Archiv der Kategorie: Torten

https://sugarandrose.com/wp-content/uploads/2018/01/Torten.jpg

Oblaten-Torte mit Mandelcreme & Polittheater

In meiner Kindheit gab es zum Geburtstag meist eine ganz besondere Art von Torte. Eine knusprige Oblaten-Torte mit Schokoladenbuttercreme. Meine Mutter hat sich aus Zeitmangel das Backen stets leicht gemacht, war doch mit meiner Oma schon eine passionierte Kuchenbäckerin im Haus, mit der sie sich nicht messen wollte.
Ach, wie haben wir Kinder diese Torte geliebt. Mit der Hand in große Stücke zerbrochen und gleich ab in den Mund. Schokoladencreme auf Fingern, im Gesicht, am T-Shirt …

Oblatentorte3oblatentorte1Als dann die Pischinger Tortenecken Einzug hielten, geriet die Oblaten-Torte in Vergessenheit. Man bekam Oblaten nur noch selten zu kaufen. Die klassische Buttercreme wurde verteufelt, weil Margarine plötzlich gesünder war …
Als ich vor einiger Zeit im Manner Shop am Wiener Stephansplatz war, habe ich sie wiederentdeckt, die Oblaten. Gezuckert oder ungezuckert, cremegefüllt und knusprig.

oblaten-schokoManner Oblaten sind natürlich nicht zu vergleichen mit den dünnen Karlsbader Oblaten meiner Kindheit – die es ab und an auch wieder zu kaufen gibt. Sind die Manner Oblaten doch aus zwei dünnen Waffelböden mit hauchzarter Creme zusammengesetzt, weshalb für eine Torte eine Packung mit vier Böden ausreichend ist. Es sei denn, die Torte soll besonders hoch werden. Dann verarbeite ich auch schon mal zwei Packungen.

oblaten-schoko2Weil ich der Optik halber manchmal weiße Schokolade bevorzuge, habe ich das Rezept meiner Kindheit abgewandelt. Statt dunkler Schokolade habe ich weiße Kuvertüre und statt Haselnüssen zarte Mandelsplitter verwendet.
Damit sich die Böden nicht mit Creme ansaugen und die Torte zäh wird, habe ich jeden einzelnen Boden vor dem Zusammensetzen dünn mit Schokolade bepinselt und trocknen lassen.

Oblatentorte6Erst dann habe ich die Böden mit zarter Buttercreme, verfeinert mit weißer Kuvertüre und gehackten Mandeln, aufgeschichtet. Eins, zwei, drei, vier … Es sind dann doch sieben Böden geworden.
Mit der achten Oblate habe ich mir einen kleinen Scherz erlaubt. Stehen doch in Österreich demnächst Wahlen an. Ich habe den übrig gebliebenen Boden mit der österreichischen Flagge in der Mitte und einem breiten grünen Wiesenrand dekoriert.

Wahltorte1
Dem letzten MOFF. Haderers feines Schundheftl war ein Ausschneidebogen mit den kandidierenden österreichischen Politikern beigelegt. Dieses Polittheater habe ich mit Zahnstochern auf den obersten Oblaten-Boden gesteckt. Fertig ist die Österreich-Wahl-Torte. 🙂

Politikerboden wieder ab und weiter geht’s … Auf die Tortenoberfläche kommen ein zarter rosa Rand, verziert mit rosa Zuckerperlen, etwas Silberflitter, die grünen Blätter der Kapuzinerkresse sowie pinkfarbene Geranienblüten.
Die Blätter der Kapuzinerkresse sind übrigens essbar, sofern sie unbehandelt sind, ebenso die Blüten von Duftgeranien.

Oblatentorte5Hier geht’s zum Rezept der Oblaten-Torte.

Rosen-Charlotte

Luftig leichte Festtagstorte ♥♥♥ Zu Festtagen wie Muttertag oder Geburtstag darf es schon mal eine richtige Torte sein. Was wunderschön aussieht, bleibt jedoch oft ungegessen am Teller zurück. Zu fett, zu süß, zu üppig! Biskuitroulade, wie schon erwähnt, mag jeder. Und in dieser besonderen Form ganz bestimmt. Ist die rosa „Bombe“ doch luftig und leicht.

charlotte5
charlotte4

Eine Charlotte ist ursprünglich eine Vermischung von warmer mit kalter Süßspeise, eine mit Biskotten/Löffelbiskuits oder Biskuit ausgelegte Form mit einer warmen Creme gefüllt. Namensgeberin angeblich Charlotte, die Frau des englischen Königs George III. Lang, lang ist’s her …
Verbreiteter ist die kalte Charlotte. Gefüllt mit geschlagener Sahne und bayrischer Creme wird diese meist nach dem Erkalten gestürzt. Eine Variante der Charlotte ist die bei uns in Österreich beliebte Malakofftorte.

charlotte8

Meine Charlotte aber sollte luftig und leicht werden, keine Kalorienbombe. Daher besteht die Füllung großteils aus Joghurt, vermischt mit etwas Obers, aromatisiert mit Rosenöl, verfeinert mit Rosenblüten und frischen Himbeeren.
Für Prinzessinnen, Freundinnen, Mütter und Rosenfreundinnen natürlich auch mit einer rosa Roulade. Und so habe ich zu etwas natürlicher Lebensmittelfarbe gegriffen.

charlotte6

Eine Charlotte sieht schwieriger aus, als sie herzustellen ist. Varianten mit hellem Biskuit, gefüllt mit fruchtiger Marmelade, findet Ihr im Rezeptteil auf meinem Blog, ebenso eine Anleitung zum sicheren Gelingen der Charlottecreme.
Wer es einfacher angehen will, kauft beim Bäcker eine fertige Roulade und füllt diese mit Creme und Früchten 😉
Zum Rezept

♥sugarandrose

Persian Love Cake

Rosen und Backen mit Rosen – das ist sugarandrose. Nichts vereint dieses Motto besser, als ein persischer Liebeskuchen: verführerische Gewürze, Rosen-Baisercreme, rosa Schokoladenglasur und Blütendekor.

Persian Love-Cake

Persian Love Cake lässt Herzen höher schlagen

Ob Geburtstag, Valentinstag, Muttertag oder einfach so für unsere Liebsten. Ich habe diesen Kuchen schon in zahlreichen Varianten gebacken. Als Gewürzkuchen, als Kekse in Herzform, als flache Torte mit Buttercreme. Einzig folgende Zutaten dürfen niemals fehlen: Rosenwasser, Rosenblüten, Pistazien und Kardamom. Ansonsten sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt.

persian lovecake

Und natürlich gehört der Love Cake mit Rosenblüten dekoriert. Ob getrocknete Rosenblüten, einzelne rosa Rosenblütenblätter, ganze hell- bis dunkelrosa Rosenköpfe. Zum Valentinstag habe ich die Rosen heuer mit Ranunkeln ergänzt, anstelle von Pistazien einige rosa Herzen und Macarons aufgesetzt und ein Schildchen „Big Love“ mit einem „Big Hug“ auf der Rückseite.

Rosen-Torten

Die Mühe lohnt sich. Er wirkt immer! Einst verliebte sich eine persische Frau in einen Prinzen …

Zum Rezept