Punschkrapferl-Cake-Pops (nicht) nur für Mädls

Diese Punschkrapferl-Cake-Pops habe ich für fröhliche Mädlsrunden kreiert. Lachen, tratschen, ein Glas Sekt oder zwei und eine kleine Nascherei … Derzeit ist Feiern aber nur in kleinstem Rahmen angebracht, umso willkommener sind diese “beschwipsten” rosa Dinger. Die Mini-Kuchen am Stiel aus Kuchenresten mit Überzug aus Punschglasur oder rosa Schokolade sind kräftig mit Rum getränkt. Aufgrund des Alkoholgehalts sind diese Cake-Pops keine Sweets für Kinder! Obgleich sie mit den rosa Zuckerperlen und dem Konfetti-Streudekor geradezu wie ein Kleinmädchentraum aussehen.

Rezept Punschkrapferl-Cake-Pops hier downloaden.

Cake-Pops mit unterschiedlichem Dekor (Buntzucker, weißen Herzen, rosa-bronzefarbenen Streuseln, rosa Perlen) in einer mit grünem Moos bedeckten Keramikschale eingesteckt, davor eine durchsichtige rosa Masche und zwei kleine Porzellantäubchen

Cake-Pops als Mitbringsel oder essbare Tischdeko

Ob in Kugel- oder Herzform, Cake-Pops sind schnelle und dekorative Desserts zu Geburtstagen, kleine Überraschungen zum Valentinstag oder Muttertag und – in Cellophan verpackt mit rosa Schleife – das perfekte Mitbringsel für Freundinnen. In einer hübschen Keramikschale – mit Steckschwamm und etwas Moos darüber –, sind sie auch eine farbenfrohe und essbare Tischdekoration. Da ist Zurückhaltung gefragt, wenn einem bei der Vorspeise das Dessert bereits anlächelt.

Acht kugelförmige rosa Cak-Pops eingesteckt in eine moosbedeckte cremefarbene, mandelförmige Keramikblumenschale, dahinter grüne Heidelbeerzweige
Acht rosa Kuchen-Lollis mit unterschiedlich buntem Dekor in einer moosbedeckten Keramikschale, daneben lila Tulpen und Heidlbeerkraut

Cake-Pops mit Punschmasse

Die Punschkrapferl-Cake-Pops enthalten eine Menge Rum, das macht sie partytauglich. Irgendwann muss Feiern mit Freunden ja wieder möglich sein! Ich freue mich schon so auf den Sommer …
Weil Cake-Pops auch bei Kindern beliebt sind, kann das Rezept natürlich abgewandelt werden. Einfach den Rum durch Fruchtsaft ersetzen. Die Kuchenbrösel können auch mit Frischkäse und etwas Zucker zu einer cremigen Masse vermengt werden. Wichtig ist, dass die Masse gut formbar ist. Nicht zu weich, sonst fallen sie von den Stielen, aber auch nicht zu fest oder zu trocken.
Durch den kompakten Überzug sind Cake-Pops – im Kühlschrank – gut haltbar und bleiben auch supersaftig.

Helle Biskuitreste in einer Glasschüssel, daneben eine Schüssel mit fertiger brauner Punschmasse
Links herzförmig gebackene Cake-Pops auf Holzstäbchen in einem Keramik-Becher stehend – bereit zum Verzieren; rechts daneben die getunkten und mit rosa Zuckerperlen und rosa Dekoherz-Streuseln dekorierten fertigen Herz-Cake-Pops in einer kleinen rosa Vase, dahinter ein Blumengesteck in einer pinkfarbenen gestrickten Box

Kugeln oder Herzen am Stiel

Wer einen Cake-Pop-Maker oder eine Cake-Pop-Silikonform besitzt, kann auch die frisch gebackenen Kuchen-Kugeln aus Sand-, Biskuit- oder Schokokuchenteig mit Rum tränken. Allerdings sollte die Oberfläche vor dem Überziehen mit Schokolade oder Zuckerguss etwas antrocknen.
Ich habe mir vor Jahren eine Birkmann Silikonbackform für herzförmige Cake-Pops zugelegt. Diese verwende ich auch für Herzkekse, Ice-Pops und Schokopralinen. Ich liebe Küchenutensilien mit Mehrwert.
Zum Festwerden der Cake-Pop-Glasur gibt es zahlreiche Ständer im Angebot. Es reicht aber auch ein Stück Styropor oder ein Blumensteckschwamm. Vielleicht steht noch wo ein altes, vertrocknetes Gesteck herum. Blumen raus, ein Stück Alufolie darüber und fertig ist eine Halterung, die auch gleich zum Servieren verwendet werden kann.

Acht rosa Cake-Pops in moosbedeckter Keramikschale, davor ein kleiner herzförmiger Keramikteller in weiß mit zartem grauem Rand, darauf ein halbierter Cake-Pop mit rosa Schleife. Die braune Punschfüllung ist sichtbar

Alles Liebe, eure sugar&rose.

Kommentar verfassen