Schlagwort-Archive: Weihnachtsdessert

Vanillekipferlmousse mit roten Früchten – Kekseverwertung

Was tun mit den Keksen, die noch in den Dosen lagern? Irgendwie endet bei mir die Lust nach Weihnachtsplätzchen schlagartig mit den Feiertagen. Also kommen einige der süßen Dinger ins Dessertglas. Das Vanillekipferlmousse mit roten Früchten ist mein Favorit und eine absolut köstliche Verwertung für Keksreste. Keksbrösel eignen sich auch perfekt als Tortenboden oder Crumble bzw. als Füllung für Bratäpfel. Also nicht wegwerfen, sondern Keksreste einfach einfrieren!

Rezept Vanillekipferlmousse mit Früchten hier downloaden.

Vier Gläser mit Vanillekipferlmousse auf einem großen Keramikteller, dekoriert mit Vanillekipferln und Himbeeren, dahinter eine Schale frischer Himbeeren und ein herzförmiger Teller mit Vanillekipferln
Vier Gläser mit Vanillekipferlmousse auf einem großen, handgeformten unregelmäßigen Keramikteller (in Großaufnahme), dekoriert mit Vanillekipferln und Himbeeren. Die Gläser stehen auf einer Weihnachtsserviette.

Habt ihr schon alle Vanillekipferl aufgefuttert?

Es soll ja Leute geben, die das ganze Jahr über Vanillekipferl backen und essen. Nun ja, ich backe Vanillekipferl – im Unterschied zu anderen Keksen – nur in der Vorweihnachtszeit. Sind ja nicht gerade ein Leichtgewicht.
Heuer sind noch einige in der Keksdose. Und weil ich im neuen Jahr keine (alten) Kekse mehr herumliegen haben möchte, kommen sie in die Dessertgläser als Feiertagsnachspeise.

Eine große Menge Vanillekipferl übereinander liegend auf einem weißen Holzbrett, daneben ein Zuckersieb, dahinter ein weißes Tuch, zwei fuchsifarbene Rosenköpfe, grüner Buchsbaum und zwei Vintage-Schächtelchen mit Spitzenbordüre

Vanillekipferlmousse mit Fruchtschicht

Schicht für Schicht ab ins Glas, sozusagen! Kekse, cremige Mousse und Früchte. Die Fruchtschicht wird beliebig variiert, je nach Lust, Vorrat und Geschmack. Entweder püriere ich Himbeeren oder Erdbeeren, verwende eingelegte rote Früchte wie Kirschen oder Weichseln beziehungsweise greife zu den Feiertagen, wenn’s schnell gehen muss, auch schon mal zu Fruchtpüree im Glas, zum Beispiel zu Fruchtikus von Darbo (unbezahlte Werbung).

Vier Gläser mit Vanillekipferlmousse auf einem großen Keramikteller, dekoriert mit Vanillekipferln und Himbeeren, auf einem knallroten Weihnachtsgeschirrtuch stehend

Kekseverwertung nach den Feiertagen

Ein Schichtdessert mit Keksresten gibt es bei uns Jahr für Jahr – entweder als Weihnachtsnachtisch oder zu Silvester. Je nachdem, wieviele Kekse noch übrig sind. In Varianten auch zu beiden Anlässen. Und sind keine Vanillekipferl mehr in der Dose, dann verwende ich Lebkuchen, Spekulatius, Schokoladenbusserl oder Mürbteigkekse.
Keksreste kann man auch wunderbar einfrieren und später verwerten. Zum Beispiel als Boden für Cheesecake oder für Cake Pops. Ich habe Keksbrösel sogar schon mal als Bröselersatz im Apfelstrudel verwendet. Aber: Psst, nicht weitersagen! 😉

Vier Gläser mit Vanillekipferlmousse auf einem großen Keramikteller, dekoriert mit Vanillekipferln und Himbeeren und Weihnachtsserviette auf einem knallroten Weihnachtsgeschirrtuch stehend
Vier Gläser mit Vanillekipferlmousse auf einem großen Keramikteller, dekoriert mit Vanillekipferln und Himbeeren und Weihnachtsserviette auf einem knallroten Weihnachtsgeschirrtuch stehend – in Großaufnahme, sodass die Schichten zu sehen sind: unten Vanillekipferl, darauf helles Mousse, dann eine rote Fruchtschicht, darüber wieder Mousse und obenauf jeweils zwei Vanillekipferl als Dekoration

Die Weihnachtsfeiertage sind geschafft. Ich komme gerade von einem langen Spaziergang durch den – frühlingsgleichen – Wienerwald retour. Nun ist Erholung und Entspannung angesagt. Auf mich warten bereits ein dickes Buch und eine Tasse Tee …
Entspannende Nachweihnachtsfeiertage wünscht euch eure sugar&rose.

Silvesterfeuerwerk im Glas: Maronitiramisu

Nach den Feiertagen ist vor den Feiertagen. Schon geht es an die Vorbereitung des Silvesterbuffets. Weil das Maronitiramisu bei meiner Familie zu Weihnachten so gut angekommen ist, wird es zu Silvester einfach wiederholt. Mit einer eingesteckten Wunderkerze bekommt jeder sein kleines Silvesterfeuerwerk.
Und das Wichtigste: Es ist ganz easy zuzubereiten, auch bereits am Vortag. Den Jahreswechsel möchte ich mit unseren Freunden und einem Glas Sekt feiern. Nicht in der Küche verbringen!

Maronitiramisu-Rezept hier downloaden.

Maroni- oder Kastanienreis

Im Unterschied zum klassischen Tiramisu kommt beim Maronitiramisu eine dritte Schicht dazu: Maronireis.
Maroni- oder Kastanienreis kann man natürlich auch selber machen. Dazu weich gekochte, geschälte und noch warme Kastanien pürieren. Diese mit Staubzucker und Rum vermischen, zu größeren Kugeln formen und durch eine Kartoffelpresse drücken.
Schneller geht es mit abgepackten, bereits gegarten und geschälten Maroni. Diese gibt es mittlerweile fast das ganze Jahr über in den Supermärkten.
Oder man verwendet – wie ich – fertigen Kastanienreis. Tiefgekühlt oder aus der Dose. Für das Maronitiramisu besser die gesüßte Variante.

Schicht für Schicht ins Glas

Die Biskotten/Löffelbiskuits werden halbiert und in kalten Kaffee getaucht, den ich mit etwas Baileys vermischt habe. Sie bilden die unterste Schicht im Glas. Darüber kommt Maroni-Mascarpone-Creme und als dritte Schicht etwas Maronireis. Abwechselnd wird nun Schicht für Schicht ins Glas gefüllt und mit einer Cremeschicht abgeschlossen. Zuoberst kommt eine dicke Schicht Kakaopulver.
Und ab in den Kühlschrank mit den Gläsern. Sollte das Maronitiramisu über Nacht gekühlt werden, empfehle ich das Abdecken der Gläser mit Folie.
Vor dem Servieren garniere ich das Tiramisu noch mit Maronireis und/oder geschlagener Sahne.

Mit Sternchenfeuer und Maronitiramisu wünsche ich euch einen schönen Jahresausklang und freue mich auf ein Wiedersehen im neuen Jahr!
Eure sugar&rose

Bratapfel-Spekulatius-Dessert im Glas

Bratäpfel gehören zu Weihnachten wie Punsch und Kekse. Also ab ins Glas mit ihnen und auf den Festtagstisch. Schicht für Schicht werden Bratäpfel, Mascarponecreme und Spekulatiuskekse eingefüllt. Danach wartet das Bratapfel-Spekulatius-Dessert im Kühlschrank auf seinen großen Auftritt.
Ein Dessert im Glas sieht immer toll aus und lässt sich gut vorbereiten. Auch bereits am Vortag. Das ist Voraussetzung für Nachspeisen an Festtagen. Wenn Vor- und Hauptspeise serviert sind, möchte ich bei meiner Familie und den Gästen am Tisch sitzen bleiben. Ein Griff in den Kühlschrank und das Dessert ist angerichtet.

Rezept Bratapfel-Spekulatius-Dessert hier downloaden.

Bratäpfel

Für Bratäpfel verwende ich am liebsten die leicht säuerlichen Boskop-Äpfel. Ich entkerne sie vor dem Braten mit einem Apfelausstecher. Dann reibe ich sie mit ein wenig Butter oder Pflanzenöl ein und wälze sie in Kristall- oder braunem Zucker. Zum Braten setze ich sie dicht aneinander auf ein gefettetes hohes Backblech oder in eine große Pfanne. Je nach Festigkeit brate ich sie im Rohr bei 240 °C etwa 30 bis 40 Minuten. Sobald die Schale von den Äpfeln fällt, sind sie fertig. Nach dem Überkühlen ziehe ich die Schalen ab und zerdrücke die gebratenen Äpfel für das Dessert.
Werden die Bratäpfel nicht gleich verwendet, kann man sie im Kühlschrank in einem geschlossenen Behälter auch einen Tag lang aufbewahren. Anstatt Bratäpfeln kann auch fertiges Apfelmus verwendet werden. Allerdings bekommt das Schichtdessert erst durch die Bratäpfel den typisch weihnachtlichen Geschmack.

Schicht für Schicht

Am Vortag oder am Vormittag des Festtags verrühre ich etwas Mascarpone und geschlagenes Obers/Sahne mit Baileys-Likör zu einer Creme. Abwechselnd fülle ich dann Baileyscreme, Bratapfelmus und in Stück gebrochene Spekulatiuskekse in die Gläser. Schicht für Schicht. Im Nu ist das köstliche Bratapfel-Spekulatius-Dessert fertig.
Wenn keine Kinder am Tisch sitzen, tauche ich die Spekulatiuskekse vor dem Einlegen ins Glas auch in Baileys oder Sahnelikör ein. Das lieben meine Männer. 😉

Du bist kreativ, dir fällt schon was ein!

Kreative Köchinnen und Köche dekorieren das Dessert noch mit knusprigem Spekulatiusgebäck oder auch mit Mandelblättchen. Vielleicht auch mit einer Wunderkerze, einem Sternspritzer …

Hiermit wünsche ich euch allen ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest sowie einige erholsame Tage im Kreis der Familie und/oder von Freunden!
Eure sugar&rose