allerdings das Aroma des Weinbrands. Ich habe einen besonders guten Cognac verwendet, einen Hine Cognac Antique XO. Ein Cognac aus der Grande Champagne, den auch Queen Elizabeth II gerne trinkt. Ist ja ohnehin nur ein Löffel voll pro Pudding.

Klein, aber mein Rosenpudding

Für meine Freundin, die ihre Neujahresvorsätze noch nicht gebrochen hat, habe ich klitzekleine, mundgerechte Dinger in Rosenform gemacht: Fingerfood, kleine Pudding-Bissen sozusagen. Obendrein zuckerfrei. Sind sie nicht herzallerliebst?

Süße Verführung zum Valentinstag

In Form von Röschen oder Herzen sind diese Pudding Bites zum Valentinstag als süße Verführung bestens geeignet. Mein Liebster bekommt ein Glas Champagner oder eine Extraportion Cognac dazu. Herrenpudding eben. Ich bevorzuge Himbeer- oder Rosensirup. Wie in meiner Kindheit.
Falls ihr auf der Suche nach Rezepten seid, mit denen ihr eure Liebsten am Valentinstag verwöhnen möchtet, habe ich drei Valentinstagsrezepte aus meinem Fundus hervorgekramt und direkt verlinkt.

Himbeer Curd Tartelettes mit Baiser

Rosen-Mousse au Chocolat mit Granatapfelkernen

Rosenmousse

Pavlova mit Rosenblüten

Pavlova

Eure sugar&rose

Silvesterfeuerwerk im Glas: Maronitiramisu

Nach den Feiertagen ist vor den Feiertagen. Schon geht es an die Vorbereitung des Silvesterbuffets. Weil das Maronitiramisu bei meiner Familie zu Weihnachten so gut angekommen ist, wird es zu Silvester einfach wiederholt. Mit einer eingesteckten Wunderkerze bekommt jeder sein kleines Silvesterfeuerwerk.
Und das Wichtigste: Es ist ganz easy zuzubereiten, auch bereits am Vortag. Den Jahreswechsel möchte ich mit unseren Freunden und einem Glas Sekt feiern. Nicht in der Küche verbringen!

Maronitiramisu-Rezept hier downloaden.

Maroni- oder Kastanienreis

Im Unterschied zum klassischen Tiramisu kommt beim Maronitiramisu eine dritte Schicht dazu: Maronireis.
Maroni- oder Kastanienreis kann man natürlich auch selber machen. Dazu weich gekochte, geschälte und noch warme Kastanien pürieren. Diese mit Staubzucker und Rum vermischen, zu größeren Kugeln formen und durch eine Kartoffelpresse drücken.
Schneller geht es mit abgepackten, bereits gegarten und geschälten Maroni. Diese gibt es mittlerweile fast das ganze Jahr über in den Supermärkten.
Oder man verwendet – wie ich – fertigen Kastanienreis. Tiefgekühlt oder aus der Dose. Für das Maronitiramisu besser die gesüßte Variante.

Schicht für Schicht ins Glas

Die Biskotten/Löffelbiskuits werden halbiert und in kalten Kaffee getaucht, den ich mit etwas Baileys vermischt habe. Sie bilden die unterste Schicht im Glas. Darüber kommt Maroni-Mascarpone-Creme und als dritte Schicht etwas Maronireis. Abwechselnd wird nun Schicht für Schicht ins Glas gefüllt und mit einer Cremeschicht abgeschlossen. Zuoberst kommt eine dicke Schicht Kakaopulver.
Und ab in den Kühlschrank mit den Gläsern. Sollte das Maronitiramisu über Nacht gekühlt werden, empfehle ich das Abdecken der Gläser mit Folie.
Vor dem Servieren garniere ich das Tiramisu noch mit Maronireis und/oder geschlagener Sahne.

Mit Sternchenfeuer und Maronitiramisu wünsche ich euch einen schönen Jahresausklang und freue mich auf ein Wiedersehen im neuen Jahr!
Eure sugar&rose

Bratapfel-Spekulatius-Dessert im Glas

Bratäpfel gehören zu Weihnachten wie Punsch und Kekse. Also ab ins Glas mit ihnen und auf den Festtagstisch. Schicht für Schicht werden Bratäpfel, Mascarponecreme und Spekulatiuskekse eingefüllt. Danach wartet das Bratapfel-Spekulatius-Dessert im Kühlschrank auf seinen großen Auftritt.
Ein Dessert im Glas sieht immer toll aus und lässt sich gut vorbereiten. Auch bereits am Vortag. Das ist Voraussetzung für Nachspeisen an Festtagen. Wenn Vor- und Hauptspeise serviert sind, möchte ich bei meiner Familie und den Gästen am Tisch sitzen bleiben. Ein Griff in den Kühlschrank und das Dessert ist angerichtet.

Rezept Bratapfel-Spekulatius-Dessert hier downloaden.

Bratäpfel

Für Bratäpfel verwende ich am liebsten die leicht säuerlichen Boskop-Äpfel. Ich entkerne sie vor dem Braten mit einem Apfelausstecher. Dann reibe ich sie mit ein wenig Butter oder Pflanzenöl ein und wälze sie in Kristall- oder braunem Zucker. Zum Braten setze ich sie dicht aneinander auf ein gefettetes hohes Backblech oder in eine große Pfanne. Je nach Festigkeit brate ich sie im Rohr bei 240 °C etwa 30 bis 40 Minuten. Sobald die Schale von den Äpfeln fällt, sind sie fertig. Nach dem Überkühlen ziehe ich die Schalen ab und zerdrücke die gebratenen Äpfel für das Dessert.
Werden die Bratäpfel nicht gleich verwendet, kann man sie im Kühlschrank in einem geschlossenen Behälter auch einen Tag lang aufbewahren. Anstatt Bratäpfeln kann auch fertiges Apfelmus verwendet werden. Allerdings bekommt das Schichtdessert erst durch die Bratäpfel den typisch weihnachtlichen Geschmack.

Schicht für Schicht

Am Vortag oder am Vormittag des Festtags verrühre ich etwas Mascarpone und geschlagenes Obers/Sahne mit Baileys-Likör zu einer Creme. Abwechselnd fülle ich dann Baileyscreme, Bratapfelmus und in Stück gebrochene Spekulatiuskekse in die Gläser. Schicht für Schicht. Im Nu ist das köstliche Bratapfel-Spekulatius-Dessert fertig.
Wenn keine Kinder am Tisch sitzen, tauche ich die Spekulatiuskekse vor dem Einlegen ins Glas auch in Baileys oder Sahnelikör ein. Das lieben meine Männer. 😉

Du bist kreativ, dir fällt schon was ein!

Kreative Köchinnen und Köche dekorieren das Dessert noch mit knusprigem Spekulatiusgebäck oder auch mit Mandelblättchen. Vielleicht auch mit einer Wunderkerze, einem Sternspritzer …

Hiermit wünsche ich euch allen ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest sowie einige erholsame Tage im Kreis der Familie und/oder von Freunden!
Eure sugar&rose

Rosenbaiser Millefeuille

Tausende Blätter sind es nicht geworden und auch kein Blätterteig. Aber dreimal knuspriger Rosenbaiser, gefüllt mit zwei Cremeschichten und Beerenmus – immerhin fünf Stufen Richtung Mehlspeisen-Himmel! Die luftigen, wolkengleichen Baiser in Kombination mit einer zarten Mascarpone-Oberscreme machen der französischen Mehlspeise jedenfalls alle Ehre. Sieht nicht nur toll aus, sondern ist auch rasch zubereitet. Ich habe letzte Wochen meine Verwandtschaft mit dieser Rosenbaiser Millefeuille verwöhnt und grazie mille erhalten.

Millefeuille1Rosen-in-Tasse-3

Rosenbaiser

Für mich ist Baiser ja eine Art Resteverwertung. Habe ich übrig gebliebenes Eiweiß im Kühlschrank, schlage ich es mit Zucker zu einer festen Schneemasse. Und weil ich – wie ihr mittlerweile wisst – Rosenduft liebe, menge ich hin und wieder etwas Rosenwasser bei.
Dieses Mal habe ich keine Tuffs oder Kringel aufs Blech gespritzt, sondern rechteckige Platten auf Backtrennpapier gestrichen. Zwei Böden an der Oberfläche geglättet und einen wolkig aufgetürmt für die oberste Schicht. Der aufwändigste Teil beim Rosenbaiser ist die Back-/Trockenzeit (gut 1½ Stunden). Man kann die Böden aber gut auf Vorrat backen.

Baiser-DuoMillefeuille5

Himbeerzeit

Es ist Himbeerzeit im Garten. Meine Himbeerstaude wird von Jahr zu Jahr größer. Heuer trägt sie Unmengen an Beeren. Einen Teil habe ich zu Marmelade verkocht. Und ich habe gestern mit Rosenwasser verfeinertes Himbeergelee eingekocht und weiße Schokolade untergemengt (zum Rezept).
Nahezu jedes Essen enthält momentan meine Lieblingsbeeren. Vom Frühstücksmüsli, Smoothie, Salat bis zu Kuchen und Desserts. Und auch Drinks und Cocktails werden mit Himbeeren serviert oder aromatisiert.

Himbeer-Duo3Rosenbaiser-Millefeuille

Rosenbaiser Millefeuille „hochstapeln“

Die Baiserböden staple ich erst kurz vor dem Servieren aufeinander, damit sie knusprig bleiben. Die Cremefüllung selbst ist denkbar einfach: Mascarpone mit ein, zwei Löffel voll (Rosen-)Sirup glatt rühren und geschlagenes Obers unterheben.
Die Creme spritze ich mit einer Lochtülle auf die Böden, weil das an den Rändern hübscher aussieht. Man kann sie aber auch einfach wolkig aufstreichen. Dabei sollten einige Stellen frei bleiben, die mit pürierten Himbeeren gefüllt werden. Es darf ruhig etwas Himbeersauce über den Rand laufen. Das ergibt einen wunderschönen Farbkontrast.

Millefeuille10

Rosendekor

Meine Rosen gehen gerade in die zweite Blühphase. Besonders The Fairy blüht überbordend. Hunderte zartrosa, winzig kleine Röschen an einem Strauch. Da kann ich nicht anders, als auch die Rosenbaiser Millefeuille mit Rosenblüten zu bestreuen. Als hätte der Wind die Blüten verweht …

the-fairy-winchester-cathedral-3

… zusammen mit einer dicken Schicht Puderzucker

Anstelle von Staubzucker verwende ich zum Bestreuen von Desserts gerne den ganz feinen, rieselfreudigen Wiener Streuzucker. Er überzieht wolkengleich meine Rosenbaiser Millefeuille. Eine Mehlspeis′, die auf der Zunge zergeht …

Millefeuille4.jpg

REZEPT hier als PDF downloaden.

Frozen Yogurt Törtchen

Joghurt & Eis. Mmmmh! Ich liebe beides. Bei den sommerlich heißen Temperaturen brauche ich eine kleine Erfrischung zwischendurch. Ein eisgekühltes Joghurt mit frischen Beeren oder eine Eistüte nach Büroschluss. Oder ein Frozen Yogurt.
Frozen Yogurt gibt es mittlerweile nicht nur in Eisdielen, sondern auch im Supermarkt zu kaufen. Man kann es aber auch einfach selber machen, ganz ohne Eismaschine. Das dauert zwar etwas länger – im Gefrierfach rund vier Stunden –, aber das Ergebnis schmeckt mindestens genauso gut.

Frozen-Yogurt8

Welches Joghurt für Frozen Yogurt?

Ich verwende meist ein cremig gerührtes Joghurt. Aber auch griechisches oder stichfestes Joghurt passt, dieses sollte man allerdings gut verrühren. Topfen (Quark) kann ebenso beigegeben werden.
Fettreduziert oder 3,5 % Fett? – Geht auch beides.
Nur zuckerfrei geht hier nicht. Zucker ist bei Frozen Yogurt unerlässlich. Den braucht es, damit das Joghurt cremig wird und wie Eis schmeckt. Natürlich kann man den Zucker durch Honig oder Ahorn- bzw. Kokosblütensirup ersetzen oder eine Mischung aus Zucker und Honig verwenden, wie ich es für dieses Rezept gemacht habe.

frozen-joghurt-aObwohl ich alles andere als eine Veganerin bin, probiere ich gerne auch vegane Rezepte. Für den Boden der Frozen-Yogurt-Törtchen habe ich mich – anstelle von Keksen oder Kuchen – für eine Dattel-Macadamianuss-Variante mit Kokos entschieden.

Frozen-Yogurt2Das Frozen Yogurt selbst ist allerdings nicht vegan, sondern mit Eigelb verrührt. Dieses kann aber auch weggelassen werden.
Eine Schicht Himbeer-„Eis“, dann Vanille-„Eis“ … marmoriert mit pürierten Himbeeren und obenauf noch eine Handvoll frischer Himbeeren.

Frozen-Yogurt3Frozen-Yogurt-Schnitten-1.jpgOb in Schnitten oder als runde Froyo-Törtchen portioniert, egal. Wichtig ist, dass das Frozen Yogurt etwa zehn Minuten vor dem Servieren aus dem Gefrierfach genommen wird und Messer oder Ausstechformen in sehr heißes Wasser getaucht werden. Das erleichtert das Portionieren.

Frozen-Yogurt-12.jpgFrozen-Yogurt-13.jpgFrozen-Yogurt-11.jpgPürierte Himbeeren und einige Rosenblüten fürs Auge … Fertig ist die erfrischende, kleine Süßspeise. Ohne Krokant-Topping oder Karamellsauce auf jeden Fall kalorienärmer als Speiseeis oder die Frozen Yogurts in den Eisläden.

Hier gibt es das Rezept zum Downloaden.

Kirsch-Tartelettes mit Rosenblüten

Zum Saisonausklang noch einmal ein Rezept mit den leckeren Frühsommerfrüchtchen, den KIRSCHEN. Ich habe Kirsch-Tartelettes mit Rosenblüten gemacht. Die kleinen Schwestern der Mürbteigtarte. Gefüllt mit Fruchtaufstrich, halbierten Kirschen und einem fluffigen Mascarpone-Topping. Dekoriert mit zarten Rosenblüten – nicht nur fürs Auge, sondern zum Vernaschen.

Kirsch-Tartelette-Rosen-3
Die kleinen Tartelettes backe ich meist auf Vorrat, oft mit Mürbteigresten. Gut getrocknet können diese lange gelagert werden. Mit einer Schicht Pudding, Creme oder Fruchtaufstrich als Füllung zaubere ich bei Bedarf ein schnelles, köstliches Dessert. Der knusprige Boden nimmt aus der Füllung rasch Feuchtigkeit auf und schmeckt wie frisch gebacken.

Kirschtarte-Boden.jpgFür meine Kirsch-Tartelettes habe ich den Boden mit einem Püree aus frischen Kirschen bestrichen. Es kann aber genauso gut Kirschmarmelade oder ein anderer Fruchtaufstrich sein. Darauf habe ich halbierte, entsteinte Kirschen gesetzt.
Wer keine Kirschen mehr am Baum hat oder am Markt ergattert, kann auch eingelegte Sauerkirschen verwenden.

Mascarpone-Oberscreme mit Rosenaroma als Topping

Als Topping bekommen die Kirsch-Tartelettes noch eine Mascarpone-Oberscreme. Diese ist recht einfach und schnell zuzubereiten. Einige Löffel Mascarpone mit aufgeschlagenem Obers (Sahne) und etwas Zucker verrühren. Fertig!
Das besondere Aroma gebe ich der Creme mit ein paar Tropfen Rosenwasser oder Rosensirup. Wer den Rosengeschmack nicht mag, kann es durch Mandelaroma ersetzen.

Kirschtartelette5.jpgKirschen mit Stielen zu pflücken habe ich als Kind gehasst. Weil es ohne ja viel schneller ging. Jetzt erst erschließt sich mir der Grund. Sie bleiben länger frisch, weil so der Saft nicht austreten kann. Also möglichst mit Stiel pflücken oder kaufen und im Kühlschrank lagern, wenn sie nicht gleich gegessen werden.

Kirschtartelette1.jpg

Zartrosa Duftrosenpetalen als Dekoration

Die schönsten Kirschen – mit Stiel versteht sich – habe ich locker obenauf gesetzt und mit Puderzucker bestäubt, die Zwischenräume mit duftenden Rosenpetalen belegt. Unbehandelte natürlich! Dann können sie auch verspeist werden. Allerdings schneide ich sie hierfür in kleine Streifchen. Oder noch besser: ich kandiere sie.

Kandierte Rosenblüten

Einzelne Rosenpetalen mit kurz aufgeschlagenem Eiweiß beidseitig bestreichen, in Kristallzucker wälzen und im Rohr bei 50–60 °C trocknen (Anleitung).

The-Wedgewood-Rose-in-SchaleKirsch-Tartelette-Rosen-1.jpgKirsch-Tartelette-Rosen-2So ein Miniküchlein teilt man nur ungern. Aber ich rechne dennoch eine Tartelette für zwei Personen. Die Mascarpone-Oberscreme hat doch ein paar Kaloriechen …

Rosenschale-james-galwayDerzeit blühen in meinem Garten die Rosen James Galway und The Wedgwood Rose überreichlich. Da dürfen auch ein paar in die Vase. Mit dieser Schale voll englischer Rosen wünsche ich euch eine schöne Woche.

Das Rezept der Kirsch-Tartelettes gibt es hier zum Downloaden.

Erdbeerjelly-Cheesecake & Null-Kalorien-Kuchen

Einen Kuchen mit null Kalorien! Wünschen wir uns das nicht alle? Es gibt ihn tatsächlich. Er heißt Raindrop Cake, ein hipper japanischer Wasserkuchen. Aber schmeckt der auch? Auf Instagram & Co erblühen laufend neue Varianten dieses von einem japanischstämmigen Amerikaner kreierten Jelly Cake in Form einer transparenten Halbkugel. Ich habe sie alle durchprobiert, mich dann aber für einen Erdbeerjelly-Cheesecake in Minigugelform entschieden.

Raindrop Cake & Flower Jelly Cake

Flowerjelly-Raindropcake

Foto links: Raindrop Cake mit Sirup und Sojamehl; rechts: meine 3D-Flower-Jelly-Cakes

Dieser Raindrop Cake hat zwar null Kalorien, aber meines Erachtens auch null Geschmack. Ohne dem dazu servierten Zuckersirup und Sojamehl ist es eben nur – mit Agar Agar geliertes – Wasser.
In Australien und Asien pflanzt man dem wabbeligen Ding inzwischen wunderschöne Blüten ein. Keine echten, wie ich es gemacht habe, sondern essbare aus Kokosmilch und eingefärbter Gelatine. Schmeckt auch nicht besser, aber diese Dinger sehen derart faszinierend aus, dass der Geschmack zweitrangig ist. Wer in nächster Zeit nicht nach Sydney ins La Floraison kommt, kann diese trendigen Gelatineblüten hier bestaunen.
Mittlerweile gibt es eine Unmenge an Utensilien für die Produktion dieser Jelly Art Cakes.

Jelly Cake Art Tools

Foto links: @kimm_chen; rechts: Jelly-Art-Tools. Bin noch am Üben …

Ich habe mein Jelly-Experiment mit einem Raindrop Cake begonnen. Laut Rezept mit Agar Agar und stillem Mineralwasser gefertigt. Ich musste schnell sein mit Fotografieren und Probieren, denn der Regentropfen schmolz nach einiger Zeit. Auch wurde er nicht völlig transparent, sondern leicht trüb.
Die Blüten-Jellys habe ich mit Gelatinepulver gemacht. Sie wurden glasklar und hielten stundenlang ihre Form als Tischdekoration.

Gelatine oder Agar Agar?

Während es in England und Amerika fertige Jelly-Mischungen in zahlreichen Farben und Geschmackssorten (Jell-O) zu kaufen gibt, muss ich mich mit Gelatine und Agar Agar begnügen. Österreicher sind eher keine Götterspeise- oder Wackelpeter-Fans.

Erdbeerjellycake3

Vorne: Erdbeer-Jelly-Cheesecake-Minigugel, hinten: Jelly Cake

  • GELATINE ist tierischen Ursprungs und das riecht man beim Erwärmen auch. Erhältlich ist sie als Blattgelatine oder pulverisierte Gelatine. Gelatineblätter müssen in kaltes Wasser eingelegt, ausgedrückt und durch Erwärmen aufgelöst werden. Gelatinepulver wird vor Verwendung in etwas Wasser gelöst. Der Vorteil: Gelatine kann auch zum Binden von kalten Flüssigkeiten verwendet werden – im Unterschied zu Agar Agar. Das Ergebnis: transparent und glasklar.
  • AGAR AGAR wird aus Algen gewonnen, ist vegan, geschmacksneutral, geliert rasch und benötigt keine Zusätze wie Zucker zum Gelieren, muss aber ein bis zwei Minuten erhitzt werden. Die Flüssigkeit geliert erst beim Abkühlen. Das Ergebnis: angenehmer Geschmack, allerdings milchig trüb, fragil, das Gelee löst sich bei Zimmertemperatur rasch auf.
  • Umrechnung: 1 Teelöffel (= ca. 4 g) Agar Agar entspricht 6 Blatt Gelatine bzw. 1 Päckchen (= 9 g) Gelatinepulver

Erdbeerjelly-Cheesecake-Minigugelhupf

Erdbeerjellycake6Erdbeerjellycake9Erdbeerjellycake5Für das Sonntagsdessert habe ich den Jellyanteil auf ein Drittel meiner Miniküchlein reduziert und mit Erdbeeren und rotem Tortengelee gearbeitet.
Die mittlere Schicht besteht aus einer Cheesecake-Masse mit Rosensirup und einer Schicht Erdbeer-Cheesecake. Und ich habe sie mit einem Biskuitboden abgeschlossen, der nach dem Stürzen die überschüssige Jelly-Flüssigkeit aufsaugt.

Jelly Cake

Jellycake2Jellycake5Jellycake8.jpgJellyrosen.jpgVoll im Jelly-Fieber, habe ich auch einen Jelly Cake mit unterschiedlichen Farbschichten probiert. Mit schwebenden roten Millefleur-Röschen in transparentem Gelee mit anschließender weißer und roter Schicht – in den Österreich-Farben Rot-Weiß-Rot. Für meinen ersten Jelly Cake ein ansehnliches Ergebnis, wie ich finde.
Einen Fehlversuch muss ich allerdings eingestehen: zunächst habe ich die Jelly-Rosen aus Obers und Agar Agar gemacht, ähnlich einer Panna Cotta (siehe auch Rezept Panna-Cotta-Rosen). Sie haben köstlich geschmeckt, diese kleinen Dinger. Allerdings lösten sie sich in der lauwarmen Gelatine ruckzuck auf.
Beim zweiten Anlauf habe ich sie wie auch die weiße Jellyschicht mit Kondensmilch und Gelatine gemacht. Das hat geklappt …

Erdbeerjellycake7

So dekorativ meine Flower-Jellys und Jelly-Cakes auch geworden sind, Gelatine muss man mögen. 😉 Die Erdbeerjelly-Cheesecake-Minigugelhupfe hingegen haben köstlich geschmeckt. Erfrischend, leicht und fruchtig!

Zum Rezept

Rosa Maroni-Taschen zum internationalen Frauentag

Mancherorts schenken Chefs ihren weiblichen Mitarbeiterinnen am internationalen Frauentag, dem 8. März, eine Blume. Ob aus schlechtem Gewissen, weil die Gleichberechtigung in den Betrieben noch immer nicht umgesetzt ist, oder aus Wertschätzung? Wer weiß?
Ich kaufe oder backe mir meine Blumen selber! Als Hommage an den Weltfrauentag zieren heute kleine Röschen meine mit rosa Zuckerguss glasierten Maroni-Taschen. Zum Winterausklang noch einmal mit Maronifüllung, bevor die ersten heimischen Beeren auf dem Markt kommen.

Jede Landesküche hat ihre eigenen Teigtaschen-Kreationen, ob Maultaschen, Piroggen, Empanadas oder Wan Tan – meist pikant gefüllt. In Österreich aber vorwiegend süß: mit Marmelade, Mohn, Nüssen, Schokolade, Pudding, Quark und/oder Obst.
Wir backen hier auch eher Tascherl als Taschen oder Täschli. Und meist falten wir den Teig von den Außenseiten nach innen zu Kolatschen (Golatschen) oder formen Kipferl. Jede/Jeder hat seinen bevorzugten Teig und so schmeckt das Ergebnis auch immer und überall anders.

  • Blätterteig
  • Hefeteig
  • Mürbteig
  • Plunderteig
  • Strudelteig

Maronitascherl7Maronitascherl5
Selbstverständlich passen zur Maronifüllung auch Blätter- oder Plunderteig. Ich bevorzuge allerdings für Maronikipferl oder -taschen Mürbteig. Das leichte Knacken beim Reinbeißen in den dünnen Teig, kein Abblättern der Schichten. Sofort ist man bei der Rum-reichen Füllung. Hefeteig ist mir in dieser Kombination etwas zu trocken.
Seit ich entdeckt habe, wie einfach Mürbteig mit dem Mixer herzustellen ist, und ich den Teig nicht mehr wie meine Oma mit der Hand knete, mache ich Mürbteig meist selber. Manchmal aber „brauche“ ich schnell ein Dessert, dann verwende ich einen Frischteig von Tante Fanny. Wichtig, dass man zum „Süßen Mürbteig“ greift, denn der andere ist gesalzen!

Maronitascherl2Maronitaschen-2er.jpgGefüllte Tascherl sind bei uns immer willkommen und mit Fertigteig super schnell zubereitet. Für die Füllung habe ich tiefgefrorenes, bereits gesüßtes Maronipüree verwendet und dieses nach dem Auftauen mit etwas Rum vermischt, es auf eine Teighälfte aufgestrichen, die Ränder mit Ei bestrichen und den Teig zusammengeklappt.
Damit die Taschen beim Backen nicht auseinandergehen, habe ich die Ränder mit den Zinken einer Gabel festgedrückt. Die Backzeit ist relativ kurz, etwa 12 Minuten.

maronitaschenSo eine kleine Mehlspeise, ein Tascherl, geht immer. Ob zum Frühstück, zwischendurch, zum Nachmittagskaffee oder als Sonntagsnachspeise. Immer eben!

Zum Rezept

Müsli-Cups mit Rosenjoghurt und Beeren

Müslicups5Müsli und Joghurt einmal nicht in einer langweiligen Müslischale, sondern andersrum: rose flavoured Joghurt in kleinen, knusprigen Müsli-Bowls. Fabelhaftes Fingerfood für Frühstücken im Bett oder einen Wochenend-Brunch. Und absolut fastentauglich!

Die Müsli-Cups können auf Vorrat gebacken werden, somit sind sie ideal für Langschläfer und Eilige. Wenn es morgens also flott gehen muss: Einfach die vorbereiteten Cups mit Joghurt füllen und mit Beeren oder saisonalen Früchten garnieren. Fertig ist ein gesundes Frühstück!
Die Cups selbst sind vegan. Sie bestehen aus nur drei Zutaten: Haferflocken, Mandelmus und Sirup – und sind blitzschnell gebacken. Als Backform eignet sich ein Muffinblech.

Müslicups3Mueslicup6Für die Frühstücksfüllung verrühre ich Joghurt mit etwas Rosensirup oder Rosengelee, manchmal auch mit pürierten Himbeeren.
Und sollten vom Frühstück einige Cups übrig bleiben, fülle ich sie mit Quarkcreme oder mit Himbeersahne … Und schon habe ich ein köstliches Nachmittagsdessert.

Müslicups4Ich wünsche euch einen guten Start in den Tag und in die kommende Woche!

Zum Rezept

Rosen-Mousse au Chocolat mit Granatapfelkernen

Am Tag der Liebe, dem Valentinstag, gibt es bei uns einen französischen Dessert-Klassiker: Mousse au Chocolat – das Lieblingsdessert meines Mannes. Für unser „Dinner for Two“ habe ich eine weiße Mousse gewählt. Aromatisiert mit Rosenwasser, dekoriert mit Granatapfelkernen und kleinen Rosenknospen.
Wie mögt ihr die Mousse am liebsten? Zartbitter, Vollmilch oder aus weißer Schokolade? Vielleicht zweierlei Mousse? Hell-dunkel?

Rosenmousse5

Nicht nur bei der Wahl der Schokolade, auch bei der Zubereitung gehen die Meinungen auseinander. Diese Mousse kommt ganz ohne Gelatine aus, wodurch sie nicht stichfest, sondern zart cremig ist. Eine Zuckerzugabe ist nicht notwendig, die weiße Schokolade ist ausreichend süß. Ich habe die Mousse mit Eiern gemacht, dadurch ist sie nicht rein weiß, dafür umso luftiger. Anstelle von Vanillearoma habe ich ihr eine Rosen-Note gegeben.

Rosenmousse7Rosenmousse3.jpgWeiße Schokolade erfordert etwas Geschick. Sie darf beim Schmelzen nicht heiß werden, damit sie nicht gerinnt. Ich nehme fürs Wasserbad daher nur heißes Wasser aus der Leitung und koche es nicht auf. Die weiteren Zutaten werden im lippenwarmen Zustand untergehoben.
Die Hälfte der Masse habe ich zartrosa eingefärbt. Und dann die weiße und rosa Schokocreme abwechselnd in Gläser gefüllt. Einmal mit einem Löffelstiel durchgeswirlt – damit bekommt die Mousse die zarte Marmorierung.
Verführerisch wird das Dessert schließlich durch die leuchtend roten Granatapfelkerne. Nicht nur ein Symbol für Leben und Fruchtbarkeit! Durch die zarte Säure auch die ideale Kombi zur milden Süße der weißen Schokolade.

Rosenmousse8Löffel für Löffel eine kleine Sünde. Somit das perfekte Dessert für einen romantischen Abend zu Zweit.

Zum Rezept

Himbeer Curd Tartelettes mit Baiser – Happy Valentine’s Day!

Warum ich Happy Valentine’s Day schreibe und nicht Glücklichen Valentinstag? – Weil der Hype um den 14. Februar hierzulande (noch) nicht angekommen ist. Bei uns ist es Brauch, den Liebsten am Valentinstag Blumen zu schenken.
Ob dieser Tag nun eine Erfindung der Blumenhändler und Schokoladenfabrikanten ist oder eine längere Tradition hat, sei dahingestellt. Über kleine Liebesbotschaften freut sich wohl jede/jeder von uns.

Himbeertartelette-Herzen3Himbeertartelette3
2018 ist der Valentinstag gleichzeitig der Aschermittwoch. Zuckerherz und Aschenkreuz, Tag der Liebe und Fastenbeginn? Das geht irgendwie nicht zusammen. Also verlege ich ihn einfach um ein paar Tage vor.

Himbeerherz4Himbeerherz2
Seine größte Popularität erfährt der Valentinstag wohl in Amerika. Es ist DER Tag der Liebe. Paare gehen romantisch essen, beschenken sich gegenseitig, übernachten in Luxushotels, umgeben von kitschigen Dekorationen in Rosa oder Rot. Wehe, man hat keine Grußkarte bekommen oder sitzt an diesem Tag alleine zuhause. Da gilt man schnell als „Looser“. Wer die Liebeskomödie „Valentine’s Day“ mit Julia Roberts gesehen hat, weiß, wovon ich rede.
Schon eine kleine Aufmerksamkeit wie ein Cookie oder eine Blüte sagen: „Ich finde dich bezaubernd!“, „Ich danke dir!“ oder „Ich liebe dich!“

Himbeer-Herzen2Himbeertartelettes-marmor
Blumen sind nach wie vor das beliebteste Geschenk zum Valentinstag. Angeblich sind rote Rosen an diesem Tag am gefragtesten, gefolgt von Frühlingsblühern wie Tulpen oder Ranunkeln. Wer freut sich nicht nach einem langen Winter auf die strahlenden Farben des Frühlings?

valentine5Ranunkelgläser2lovecake5
Die Farben Rosa und Rot sind also Pflicht am Valentinstag. Möglichst in Form von Rosen und Herzen. Somit ist bei Sugar&Rose das ganze Jahr über Valentinstag!

Bei der Vorbereitung auf euren Tag der Liebe kann ich euch vielleicht mit dem einen oder anderen süßen Rezept oder Blumenarrangement inspirieren. Wie wäre es, statt eines Blumenstraußes, mit ein Rosenherz? Dazu braucht es nur ein wenig Blumendraht um die gekürzten Stängel, der ineinander verwunden zu einem Herz geformt wird. Oder einer Blumen-Geschenkbox?

rosen-herz 3.jpgRosenbox2
Mein Liebster durfte das neue Valentins-Rezept bereits probieren – und hat es „freigegeben“. 😉 Das ist das Los von Blogger-Familienmitgliedern, dass die Bäckereien zu besondern Feiertagen meist eine Woche früher auf den Tisch kommen. So auch diese rosa-marmorierten, hauchdünnen Mürbteig-Tartelettes, gefüllt mit Himbeer-Curd: pürierte Himbeeren, die mit Stärke und Eigelb gefestigt werden. Zusammen mit den winzig kleinen Baisertuffs ein echter Liebesbeweis!

Himbeertartelette5

Zum Rezept

Weitere Rezeptideen zum Valentinstag: Beerencharlotte, Rosencharlotte-Kuppel, Pavlova mit Rosenblüten, Persian Love Cake, Persische Liebeskekse,  Rosa Pancakes, Rosa Vanilleherzen

Baisertuffs, Beerenbaiserchen, Meringue & eine Pavlova

baiser2dreibaiser2Beerenbaiser2
Dass ich diese luftig leichten, zuckersüßen Baiserchen liebe, ist kein Geheimnis. Als Kind habe ich bereits die Windringerl der Schokolade am Weihnachtsbaum vorgezogen. Die rosafarbenen hatten es mir besonders angetan.
Und immer, wenn bei einem Rezept Eiweiß übrig bleibt, verarbeite ich es zu Windbäckerei – auch Baiser oder Meringue genannt. Eine himmlische Basis für weitere Desserts wie Baisertörtchen, Baisertuffs oder -häubchen für Kuchen und Muffins. Baiserreste kommen in Trifles oder Schichtdesserts. Oder ich mache eine Pavlova, eine Baiserroulade, Baiser-Schneemänner, Weihnachtsbäumchen und und und …

ErdbeerbaiserHimbeerbaiser1
Das Grundrezept der Baisermasse ist so simpel, dass man es in einem Satz zusammenfassen kann: Eiweiß und Zucker schaumig rühren und die Masse im Rohr langsam trocknen lassen.

Trotzdem sollte bei der Zubereitung einiges beachtet werden. Pro Eiweiß verwendet man 50 g Zucker, also 100 g Zucker bei 2 Eiweiß. Im Prinzip genügt das auch schon.
In vielen Rezepten wird empfohlen, eine Prise Salz und einen Tropfen Zitronensaft oder Essig dazuzugeben. Die Säure stabilisiert den Eischnee und macht ihn fester, was besonders dann wichtig ist, wenn man Zusätze wie Farbe oder Fruchtsauce dazugibt.
Definitiv nicht braucht man Stärke. Die macht die Baiser bloß zäh.
Hier noch ein paar Tipps: Die Rührschüssel muss völlig fettfrei sein, die Eier sauber getrennt, also gänzlich eigelbfrei. Wenn der Eischnee steif geschlagen ist, kommt sehr feiner Kristallzucker oder auch Puderzucker dazu. Die Masse wird weiter geschlagen, bis sich der Zucker aufgelöst hat, sie glänzt und der Schnee „Spitzen zieht“. Das bedeutet soviel wie, dass beim Herausziehen des Schneebesens bergförmige Spitzen stehen bleiben.
Schließlich wird die gewünschte Baiserform mit einem Spritzbeutel aufs Blech gesetzt. Die Masse behält die Form, daher können die Baiser dicht nebeneinander platziert werden.
Die Baiser werden im Rohr bei 90 °C ca. 1 ½ bis 2 Stunden getrocknet. Damit die Feuchtigkeit entweichen kann, klemmt man einen Kochlöffel in die Backofentür. Danach sollten sie auf einem Gitter über Nacht auskühlen.
Gelagert werden Baiser in luftdichten Dosen und können mehrere Wochen aufbewahrt werden.

baiser-2er-erdbeerhimbeerbaisertörtchen1Baisertörtchen6 Und ist Besuch angesagt – oder auch für den kleinen Süßgusto zwischendurch –, schichte ich mehrere Baiserböden mit geschlagenem Obers und frischen Beeren zu kleinen Türmchen auf. Mal mit Beeren, mal mit Kirschen und im Winter auch exotisch mit Granatapfelkernen oder Passionsfrucht.

Windringerl-Dreierkombi Zur Abwechslung mische ich gerne auch etwas Lebensmittelfarbe oder Kakaopulver in die Baisermasse. Zweifarbige Baiser entstehen, indem man die Gel-Lebensmittelfarbe streifenförmig im Inneren des Spritzbeutels von unten nach oben aufzieht, danach die weiße Masse vorsichtig einfüllt und sie mit einer Lochtülle aufs Blech spritzt.s Auge isst ja bekanntlich mit! Das ist nicht bloß eine Redensart. Eine entsprechende Form sollten die Baiserchen schon haben. Für glatte Baisertuffs verwende ich eine runde Lochtülle mit großer Öffnung, für die zweifarbigen Tuffs oder bunten Baiserringe eine Sterntülle. Pavlovas streiche ich mit einer Teigspatel kreisrund aufs Backblech.

eton-mess-baiser-2ermess4 Eines unserer Lieblingsdesserts bei Sommer- und Gartenfesten ist das urenglische Eton Mess. Da stelle ich einen Teller Baisertuffs, Pavlova- oder Baiserreste auf den Tisch, dazu eine Schüssel mit marinierten Beeren und frisch geschlagenes Obers (Sahne). Und jeder schichtet sich sein Dessert nach Lust und Laune selbst in sein Glas oder Schälchen.

pavlova6pavlova-2er Und zu besonderen Anlässen gibt es eine Pavlova. Einmal ist sie zartrosa, ein anderes Mal Red Velvet. Mal serviere ich sie nur mit Obers, mal mit einer Fülle an Früchten und Fruchtsauce. Ich freue mich schon wieder auf die Kirschenzeit. Pavlova mit Kirschen und Fruchtsauce – mein absoluter Favorit!

Zu den Rezepten:
Baisertörtchen mit Beeren
Windringerl
Eton Mess Dessert
Pavlova mit Rosenblüten

Happy New Year mit Rosenwasser-Eclairs

Auch wenn ich nicht wirklich daran glaube, dass diese kleinen Dinger etwas mit Glück zu tun haben, wäre für mich Silvester ohne Glücksbringer undenkbar. Ob „Glücksschweinderl“, Rauchfangkehrer, Kleeblatt, Marienkäfer oder Fliegenpilz – ich kaufe sie jedes Jahr, um sie mit guten Wünschen fürs neue Jahr zu verschenken.

Neujahreseclairs6VielGlueckHeuer zusammen mit einem süßen Silvester-Dessert. ECLAIRS – kleine Brandteig-Stangen mit Rosenwasserglasur. Kurz vor dem Servieren werden sie noch mit geschlagenem Obers (Schlagsahne) gefüllt. Anstatt sie quer durchzuschneiden, bohre ich an der Schmalseite ein kleines Loch und spritze die Sahne mit einem Spritzbeutel in das Gebäckinnere. So können sie als Fingerfood bei der Silvesterparty – ohne Kleckern – gegessen werden.
Zum Rezept

Eclairs2Eclairs4Wir feiern Silvester heuer bei Freunden und da will ich zusätzlich zum versprochenen Dessert ein kleines Geschenk mitbringen. Eine Flasche Champagner für den Hausherren und für die Gastgeberin das neue Typodarium, den Tages-Abreißkalender für Typofreaks – der 2018 wie ein Goldbarren daherkommt, innen aber schwarz und mit Bronzefolie geprägt ist.
Design und Kitsch schließen sich bei mir nicht aus. Ich bin für beides offen. Und hoffe angesichts der vielen Glücksbringer auf reichlich Inspirationen im neuen Jahr.

Eclairs-Typodarium 1Eclairs1Viel Glück euch allen im neuen Jahr! M.G.u.R.m.e.s.! 😉 (Auflösung beim Rezept)

 

Was ich liebe – Mohn & Zwetschke

Es gibt so viele Gründe, das Leben zu lieben … Im Moment liebe ich den Herbst mit den traumhaften Blau- und Violett-Tönen. Wieso Blau? Ist der Herbst nicht eher rot und goldfarben?
Ja, auch. Aber in meinem Garten blühen die blauvioletten Rosen um die Wette und die Hauszwetschken und Pflaumen sind überreif. Perfekt zum Einkochen! Zu Pflaumenmus, Zwetschkenkompott, Powidl oder Marmelade.

Mohn-Zwetschken-Schichtdessert

Mohn-Zwetschke1Mohn-Zwetschke3
Und zum Wochenende gibt es ein Mohn-Dessert mit Zwetschken und Blaumohn! Oder einen warmen Mohnkuchen … Ich bin ja bekennende Mohnliebhaberin, wie ihr vielleicht wisst.

Warmer Mohnkuchen im Glas mit Skyr & Pflaumen

mohn-pflaume-2Für Kuchen im Glas und alle meine Mohnküchlein habe ich ein einfaches Basisrezept meiner Oma hervorgeholt. Je nach Vorräten im Kühlschrank ergänze ich es mit Joghurt, Sauerrahm oder Buttermilch. Dadurch wird der Kuchen schön saftig.
Ab ins Glas, direkt darin gebacken und noch warm serviert. Durch die kleine Teigmenge geht das ruck, zuck. Obenauf etwas Powidl und Kompott, einen Löffel Skyr und eine Dekopflaume. Fertig!

Sollten wider Erwarten Küchlein übrig bleiben, teile ich sie in Scheiben und schichte sie mit Mascarponecreme und Zwetschkenkompott zu einem kalten Dessert auf.

„Was wir lieben“ – 365 Liebeserklärungen an den Alltag

Mohn-Zwetschke-WaswirliebenWaswirlieben2Heute habe ich von meiner Rose „Blue for you“ einige der faszinierend schönen Blüten in die Wohnung geholt und sie in eine Jugendstil-Schale gelegt. Ich liebe Blumensträuße und behalte sie, bis sie auseinander fallen
Was liebe ich noch? – Frühstück, Backen, ein Mohndessert … Dadurch hat sich das Aufstehen heute schon gelohnt. Diese und andere Liebenswürdigkeiten des Alltags in meinem Notizkalender zaubern mir jeden Morgen ein Schmunzeln auf die Lippen, wenn ich ein Blatt abreiße. Es gibt diesen Kalender auch 2018 wieder hier.

Zwetschkenkompott

Zwetschkenkompott1Blueforyou2Und ich habe erstmals selber Zwetschkenkompott eingekocht. Zu Omas Zeiten war die Speisekammer im Winter prallvoll mit Kompotten, Marmeladen und eingelegten Gemüsen. Ist ja auch wirklich keine Hexerei. Wenn man doch nur wo Zeit zukaufen könnte …
Zwetschken halbieren, entkernen, in ein verschließbares Glas schichten, Wasser und etwas Rotwein mit Zucker aufkochen und über die Zwetschken gießen. Selbst gemachtes Kompott ist nicht so überzuckert wie gekauftes, kann man doch die Zuckermenge selbst bestimmen.
Für das Mohn-Schichtdessert kann notfalls aber auch Fertigkompott verwendet werden.

Mohnküchlein mit Mascarpone-Topping & kandierten Veilchen

agadampfmohn-bio1.jpgMohnkuechlein-Veilchen5Als Mohnliebhaberin probiere ich immer wieder mal unterschiedliche Mohnsorten aus. Mohn mahlen ist eher mühsam, weil er ohne die richtige Mühle meist unregelmäßig zerkleinert wird. Und in den Fertigpackungen ist er für viele Mehlspeisen zu grob.
Kürzlich habe ich einen Biomohn entdeckt, agaDAMPFMOHN von agaSAAT. Dieser ist fein gemahlen, hat einen angenehm nussigen Geschmack und eine schöne dunkle Farbe. Er kann direkt aus der Verpackung verwendet werden und ist lange haltbar. Bei Mohn für Strudel und Mohn-Hefegebäck ist für mich ein entscheidendes Kriterium, dass die kräftige Farbe beim Backen erhalten bleibt.
Die kleinen Mohnküchlein sind aus derselben Mohnmasse wie die Kuchen im Glas und dank agaDAMPFMOHN schön dunkel und saftig. Als Topping habe ich eine schnell gerührte Mascarponecreme aufgeschichtet und sie passend zu den blauen und violetten Blüten mit kandierten Veilchen dekoriert.

Mohnkuechlein-Veilchen2Mohnkuechlein-Veilchen6Mohnkuechlein-Veilchen3Kandierte Blüten gibt es fertig zu kaufen. Sie sind aber ebenso einfach selbst herzustellen. Die Blütenblätter werden dazu in Zuckersirup getaucht und getrocknet. Kandierte Veilchen … war das nicht die Lieblingssüßigkeit unserer legendären Kaiserin Sissi?

Zu den Rezepten geht’s hier:
Warmer Mohnkuchen im Glas mit Skyr & Pflaumen
Mohnküchlein mit Mascarpone-Topping & kandierten Veilchen
Mohn-Zwetschen-Schichtdessert
Kandierte Veilchen
Zwetschenkompott mit Rosenöl

 

Pavlova

Pavlova mit Rosenblüten

Heute hat der Wind Rosenblüten übers Dessert geweht …
Luftig leicht und sündig süß zugleich – dieses Etwas aus Eiklar und Zucker. Ein Baiserboden, dick mit Schlagobers bestrichen, dazu frische Himbeeren. Manchmal muss man einfach dem Laster frönen!

pavlova4pavlova7.jpgIm Unterschied zu Baiser wird die Zucker-Schnee-Masse für eine Pavlova nicht vollständig durchgebacken. Sie ist also unter der knusprigen Hülle flauschig weich. Ich habe sie für dieses Rezept leicht rosa gefärbt, passend zu den blassrosa Blüten der duftenden Austin-Rose.

pavlova2Keine Angst vor den Märchen der Großmütter, dass Baiser stets als zähe Masse endet, wenn man nicht dies und das befolgt oder mindestens zehn Versuche hinter sich hat. Einzig wichtig sind eine fettfreie Rührschüssel, Eiweiß ohne Dotterreste und langes, ausreichendes Schlagen. Die Zuckermenge ist immer doppelt so hoch wie die Eiweißmenge (bzw. 1 Eiweiß pro 50 g Zucker). Ob Essig, Zitrone, Stärke oder überhaupt nichts weiter beigegeben wird, ist völlig unwichtig. Ich habe schon alles probiert. Es macht echt keinen Unterschied. Entscheidend ist die Festigkeit der Schnee-Zucker-Masse (der Schnee soll am Rührbesen „Spitzen“ ziehen).
Mein Tipp, damit die Pavlova innen nicht klebrig oder fest wird, sondern am Gaumen zergeht: Ich backe sie bei 130 °C bei leicht geöffneter Tür (Kochlöffel einklemmen) etwa 1 ½ Stunden und lasse sie noch 20 Minuten im abgeschalteten Rohr auskühlen.

pavlova6Das geschlagene Obers erst unmittelbar vor dem Servieren auf der Pavlova verteilen, da die Baisermasse sonst die Feuchtigkeit aufnimmt. Als Ausgleich zum lasterhaft süßen Boden serviere ich dazu säuerliche Früchte wie Himbeeren, Weichseln oder auch Kiwi und Maracuja. Zum Rezept

mess3Und sollte sie wirklich nicht gelingen, was sehr unwahrscheinlich ist, habe ich einen weiteren Tipp für euch: Pavlova in Stücke teilen, in eine Schüssel oder kleine Gläser geben, geschlagenes Obers und Beeren dazu, fertig ist ein Eton Mess Dessert.