Schlagwort-Archive: Dessertcreme

Karamell-Mousse mit Spekulatius und Karamellsauce

Vorüber die erholsamen Tage zwischen den Jahren, vorbei die Zeit des Rumhängens, Lesens und Serienschauens. Zum Start ins neue Jahr habe ich uns ein köstliches Dessert zubereitet, eine Karamell-Mousse mit Spekulatius und Karamellsauce. Das Rezept möchte ich euch noch zeigen, weil diese fluffige Creme auch gut für den Dreikönigstag und kalte Wintertage passt.

Rezept Karamell-Mousse mit Spekulatius und Karamellsauce hier downloaden.

Zwei hohe Teegläser mit Goldrand gefüllt mit Karamell-Mousse und Schichten von Spekulatius und Karamellsauce, dekoriert mit sternförmigen, goldenen Wunderkerzen, am Tisch goldene Girlanden
Ein Glas mit Karamell-Mousse im Teeglas mit Sternspritzer auf einem silbernen Platzteller mit einer schwarz-grauen Serviette mit dem Motiv "Dinner for one", daneben ein goldener Teelöffel, im Hintergrund vier weiße Kerzen mit der Aufschrift 2021

Karamell, Toffee oder Fudge?

Karamell entsteht durch Erhitzen von Zucker. Wenn der Zucker schmilzt und langsam die Karamellisierung einsetzt, entsteht dieser typische Geruch und Geschmack von Karamell. Kühlt es ab, wird es knusprig und hart.
Der Begriff Karamell wird allerdings oft auch für weiches Karamell verwendet. Wird dem karamellisierten Zucker Butter beigemengt, spricht man von Toffees, eine Art Konfekt.
Bei Fudge wiederum wird dem karamellisierten Zucker neben Butter auch Milch oder Schlagobers (Sahne) zugesetzt. Im Vergleich zu den relativ harten Toffees ist Fudge (britisches Karamell) daher wesentlich weicher, bekommt eine trübe Färbung und sein ganz spezielles Aroma.
In eine Karamellsauce wiederum kommen zum karamellisierten Zucker ebenso Butter und Sahne hinzu, damit die Sauce nicht aushärtet und leicht zähflüssig bleibt!

Ein kleines Dessertglas mit Karamell-Mousse und Karamellsauce auf einer golden gepunkteten Papierserviette, daneben goldene Papierschlangen, zahlreiche Fudge-Stücke und im Hintergrund ein hellblaue Kartonpackung mit Buttermilk-Caramel-Sea-Salt-Fudge

Karamellsauce ist recht einfach selbst herzustellen, gibt es aber auch fertig zu kaufen. Für die Zubereitung von Karamellsauce verwende ich zwei Töpfe. In einem erhitze ich Kristallzucker (keinen braunen Zucker, sonst wird das Karamell zu dunkel) bis er schmilzt und eine hellbraune Farbe annimmt. Im anderen Topf koche ich das Schlagobers (Sahne) kurz auf und gebe es dann zum karamellisierten Zucker. Das blubbert etwas, also Vorsicht! Sobald das Karamell glatt gerührt ist, nehme ich es vom Herd und menge die Butterstücke unter.
Für Salted Caramel Sauce wird noch 1 Teelöffel Salz beigefügt. Das ist nicht so mein Ding. Ich gebe zum Ausgleich lieber etwas Zitronensaft hinzu.
Selbst gemachte Karamellsauce (Rezept) kann im Kühlschrank zwei bis drei Wochen aufbewahrt werden. Sie schmeckt zu nahezu jedem Dessert, besonders zu Waffeln, Palatschinken (Pfannkuchen) und Eis. Zu Weihnachten habe ich sie zu Lebkuchen-Crêpes mit Bratapfelspalten serviert.

Zwei Lebkuchen-Creps zusammengeklappt und in Form eines Tannenbaums ineinander gesteckt, an der Spitze ein kleiner Lebkuchenstern, streifenförmig übergossen mit Karamellsauce

Karamell-Mousse geschichtet oder pur

Spekulatius, das typische Weihnachtsgebäck mit winterlichen Gewürzen, harmoniert perfekt mit der Karamell-Mousse. Nach den Feiertagen ist die Lust auf Weihnachtskekse schlagartig bei Null angelangt. Daher möchte ich die Reste möglichst schnell loswerden, weshalb ich sie in Desserts oder zu Kuchenböden verarbeite. Für die Zwischenschichten im Karamell-Dessert können anstelle von Spekulatius ebenso Butterkekse, Mürbteigkekse oder Biskotten (Löffelbiskuits) verwendet werden.
Die Karamell-Mousse schmeckt aber auch pur – ohne Kekseinlage – großartig. Einfach etwas Karamellsauce auf den Glasboden gießen, die Creme aufschichten und mit Fudge-Stücken und Karamellsauce dekorieren.

Zwei Gläschen mit Karamell-Mousse auf goldgepunkteter Papierserviette, im Vordergrund eine goldene sternförmige Spritzkerze, im Hintergrund eine Flasche Sekt mit Goldflitter (Goldsekt)
Zwei Dessertgläschen mit Karamell-Mousse, Goldgirlanden, ein Sektkühler aus weißem Karton mit der Aufschrift "Cheerio", daneben ein Glas Sekt

Wir sind heuer mit einem Gläschen Goldstück, einem “vergoldeten” Sekt aus der Sektmanufaktur Hugl im niederösterreichischen Weinviertel, ins neue Jahr gestartet. Gut gelaunt und voller Optimismus. Ganz ohne Vorsätze. Aber mit einem Motto: Be happy and smile! Eure sugar&rose

Quick & Easy Kirschdessert mit Biscuits Roses

Spät dran, aber es fehlt noch eine Nachspeise? Mit einem Kirschdessert mit Biscuits Roses steht in längstens 10 Minuten eine Süßspeise auf dem Tisch. Rosa Löffelbiskuits, in Amaretto marinierte vollreife Kirschen und eine schnell aufgeschlagene Sahnebasis-Creme in Gläser schichten – fertig ist ein köstliches und dekoratives Fruchtdessert.

Rezept Kirschdessert mit Biscuits Rose hier downloaden.

Kirschdessert im Glas, daneben eine kleine Schale mit Biscuits Roses, davor ein silberner Dessertlöffel mit rosa Schleife, rundum rosa-weiße Rosenblüten
Zwei Gläser Kirschdessert, daneben eine Schale mit Biscuits Roses, davor ein silberner Dessertlöffel mit rosa Schleife, rundum rosa-weiße Rosenblüten

Kirschen, Kirschen, Kirschen

Die Kirschsaison ist zwar bereits am Ende, aber noch gibt es sie. Erst vor einigen Tagen hat mir eine Freundin Unmengen überreifer Kirschen vorbeigebracht. Meine Kirschmarmelade steht eingekocht im Vorratsschrank, Kirschkuchen für die Kollegen+innen gab’s auch schon mehrfach. Nach dem Kirschstrudel habe ich am Wochenende noch ein schnelles Dessert im Glas mit Kirschen kreiert.
Da die Kirschen derzeit ohnehin überreif und supersaftig sind, habe ich aufs Kochen und Eindicken mit Speisestärke verzichtet und sie nur entkernt, halbiert und mit Amaretto mariniert. Herrlich! Den überschüssigen Kirsch-Amaretto-Saft habe ich auf die Biscuits geträufelt.

Eine kleine Porzeallanschale mit rosa Blüten gefüllt mit vollreifen dunkelroten Kirschen mit Stiel, daneben eine rot-weiß-marmorierte Rosenblüte

Rosa Biscuits aus Reims

Die knusprigen rosa Löffelbiskuits Biscuits Roses de Reims sind eine in Frankreich beliebte Spezialität, die in zahlreichen Desserts und Bäckereien verarbeitet, zum Kaffee gereicht oder auch einfach mit einem Glas Champagner oder Rotwein verzehrt werden.
Mittlerweile sind sie auch bei uns im Spezialitätenhandel zu finden. Wenn ich bei einem französischen Laden (beispielsweise im Beaulieu in der Wiener Herrengasse) vorbeikomme, kaufe ich sie auf Vorrat, da sie sehr lange haltbar sind.
Ersatzweise können für das Kirschdessert auch große Biskotten oder Löffelbiskuits verwendet werden. Die rosa Farbe der Biscuits Roses macht Desserts allerdings erst königlich. Oder sollte ich besser sagen: märchenhaft, prinzessinnentauglich?
Für das Kirschdessert im Glas habe ich die Biscuits halbiert und die dabei entstandenen rosa Brösel als Dekoration aufgestreut.

Großaufnahme von zwei Gläsern geschichtetes Kirschdessert auf einer mit rosa-grünen Rosenblüten dekorierten Leinenserviette. Im Vordergrund ein antiker Silberlöffel mit Gravuren

Quick & Easy Kirschdessert mit QimiQ-Creme

Für Süßspeisen verwende ich gerne QimiQ, weil es ungekühlt sehr lange haltbar ist. Schlagobers (Sahne) fehlt bei mir genau dann im Kühlschrank oder ist verdorben, wenn ich kurz entschlossen etwas damit zubereiten will.
Für das Kirschdessert habe ich eine Packung QimiQ Whip mit dem Handmixer aufgeschlagen und Vanillinzucker und Zitronenabrieb untergehoben. Das wars auch schon. Bei QimiQ schätze ich den niedrigeren Kalorienwert im Vergleich zur Sahne (210 statt 345 kcal/100 g). Das Dessert schmeckt natürlich auch mit geschlagenem Obers oder einer Mischung aus Schlagobers, Mascarpone und Zucker – nach dem Motto: Wenn süß, dann aber richtig!

Drei Gläser Kirschdessert, im vorderen steckt der Silberlöffel im Glas. Es fehlt bereits ein Bissen. Im Hintergrund eine Schale mit vier Stück rosa Biskuits und rosa-weiße Rosenblüten

Wer mag, kann das Kirschdessert noch mit Zitronenmelisse oder Rosenblüten garnieren. Eure sugar&rose

Schokoladennesterl mit Eierlikörcreme

Ein essbares Osternest mit Eierlikörcreme und Baisereiern

Das Osternest meiner Kindheit war eher einfach und keinesfalls ein essbares Osternest: ein Brotkörbchen – im Mühlviertel Bochkarl genannt –, ausgelegt mit grünem Dekogras, darin lagen ein Schokoladenosterhase, ein paar Süßigkeiten wie Fondant-Spiegeleier und Gelee-Hennen und selbst gefärbte Ostereier. Später dann eine rote Schultasche aus Leder und noch viel später das heiß gewünschte Mini-Klapprad. Das größte Vergnügen bereitete uns Kindern ohnehin das Eiersuchen im Garten. Und das Eierpecken.
Die Osternester unseres Sohnes waren weitaus voller. Und er bekam nicht nur eines. Von beiden Omas, von der Patentante und manchmal auch von Freunden. Die Osternester waren somit schnell uninteressant. Mittlerweile gibt es nur mehr ein symbolisches Nest. Heuer ein mit Eierlikörcreme gefülltes essbares Osternest am Ostersonntag.

Rezept Osternesterl mit Eierlikörcreme hier downloaden.

Essbares Osternest Eierlikörcreme

Osternester zum Vernaschen

Meine Osternester bestehen aus klein geschnittenem, essbarem Ostergras, welches ich in weiße Schokolade getunkt und büschelweise um Halbkugelformen drapiert habe. Allfällige Zwischenräume habe ich mit flüssiger Schokolade verschlossen, sodass die Osternester nach dem Trocknen absolut dicht sind und mit Creme bzw. Eis gefüllt werden können. Das Tolle daran: wenn das Osternest leer gelöffelt ist, wird es einfach aufgegessen.
Das essbare Osternest ist auch abwandelbar. Statt Ostergras können Fruchtgummischnüre, Cerealien oder Soletti verwendet werden. Zusammengehalten durch helle oder dunkle Schokolade oder Candy Melts in allerlei Farben.

Essbares Osternest mit Eierlikörcreme, Marzipanküken, Baisereiern und einer Tulpe

Eierlikörcreme

Osterzeit ist Eierlikörzeit! Wer Eierlikör liebt, hat immer ein Fläschchen im Kühlschrank stehen. Man weiß ja nie, wann er gebraucht wird. 🤣 Weihnachten und Ostern darf er bei uns auf keinen Fall fehlen. Weder im Kuchen noch im oder am Dessert! Und so eine feine Eierlikörcreme passt immer. Je nachdem, ob ich gerade am Kaloriensparen bin oder nicht, bereite ich sie mit Mascarpone bzw. Mascarino und geschlagenem Obers zu oder mit QuimiQ. Ihr findet beide Varianten im Download-Rezept.

Essbares Osternest mit Eierlikörcreme und Marzipanküken auf einem Teller

Ein essbares Osternest für den Ostertisch und jeden Osterbesucher

Die essbaren Osternester sind zudem eine wunderschöne und farbenprächtige Dekoration für den Ostertisch. Gefüllt mit kleinen Baisereiern und/oder den sündhaft köstlichen Fruity Egg Pralinés von Lindt laden sie unsere Besucher zum Zugreifen ein. Da die Schokolade bei Zimmertemperatur unter Umständen schmilzt, sollten die Nester auf kleinen Tellern oder Papierservietten platziert werden.
Unsere Besucher dürfen sich die Osternestchen natürlich gerne mit nach Hause nehmen.

Essbares Osternest mit Baisereiern gefüllt auf einem Teller mit Schale
Zwei Osternester mit Lindt-Eiern gefüllt und einem Dekoosterhasen aus weißer Wolle

Was liegt da noch im Osternest?

So bunt wie die gefärbten Eier zu Ostern wird auch der Frühling in der Typografie. Für Grafiker und Typofreaks wie mich ein perfektes Ostergeschenk. Das brandneue “Color and Type“-Buch ist mehr als reich an Farben. Warum sollen Schriften immer nur einfärbig sein, wenn auch bunt möglich ist? Bereits beim Aufschlagen des Buches taucht man über das mehrfarbige ABC am Vorsatz in die Fülle der Multi-Layer-Schriften ein. Bunt ist das neue Schwarz. Und das nicht nur zu Ostern!

Buch "Color and Type"
Baisereiernest auf farbigem Buchvorsatz

Ich wünsche euch allen ein schönes Osterfest mit vielen bunten Ostereiern. Genießt das lange Wochenende! Ob am Ostertisch mit der Familie oder mit einem langen, ruhigen Spaziergang durch die farbenprächtige Natur! Eure sugar&rose

Teller und Schale mit Serviette, drei Lindt Fruchteiern und einer Schale mit einer weinroten gefierderten Tulpe