Schlagwort-Archive: Brandteig

Eierlikör, Kaffee-Eierlikör & Eierlikörtorte

Gelegentlich ein Gläschen Eierlikör zum Kaffee oder einen Espresso mit Eierlikör … Wer kann da schon Nein sagen? Bei einem Advocat-Kaffee (Espresso mit Eierlikör und Obershäubchen) kann ich es keinesfalls. Und auch für die Neuinterpretation des Eierlikörs, meinen Kaffee-Eierlikör, lasse ich jedes andere Dessert links liegen.
Eierlikör und Ostern sind seit meiner Kindheit untrennbar verbunden. Kein Ostern ohne Eierlikör oder Eierlikörtorte. Und so gibt es heute auch zwei Rezepte für Ostertorten mit Eierlikör.

Rezept Kaffee-Eierlikör hier downloaden.

Kaffee-Eierlikör abgefüllt in Glasflasche mit beschriftetem, rundem schwarzen Etikett, am Deckel der Flasche ein rosa Kleber, davor ein Cocktailglas mit Kaffee-Eierlikör, daneben eine weiße kleine Porzeallanvase in Flaschenform mit rosa und weißen Kunstblüten sowie Brombeeren

Ostern ohne Eierlikör ist wie Weihnachten ohne …

… Eierlikör! 🤣 Die im Advent gefertigte Flasche aus den Eidottern der Weihnachtskekse ist längst geleert. “Es” braucht dringend Nachschub. Ein Leben ohne Eierlikör oder Kaffee ist für mich undenkbar! Ja, ich weiß, es gibt auch absolute Eierlikör-Verweigerer. Nicht so in meiner Verwandtschaft, da gibt es Cousinen, die trinken den Eierlikör aus Weingläsern! 😉
Die Fastenzeit ist bald um. Warum nicht vorbereiten und den Eierlikör mit dem Kaffee vereinen?

Bildkombi: links Eierlikör in einer Flasche und im Glas, daneben ein Becker mit Kaffeesirup; rechts der fertige Kaffee-Eierlikör in einer Flasche, daneben ein Glas voll

Kaffee(sirup) und Eierlikör = Kaffee-Eierlikör

Inspiriert dazu hat mich die Sonderedition eines Diskounters. Vor Weihnachten gab es kurzzeitig Eierlikör mit Mandel-, Lebkuchen-, und Kaffeegeschmack im Sortiment. Der aromatisierte Eierlikör war so schnell ausverkauft, ich konnte ihn nicht mal probieren. So habe ich kräftigen Espresso zu dickflüssigem Kaffeesirup eingekocht und dem Eierlikör zugesetzt. Eine geradezu himmlische Kombination.
Nächstens werde ich den Eierlikör auch mit Karamellsauce versetzen. Schmeckt sicher ebenso köstlich. Ein Rezept für selbst gemachte Karamellsauce findet ihr hier. Beide Mix-Varianten können selbstverständlich auch mit gekauftem Eierlikör hergestellt werden.

Kaffee-Eierlikör abgefüllt in Glasflasche mit schwarzen Etikett, davor ein Cocktailglas mit Kaffee-Eierlikör, daneben eine Porzeallanvase mit rosa und weißen Kunstblüten, im Vordergrund eine grau-weiße Moccatasse mit einem Espresso
Kaffee-Eierlikör abgefüllt in Glasflasche, davor ein Cocktailglas mit Kaffee-Eierlikör und einer großen Sahnehaube, daneben eine weiße kleine Porzeallanvase in Flaschenform mit rosa und weißen Kunstblüten sowie Brombeeren

Eierlikör-Torte mit Frühlingsdeko

Zu Ostern kommt bei uns selbstredend eine Eierlikör-Torte auf den Tisch. Diese florale Schichttorte habe ich im letzten Jahr gemacht. Auf einem Biskuitboden liegt eine dicke Sahne-Schicht mit Schokoblättchen und darüber eine Eierlikörcreme.
Die farbenfrohe Frühlingsdekoration – bestehend aus fliederfarbenen Baisertuffs, weißen Cremetupfen, Zitronenmelisse und Stiefmütterchen – ist nicht nur fürs Auge, sie kann auch zur Gänze verzehrt werden.

Satt gelbe Eierlikör-Torte von oben, zur Hälfte dekoriert mit leuchtend violetten Stiefmütterchen, blassvioletten Baisertuffs, weißen Cremetupfen und einigen zerbröselten Baiserstücken.

Brandteigtorte mit Eierlikörcreme

Wie ein riesiger Windbeutel wirkt diese – von außen eher unscheinbare – mit Eierlikörcreme gefüllte Brandteigtorte. Den Brandteig habe ich mit einer großen Lochtülle spiralförmig aufs Blech gespritzt und zwei identische Böden gebacken.
In der Mascarino-Obersfüllung verbergen sich 200 ml Eierlikör. Durch die Beigabe von Gelatine wird die fluffige Füllung schnittfest. Eierlikör-Liebhaber+innen übergießen sie natürlich mit reichlich Eierlikör, die Männer in meiner Familie bevorzugen Schokoladensauce.

Bildkombi: links die ganze Bardteigtorte mit ringförmiger Oberflächenstruktur, dahinter eine Teller und eine Tasse mit Rosenmotiv; recht die angeschnittene Brandteigtorte, im Vordergrund ein Stück der Torte, übergossen mit etwas Eierlikör

Eigentlich wollte ich am Wochenende mit dem Rosenschnitt beginnen! Die warmen Tage hier in der Stadt haben sie schon weit austreiben lassen. Die Forsythie ist kurz vor der Entfaltung ihrer gelben Pracht. Aber im Moment schneit es wieder. Der Rosenschnitt muss also warten. Das verlangt der Gärtnerin Geduld ab …
Eure sugar&rose

Brandteigringe mit Maroni-Obersfüllung

Windbeutel oder Profiterole, hierzulande Brandteigkrapferl, gefüllt mit Schlagobers oder Vanillecreme, sind ein luftig-lockerer und absolut himmlischer Mehlspeisen-Klassiker. Im Herbst, zur Kastanienzeit, serviere ich die Brandteigringe mit Maroni-Obersfüllung. Weder Schokolade noch Zuckerguss dürfen in der sugar&rose-Familie auf den Brandteig, nur ein Hauch Staubzucker und gaaaanz viel Maronireis.

Rezept Brandteigringe mit Maroni-Obersfüllung hier downloaden.

Drei gefüllte Brandteigringe in einem herzförmigen rosa Teller, dahinter eine pink-weiß gesprenkelte Dahlienblüte
Im Querformat: ein dezent rosa Herzteller mit gefüllten und mit Staubzucker bestreuten Brandteigringen, links daneben eine weiß-pinke Dahlienblüte, eine dunkelpinke Rosenblüte und grüne Rosenblätter

Brandteigkrapferl, Brandteigringe und mehr

Brandteig ist aus wenigen Zutaten – Wasser, Butter, Salz, Mehl und Eiern – ganz schnell zubereitet. Anleitung und Tipps für ein sicheres Gelingen des Brandteigs findet ihr im Download-Rezept.
Seinen Namen hat der Brandteig wohl vom “Abbrennen” des Mehls. Der Teig wird bei großer Hitze solange gerührt, bis sich die Teigmasse vom Topfboden löst und dort ein heller Belag zurückbleibt. Durch diesen Vorgang des “Verkleisterns” der Stärke kann später die Luft beim Backen nicht entweichen und im Gebäck entstehen die typischen Hohlräume zum Füllen. Ganz wichtig: Beim Backen die Tür des Backrohrs in den ersten zwanzig Minuten NICHT öffnen!
Brandteigkrapferl können auch salzig gefüllt werden, zum Beispiel mit Frischkäse, Lachs oder Kaviar beziehungsweise sind sie ungefüllt eine köstliche Suppeneinlage. Brandteig kann man frittieren (Spritzgebäck) und viele schwören auch bei Marillenknödel auf Brandteig. Ich gehöre bei Knödeln allerdings zur Erdäpfelteig-Fraktion.

Acht Stück ungefüllte Brandteigringe übereinander liegend, daneben zartrosa Dahlienblüten und eine weiß-pinke Dahlienblüte auf einer winzigen rosa Porzellanetagere
Linkes Bild vier ungefüllte Brandteigkrapferl (Profiterole) und eine rosa Dahlienblüte; rechts Bild ein angebissenes gefülltes Brandteigkrapferl, gehalten von einer Hand mit weinrot lackierten Nägeln.

Maroni oder Kastanie?

Der Unterschied zwischen einer Maroni und einer Esskastanie ist winzig. Aber nicht die Größe der Nussfrucht selbst, sondern die Innenhaut macht den (Qualitäts-)Unterschied. Maronen haben nur eine Haut unter der Schale, daher sind sie auch länger haltbar. Und Maronen schmecken etwas intensiver.
Wenn ich, wie diese Woche, am Markt frische Maronen bekomme, bereite ich den Maronireis selber zu. Dazu schneide ich die Maronen kreuzweise ein und gare sie etwa 15 Minuten in Wasser. Nach dem Schälen – das macht zugegeben den meisten Aufwand – werden sie püriert, mit Staubzucker, Rum und Vanillezucker vermischt und im Anschluss durch eine Presse gedrückt. Ich verwende dazu die gute alte Erdäpfelpresse meiner Oma. Man findet sie in gleicher Form immer noch im Geschirrfachhandel, in Einrichtungshäusern oder online unter schöpping.at.

Linkes Bild: ein gefüllter Brandteigring auf einer kleinen rosa Etagere, in der Mitte gefüllt mit Maronireis, dahinter mehrer Dahlienblüten in rosa-pink-Tönen; rechts Bild ein Brandteigring bestreut mit viel Maronireis auf einem kleinen Desserteller mit Rosendekor, im Hintergrund aufgeschnittene rohe Maroni.

Kann man Brandteig aufbewahren?

Am besten schmecken die Brandteigringe oder Krapferl natürlich frisch. Nach dem Füllen sollten sie unmittelbar gegessen werden. Bestenfalls halten sie im Kühlschrank einen Tag lang.
Ohne Füllung können sie in einer gut verschlossenen Dose durchaus zwei bis drei Tage aufbewahrt werden. Wenn, was ohnehin selten der Fall ist, Brandteiggebäck übrig bleibt, friere ich es ein und lasse es bei Zimmertemperatur auftauen. Danach backe ich die Brandteigringe bei etwa 190 °C nochmals ein paar Minuten auf. Damit sind sie beim Aufschneiden wieder heiß und müssen nicht vor dem Einfrieren geteilt werden.

Drei gefüllte Brandteigringe in einem herzförmigen rosa Teller, dahinter eine dunkelpinke Malerrosenblüte
Großaufnahme eines mit Maroniobers gefüllten Brandteigrings auf einer rosa Porzellanetagere mit Fuß, im Hintergrund eine dunkelpinke Malerrosenblüte

Welche Form bevorzugt ihr bei Brandteig? Die goldbraunen, fluffigen Kringel? Oder die wolkenturmartigen Krapferl? Vielleicht aber die stangenförmigen Eclairs? Und womit füllt ihr euer Brandteiggebäck am liebsten? Über Rückmeldungen freut sich eure sugar&rose.

Happy New Year mit Rosenwasser-Eclairs

Auch wenn ich nicht wirklich daran glaube, dass diese kleinen Dinger etwas mit Glück zu tun haben, wäre für mich Silvester ohne Glücksbringer undenkbar. Ob „Glücksschweinderl“, Rauchfangkehrer, Kleeblatt, Marienkäfer oder Fliegenpilz – ich kaufe sie jedes Jahr, um sie mit guten Wünschen fürs neue Jahr zu verschenken.

Neujahreseclairs6VielGlueckHeuer zusammen mit einem süßen Silvester-Dessert. ECLAIRS – kleine Brandteig-Stangen mit Rosenwasserglasur. Kurz vor dem Servieren werden sie noch mit geschlagenem Obers (Schlagsahne) gefüllt. Anstatt sie quer durchzuschneiden, bohre ich an der Schmalseite ein kleines Loch und spritze die Sahne mit einem Spritzbeutel in das Gebäckinnere. So können sie als Fingerfood bei der Silvesterparty – ohne Kleckern – gegessen werden.
Zum Rezept

Eclairs2Eclairs4Wir feiern Silvester heuer bei Freunden und da will ich zusätzlich zum versprochenen Dessert ein kleines Geschenk mitbringen. Eine Flasche Champagner für den Hausherren und für die Gastgeberin das neue Typodarium, den Tages-Abreißkalender für Typofreaks – der 2018 wie ein Goldbarren daherkommt, innen aber schwarz und mit Bronzefolie geprägt ist.
Design und Kitsch schließen sich bei mir nicht aus. Ich bin für beides offen. Und hoffe angesichts der vielen Glücksbringer auf reichlich Inspirationen im neuen Jahr.

Eclairs-Typodarium 1Eclairs1Viel Glück euch allen im neuen Jahr! M.G.u.R.m.e.s.! 😉 (Auflösung beim Rezept)