Schlagwort-Archive: Frühstück

Cheesecake-Smoothie mit Spekulatius

ch-smoothie6ch-smoothie4Cheesecake nach den ganzen Feiertagsmenüs? – Eigentlich sollte man jetzt etwas kürzer treten. Doch da sind noch so viele Weihnachtskekse übrig. Bis zum Neujahr ist ja noch Zeit für gute Vorsätze. 😉 Also nehme ich den Mittelweg. Gesunder Smoothie mit einer kleinen Portion Kekse …

Cheesecakesmoothe-2erZum Frühstück habe ich uns einen cremigen Himbeer-Smoothie zubereitet – mit viel Eiweiß aus fettreduziertem Frischkäse und Milch. Dazu Tiefkühl-Himbeeren und ein klein wenig Honig. Ein Spekulatiuskeks pro Glas ist ausreichend, aber ein zweiter zur Deko kann nicht schaden, oder? Cheesecake zum Trinken oder Löffeln …

ch-smoothie5In meiner Lieblingsfarbe Rosa, dekoriert mit ein, zwei echten Safranfäden und getrockneten Rosenblüten geht der Smoothie auch als Dessert durch.
Die Morgensonne scheint auf den Frühstückstisch und – stünde da nicht der Weihnachtsbaum im Wohnzimmer – man könnte meinen, draußen ist Frühling …

Zum Rezept

Frühstück im Bett with love & Himbeergrieß

Wochenende. Hoch die Hände! – Die letzten Wochen waren stressig. Einmal richtig ausschlafen, Frühstück im Bett, ein gutes Buch und den Tag langsam kommen lassen!
Die Nächte werden wieder länger und mein Körper verlangt nach einem warmen Frühstück. Kein Hinderungsgrund für ein gemütliches Frühstück im Bett.

Himbeergries5.jpgHimbeergries3

Aufgeschlagener Himbeergrießbrei mit Granola

Granola (Backofen-Knuspermüsli) bereite ich ohnehin in größeren Mengen auf Vorrat. Für den Himbeer-Grießschaum habe ich die Himbeeren am Vortag passiert und diese am Morgen mit erhitzter Milch über den Ruck-Zuck-Grieß gegossen, danach kurz aufgeschlagen. Ein paar Beeren, etwas Milch und Granola. Fertig!
Serviert mit einer kleinen Liebesbotschaft und einem Rosenväschen, dazu ein Tasse Tee – schöner kann der Tag nicht beginnen. Mein Liebster hat noch nicht mal gemerkt, dass ich in der Küche war … 😉

Nacht-Fruehstueck1Himbeergries-Buch1

Meine kleinen Liebesbotschaften habe ich mit Kärtchen aus der TypoMemo Spielbox „geschrieben“. Sie kommen immer gut an, besonders die hugs & kisses.
Während ich meinen warmen Brei löffle, blättere ich im Buch der Nächte, einem in Nachtleuchtfarbe gedruckten Kalender-Lese-Tagebuch, und überlege, was ich da hineinschreiben werde. Und NEIN, in mein Bett kommen mir keine Fernbedienung und auch kein Laptop. Bücher verzeihen mir, wenn ich mal mit klebrigen Frühstücksfingern umblättere und auch, wenn ich müde mit oder über ihnen einschlafe …

himbeergries1

Die Rezeptidee für den aufgeschlagenen Grießbrei habe ich aus Schweden mitgebracht. Klappgröt ist eine Art kalt geschlagenes Porridge aus Preiselbeeren bzw. roten Ribiseln und Grieß.
Die roten Früchte werden in Wasser zunächst sehr weich gekocht und dann zusammen mit Grieß und etwas Zucker weiter gerührt. Nach dem Erkalten wird der Brei mit einem Handmixer aufgeschlagen, bis er deutlich heller ist.
Ich habe diesen kalten nordischen Beerenschaum wie Grießbrei warm zubereitet und die Preiselbeeren durch passierte Himbeeren ersetzt. Derzeit mein absoluter Frühstücksfavorit. Breakfast with love!

Zum Rezept

Vorratsküche

Rosengelee und Rosenmus

Mai und Juni sind für Rosenfreunde die schönsten Monate im Jahr. Der Rosengarten steht in Vollblüte. Wohin man geht, duftet es nach Rosen. Ein Meer an Büten rieselt zu Boden, wird vom Wind in alle Richtungen verweht. Schade eigentlich! – „Wenn man den betörenden Rosenduft nur einfangen könnte …“
Man kann! Aus den Blütenblättern der Rosa damascena oder Rosa centifolia wird eines der teuersten ätherischen Öle, das Rosenöl, gewonnen. Das überlasse ich aber den Profis! Ich habe den Duft meiner Rosen im Rosengelee und Rosenmus konserviert.

rosengelee1Aus den hellrosa Blüten einer Damaszenerrose habe ich ein kalt angesetztes Rosengelee gemacht, aus der pinkfarbenen Rose de Resht eines mit Alkohol – mit Roséwein – und echter Vanille. Köstlich! Da muss ich gleich noch ein paar Gläser produzieren. Die ersten sind schon ausgelöffelt. Ich fürchte, sonst bleiben für Weihnachtsgeschenke keine übrig.

Rosengelee-pancakesZum Frühstück empfehle ich das Gelee ohne Alkohol, es sei denn … 😉 Wir essen Rosengelee auf einem Buttersemmerl oder mit einem mürben Kipferl, geben es in den Beeren-Smoothie oder ins Joghurt. Perfekt harmoniert es mit frisch gebackenen Pancakes. Auch fürs Auge ein Genuss.

pancakes-rosengelee1Rosengelee ist einfach herzustellen. Wer selbst keine Rosen hat, findet vielleicht am Waldesrand wilde Rosen. Für das Gelee ein paar Hände voll frisch gepflückter, ungespritzter Rosenblüten kalt abspülen, die gelben Blattansätze entfernen und mit Wasser oder Wein übergießen. Mit Gelierzucker verrühren und einen Tag zugedeckt stehen lassen. Aufkochen, abseihen, abfüllen.
Mit diesem Roséwein-Rosengelee können wir auch im Winter noch vom Duft der Rosen träumen.

Rosengelee-blütenRosenmus-rosen
Fast noch einfacher geht Rosenmus. Dazu werden die Rosenblüten mit Zucker püriert und mit etwas Wein oder Wasser sowie Pektin (Gelierhilfe) haltbar gemacht. Rosenmus schmeckt kräftig und gehaltvoll. Ich gebe es in kleinen Dosen auf Puddings, Aufläufe und Kuchen oder vermischt mit Früchten in Desserts. Es verleiht Süßpeisen eine leicht orientalische Geschmacksnote.

rosenmus3Weitere Ideen und Rezepte zur Verarbeitung von Rosenblüten findet ihr auf meinem Blog unter Rosenallerlei: Rosenbutter, Rosenessig, Rosensalz, Rosensirup, Rosenzucker …

Zu den Rezepten:
Rosengelee
Rosengelee mit Roséwein
Rosenmus
Pancakes mit Rosengelee

Red Velvet Pancake

Ob klein und dünn oder groß und dick, rund oder herzförmig, egal. Hauptsache mit Ahornsiurp! Ich liebe Pancakes. Zuhause mache ich sie eher selten, obwohl sie nicht aufwendiger als Palatschinken (Pfannkuchen) sind. Sind sie doch eher Mehlspeise als Powerfrühstück.

redvelvetpancake2
An Feiertagen oder zu Familienbrunches allerdings sind Pancakes oder Waffeln bei uns Pflicht. Die Portionsgröße muss ja nicht so groß wie in Amerika ausfallen …

Redvelvetpancake-b1Bei meiner letzten Südstaatenrundreise habe ich mich in die Red Velvet Pancakes verliebt. Sie kommen in allen möglichen Rosa- bis Rotabstufungen auf den Tisch und sind so wunderschön anzusehen.
Butter oder zusätzliches Oberstopping braucht es meines Erachtens nicht. Aber ein wenig Cream Cheese Chocolate Frosting gehört schon dazu, zu diesen rosa Küchlein.

redvelvetpancake3Der Teig kann bereits am Vortag zubereitet und im Kühlschrank aufbewahrt werden. Wenn viele Gäste warten, backe ich sie wie Pfannkuchen rund. Sind wir zu zweit, dann kommen sie in Herzform auf den Frühstückstisch. Nur nicht zu lange backen, damit sie die rosa Farbe behalten!
Schöner kann ein Sonntag nicht beginnen …
Oder vielleicht ein Muttertag?

Zum Rezept

Ohne Frühstück geht’s nicht – Hirsebowl

Ich gehöre zu denen, die ohne Frühstück nicht aus dem Haus gehen können. Und weil ich vormittags oft von Termin zu Termin hetze, muss mein Frühstück lange satt machen. Das tun im Sommer Birchermüsli und in der kalten Jahreszeit ein Porridge oder eine Hirsebowl ganz besonders. Ein warmes Frühstück liefert mir ausreichend Energie und ist gut verdaulich. Nach TCM (Traditioneller Chinesischer Medizin) stärkt es Wohlbefinden und Gesundheit und muss nicht erst vom Körper erwärmt werden.

hirsebowl3hirsebowl2Ich liebe Haferflockenbrei, Dinkelgrießbrei und alle Varianten von Getreidebrei. An kalten Tagen die beste Heizung von innen heraus.
Hirse verkoche ich hin und wieder als Auflauf (süß oder pikant). Und weil es morgens einmal ganz schnell gehen musste, habe ich mir einen übrig gebliebenen Pflaumen-Hirseauflauf aufgewärmt. Also eine Schüssel warmes Glück zum Frühstück! Seither gehört Hirsebrei ebenso wie Porridge zu meinen Winterfrühstücksfavoriten. Kombiniert mit reichlich Obst und Nüssen schmeckt Hirse nämlich gar nicht fad.

hirsebowl5Mit heimischen Trockenfrüchten wie Marillen, Dörrpflaumen oder Kletzen, frischen Beeren, Äpfeln, Birnen oder saftigen Orangen kombiniert, habe ich Tag für Tag ein anderes Frühstück. On the top Nüsse oder Kokosraspel, im Winter auch mal Zimt oder Lebkuchengewürz …
Ich koche meist eine größere Menge Hirse vor, bewahre sie zum Nachquellen im Kühlschrank auf und erwärme sie am Morgen mit einigen Löffeln Milch. So habe ich im Handumdrehen ein gesundes und warmes Frühstück fertig.

hirsebowl4Serviert in einer hübschen Bowl, bestreut mit kandierten Rosen oder essbaren Blüten auch ein Genuss fürs Auge. Meine neuen Bowls und Teller habe ich bei einer Keramikerin im Mühlviertel gekauft. Sie hat unter anderem auch das Steingut für Helmut Rachingers Mühlthalhof gestaltet. Die Leinenservietten und -stoffe stammen ebenso aus meiner oberösterreichischen Heimat.

Zum Rezept