Schlagwort-Archive: Eislutscher

Kaffee-Eis: sommerlich leicht und super cremig

Bei der anhaltenden Hitze diesen Sommer geht’s bei mir nicht ohne Eis. Danach habe ich meist ein schlechtes Gewissen. Vor allem, weil meine Lieblingssorten eher gehaltvoll sind. Fruchteis oder Sorbet mag ich auch, aber am liebsten habe ich Vanille und Kaffee-Eis. Zwei Kugeln aus der Vorratsbox oder vom Eismann – sofern es bei zwei bleibt 😉 – haben es ganz schön in sich: eine Kugel Sahneeis hat bis zu 200 kcal. Das muss aber nicht sein, wenn man eigenes Eis zubereitet und Zucker und Fett etwas reduziert. Selbst Eis machen ist super einfach. Mit oder ohne Eismaschine.

Zwei Kaffee-Eis in Lutscherform auf kleinen Tellerchen, dahinter eine Tasse kalter, schwarzer Kaffee

Leichtes Kaffee-Eis

Zunächst habe ich das 36%ige Obers durch Cremefine zum Aufschlagen mit 19% Fettanteil und die Kondensmilch durch Vanillejoghurt ersetzt. Gesüßt habe ich nur mit etwas Bourbon-Vanillezucker. Ich brauche keine weitere Süße, lieber etwas Dattelsirup darüber. Wer mag, kann mit flüssigem Süßstoff nachsüßen. Ein Kaffee-Eislutscher hat somit 85 kcal. Das lässt sich einplanen, oder?
Im Download-Rezept habe ich euch auch das klassische Kaffee-Eis-Rezept mit Schlagobers und Zucker dazu gestellt – für jene, die nicht Kalorienzählen und lieber klassisches Cremeeis haben.

Kaffee-Eis Lutscher auf blattförmigem weißen Porzellanteller. Eis mit einigen Streifen Schokosauce und drei Kaffeebohnen dekoriert

Coffee Ice Cubes

Ob Eiskaffee, Kaffee mit Vanilleeis (Affogato al caffè), mit Eiswürfeln kalt geshakter Espresso (Cafè shakerato) – meinen Kaffee mag ich im Sommer am liebsten gekühlt. Da sich Kaffee mit Vanilleeis, Zucker und Schlagobers mächtig auf die Hüften legt, trinke ich Kaffee an heißen Tagen auf Eis. Besser gesagt auf zu Eiswürfeln gefrorenem Kaffee. Solche Espresso Ice Cubes stehen im Sommer auf Vorrat im Tiefkühler. Auch im Büro. Ein paar dieser Kaffee-Eiswürfel zum frisch gebrühten Kaffee und er ist in Sekundenschnelle kalt, ohne ihn zu verwässern.
Für den süßen Gusto habe ich kleine leichte Kaffee-Eis-Würfel – Coffee Ice Cubes – parat. Klein, aber mein!

Kaffee-Eis in Cubes, neun kleine Würfel im Quadrat auf einem quadratischen Teller mit grauem Rand aufgelegt, dazwischen eine Menge dunkler Kaffee-Bohnen, dahinter eine dunkelrote Geranienblüte, kleine grüne Blätter und eine Tasse Kaffee

Kaffee-Eis mit oder ohne Eismaschine

Mit im Vorfeld luftig aufgeschlagener Eismasse klappt Cremeeis auch ohne Eismaschine hervorragend. Hin und wieder bilden sich beim Gefrieren kleine Kristalle. Mit Eismaschine wird Cremeeis einfach noch eine Spur cremiger. Äußerst erfrischend und irgendwie entschleunigend, wenn sich das Eis in der Maschine dreht. Und man kann zwischendurch schon mal probieren …

Zwei Eislutscher auf gelben Stielen auf einem weißen blattförmen Teller, dekoriert mit rosa Geranienblüten

REZEPT KAFFEE-EIS leicht

Menge: 12 Port.

Energie: 1020 kcal gesamt (85 kcal pro Eislutscher)

Zutaten

  • 250 ml Rama Cremefine zum Schlagen 19%
  • 2 P. Bourbon-Vanillezucker
  • 3 Eier, Gr. L
  • 200 ml Vanillejoghurt 3,5%
  • 3 starke Espressi (kalt)
  • 1 Instant-Expresso Stick (z.B. von Jacobs, Nescafe) bzw. ca. 2 g Espressopulver
  • 1 große Prise Kardamom
  • optional etwas Süßstoff (z.B. Kandisin flüssig)

Zubereitung

  1. Rama Cremefine zusammen mit dem Vanillezucker steif schlagen.
  2. Eier schaumig aufschlagen, mit Vanillejoghurt, flüssigem kalten Kaffee und Espressopulver sowie Kardamom verrühren. Eventuell noch mit Süßstoff (z.B. Kandisin flüssig) nachsüßen.
  3. Eis in der Eismaschine cremig rühren und in 12 Lutscherformen oder eine Kastenform füllen. Etwa 5 Stunden im Gefrierfach kühlen.
  4. Ohne Eismaschine: Zutaten gut verrühren und in eine flache Form füllen, abdecken und im Gefrierfach über Nacht gefrieren.

Das Basisrezept für ein cremiges Kaffee-Eis mit Obers (Sahne) und Zucker findet ihr hier.

Einen schönen und hoffentlich erträglich heißen Sommer wünscht euch eure sugar&rose.

Rosé-Gin-Cocktail mit Granatapfel und Rosenblüten

Es gibt viele gute Gründe, warum man sich hin und wieder einen Cocktail gönnen sollte. Einer davon: wenn Freundinnen auf einen Plausch vorbeikommen. Ein Rosé-Gin-Cocktail mit Granatapfel und Rosenblüten kommt da besonders gut an. Ist der Drink floral, fruchtig und pink, findet er bei Girls, Mädels, Ladys … gleichermaßen Gefallen. Egal, ob Trendgetränk oder nicht. Bei sugar&rose ist Pink Gin gerade voll angesagt und die Farbe Pink ohnehin immer in.

Rosé-Gin-Cocktail mit Granatapfelkernen in zwei Cognac-Schwenkern, daneben ein zarter weißer Porzellanteller mit zwei rosegoldfarbenen, herzförmigen Metalllöffelchen, eine Schale mit einer pinkfarbenen Rose und zartrosa Baisertuffs auf einer weißen Leinenserviette mit zartrosa Rosenmotiven

Rezept Rosé-Gin-Cocktail mit Granatapfel hier downloaden.

Pink oder Rosé Gin & Rosenlimo

An rosa Produkten komme ich nur schwer vorbei. Als ich den Pink Gin entdeckte, habe nicht erst überlegt, was ich damit machen könnte. Die Flasche ist praktisch von selbst in den Einkaufskorb “gesprungen”.
Sekt ist im sugar&rose-Haushalt ohnehin seit Jahren ausnahmslos Rosé. Gin hingegen für gewöhnlich klar. Nun ist er ebenso rosafarben. Rote Beeren verleihen ihm ein fruchtig-süßes Aroma, meist Himbeeren, Erdbeeren oder Johannisbeeren.

Rosé-Gin-Cocktail mit Granatapfelkernen in zwei Cognac-Schwenkern, daneben ein Porzellanteller mit zwei rosegoldfarbenen, herzförmigen Metalllöffelchen, eine Schale mit einer pinkfarbenen Rose und Rosenmotiv im Vordergrund. Alles steht auf einer weißen Leinenserviette mit zartrosa Rosenmotiven. Links hinten steht eine Flasche Beefeater London Pink Gin, daneben ein Eiscrusher mit Hebel für Handantrieb.

Gin Tonic – eigentlich der einfachste Drink der Welt! Erfrischend und leicht bitter. Nun bin ich aber kein Freund von Bitterstoffen, obgleich sie gerade hoch im Kurs stehen. Bei Cocktails greife ich stets zu fruchtigen und lieblicheren. Campari & Co sind nicht mein Ding. In unserem Kühlschrank lagert daher eher ein Fläschchen Fentimans Rose Lemonade als Tonic Water. Für den Fall der Fälle. Ja, welchen eigentlich? Für den Fall, dass es einen Anlass gibt?
Und jetzt steht eben auch eine Flasche Pink Gin im Schrank. Für den Fall, dass … Dann wird Pink Gin mit prickelnder Rosenlimo gemischt und mit Mineralwasser oder Rosé Sekt aufgespritzt. Fertig ist ein perfekter Lady-Drink.

Rosé-Gin-Cocktail mit Granatapfelkernen in zwei Cognac-Schwenkern, daneben ein zarter weißer Porzellanteller mit zwei rosegoldfarbenen, herzförmigen Metalllöffelchen, eine Schale mit einer pinkfarbenen Rose und zartrosa Baisertuffs auf einer weißen Leinenserviette mit zartrosa Rosenmotiven. Daneben stehen eine Flasche Beefeater London Pink Gin und ein Fläschen Fentimans Rose Lemonade

Rosé-Gin-Cocktail mit Blüten-Eisstäbchen

Im Frühling habe ich im Garten essbare Blüten gesammelt. Veilchen und Gänseblümchen. Und zum Aromatisieren von Trinkwasser auch tiefgefroren. Einfach mit Leitungswasser. Die Blüten-Eisstäbchen sind echte Hingucker und verleihen den Getränken zusätzlich Aroma. Sind sie nicht herzig?
Genau wie die Rosegold-Eislöffel. Die hat mein beste Freundin Imi mitgebracht. Sie passen perfekt zum Rosé-Gin-Cocktail und zum Löffeln der Granatapfelkerne.

Rosé-Gin-Cocktail mit Granatapfelkernen in zwei eckigen Whiskeygläsern, daneben zwei rosegoldfarbene, herzförmigen Metalllöffelchen, eine Schale mit Granatapfelkernen und Minzblatt, alles auf einer weißen Leinenserviette mit zartrosa Rosenmotiven. In den Cocktailgläsern stecken längliche Eiswürfel mit eingefrorenen Blüten

Rosé-Gin-Eislutscher

Bevor sich der Sommer dem Ende zuneigt, habe ich nochmal Eis gemacht. Herrlich erfrischende Eislutscher aus gefrostetem Fruchtsaft. Einmal mit und einmal ohne Früchte. Beide köstlich. Die Fruchtstücke dürfen nur nicht zu groß sein, sonst wird’s kalt im Mund.
Dieses Mal habe ich dem Granatapfelsaft einen Schuss Rosé Gin zugesetzt. (Aber Vorsicht bei Kindern im Haushalt! Nicht dass sich da ein Kleiner heimlich an die bunten Lutscher ranmacht.)

Sechs pinkfarbene Eislutscherformen mit gelben Griffen liegen kreisförmig angeordnet auf einem taubenblau marmorierten Melaminteller, daneben zwei cremefarbene Rosenblüten mit roten Rändern (Blumenstadt Tulln)

Also nix wie raus aus den Formen mit den Eislutschern! Und rein in den Rosé-Gin-Cocktail! Das Wochenende wird gut … Hicks!

Rosé-Gin-Cocktail mit Granatapfelkernen in zwei Cognac-Schwenkern, daneben ein zarter weißer Porzellanteller mit zwei rosegoldfarbenen, herzförmigen Metalllöffelchen, eine Schale mit einer pinkfarbenen Rose und zartrosa Baisertuffs auf einer weißen Leinenserviette mit zartrosa Rosenmotiven. In den Cocktails stecken dunkelrote Eislutscher mit Stiel

Eure sugar&rose