Schlagwort-Archive: blogpost2022

Baileys Red Velvet Cupcake Gugelhupf

Gugelhupf mit Eierlikör oder Irish Cream waren gestern, Baileys Red Velvet Cupcake Gugelhupf ist die angesagte Fortführung eines Klassikers. Gugelhupf ist per se unkompliziert und schnell zuzubereiten und, wenn die Gugelhupfform gut gefettet wird, auch sehr gelingsicher. Für einen Likörgugel werden Milch beziehungsweise Wasser einfach durch Likör ersetzt.
Eierlikör und Baileys sind ja eher ein Frauending, aber der fluffige und durch den Cremelikör überaus saftige Gugelhupf kam auch beim sugar&rose-Ehemann sehr gut an. Das rosa Likör-Frosting intensiviert den Geschmack und wer vom Likör nicht genug bekommen kann – ich kenne da jemanden 😉 –, der sticht vor dem Glasieren Löcher in den Gugelhupf und tränkt ihn mit noch mehr Baileys. Zum Gugelhupf habe ich natürlich ein Gläschen Red Velvet Cupcake Baileys serviert …

Baileys Red Velvet Cupcake Gugelhupf auf rosa Teller mit Rosenblüten und rosa Kornblumenblüüten dekoriert
Im Hintergrund ein Gugelhupf, vorne drei rosa Kuchenstücke auf Dessertteller mit Rosenblüten, daneben eine silberne Kuchengabel

Red Velvet Cupcake Likör für Kuchen und Desserts

Neben dem Original Irish Cream Baileys gibt es den Sahnelikör mittlerweile in zahlreichen Geschmacksrichtungen wie Erdbeer-, Schokolade-, Haselnuss-, Karamell- oder Kaffeegeschmack und als saisonale Sondereditionen wie den Red Velvet Cupcake Baileys, mit denen sich auch köstliche Desserts zubereiten lassen: Red Velvet Cupcake Rosendessert.

Baileys Dessert in zwei Sektschalen, daneben eine Flasche Red Velvet Cupcake Baileys und einer kleinen herzförmigen Schale mit Granatapfelkernen sowie rote Rosenblüten

Habt ihr keinen Red Velvet Cupcake Likör zur Hand, kann dieser durch jede Art von Sahnelikör ersetzt werden. Der Red Velvet Cupcake Likör ist nicht ganz so samtig rot wie ein original amerikanischer “Red Velvet Cupcake” und er färbt Kuchen daher auch nicht tiefrot, sondern nur dezent rosa. Für einen typisch dunkelroten Red-Velvet-Kuchen könnte mit roter Lebensmittelfarbe nachgeholfen werden.
Das Likörgugelhupf-Rezept funktioniert auch für Motivkuchen und reicht für eine relativ große Kuchenform beziehungsweise mehrere kleine. Ich backe gerne kleinere Kuchen und friere sie auf Vorrat ein oder verschenke sie – wie beispielsweise den Kuchen in Herzform mit dicker Likörglasur und rosa Puderzucker oder den Sternkuchen mit rosa Zuckerstreusel.

Bildkombi: Kuchen in Herzform mit drei roten Fondantrosen als Deko, dahinter eine Flasche Red Velvet Cupcake  von Baileys;
Kuchen in Sternform mit rosa Streuselzucker, dahinter rosa Rosenblüten;
Gugelhupf mit einer rosaroten Ranunkel als Deko in der Mitte;
drei Baileys-Kuchenstücke auf floralem Desserteller, dahinter rosa Rosen


REZEPT BAILEYS RED VELVET CUPCAKE GUGELHUPF

Menge: 16 Port.

Backform: Gugelhupfform mit 24 cm Durchmesser

Zutaten

  • 5 Eier, getrennt
  • 250 g Staubzucker
  • 125 ml Pflanzenöl, z.B. Sonnenblumen- oder Maiskeimöl
  • 250 ml Baileys Red Velvet Cupcake Likör
  • 125 g Mehl, glatt
  • 125 g Stärke, z.B. Maizena
  • 1 P. Backpulver
  • 100 g Staubzucker
  • 3–4 EL Baileys Red Velvet Cupcake Likör
  • Essbare Blüten oder rosa Zuckerstreusel

Zubereitung

  1. Backrohr auf 180 °C Ober-/Unterhitze oder 160 °C Heißluft vorheizen.
  2. Gugelhupfform mit Backspray einsprühen oder gut fetten und mit Bröseln ausstreuen.
  3. Eiweiß zu steifem Schnee schlagen.
  4. Eigelb mit Staubzucker schaumig aufschlagen, nach und nach das Pflanzenöl einrühren und im Anschluss den Baileys-Likör unterrühren.
  5. Mehl, Stärke und Backpulver vermischen und unterrühren, zuletzt den Eischnee sanft einheben.
  6. Den Teig in die vorbereitete Gugelhupfform füllen (oben 2-3 cm Platz lassen, da der Kuchen noch aufgeht) und 55–60 Minuten backen (Stäbchenprobe).
  7. Den Gugelhupf vor dem Stürzen gut 20 Minuten in der Form auskühlen lassen.
  8. Für die Glasur Staubzucker mit Baileys verrühren und den Gugelhupf damit bestreichen oder übergießen und gleich mit Blüten oder Streuseln dekorieren.

Ein schönes Frühlingswochenende wünscht euch sugar&rose.

Ruby-Schokoladen-Torte

Am Tag der Liebe und der Verliebten soll es eine ganz besondere Torte sein. Ein Törtchen, das leise “Ich hab dich lieb” und “Du bist mir wichtig!” flüstert. Selbstverständlich in den Farben rosa oder rot und mit Blüten oder Herzen als Dekor. Die Ruby-Schokoladen-Torte mit pinken Schokoherzen, Zuckerperlen, Baiser-Tuffs und ganz viel rosa Schokolade an den Rändern ist der schönste Liebesbeweis für den Partner oder die Herzallerliebste. Geht doch Liebe bekanntlich durch den Magen …

Ruby-Schokoladen-Torte auf weißer Etagere, dekoriert mit Ruby-Chocolate-Herzen und weißen Baisertuffs

Am Valentinstag Ruby-Schokolade-Herzen schenken

Liebe bedeutet in erster Linie Aufmerksamkeit schenken. Das süße Ruby-Schokoladen-Törtchen muss nicht zwingend mit vollem Aufwand zubereitet werden. Nicht geübten Bäckern+innen empfehle ich fertige Kuchenböden mit FunCakes Creme-Mix zusammenzusetzen (z.B. Enchanted Cream) und die Torte einfach nur allerliebst zu verzieren. Oder noch einfacher: selbst gemachte und hübsch verpackte Ruby-Schokolade-Herzen oder Schokopralinen verschenken. Denn Ruby Chocolate ist an sich schon etwas Besonderes.

Zubereitungsschritte der Ruby-Schokoladen-Torte: Ruby Schokolade Herzen und Sterne, Ruby Schokoladen Plättchen zum Dekorieren der Torte und ein Stück angeschnittene Torte, wo man die roten Innenböden sieht, durchzogen von weißer fluffiger Creme

2017 von Callebaut auf den Markt gebracht hat Ruby Chocolate eine ganz tolle pinke Farbe, einen intensiven Fruchtgeschmack und sie kommt ganz ohne Zugabe von Farbstoffen aus. Der spezielle Farbton stammt vom Rösten und Fermentieren der Ruby-Kakaobohnen, der leicht säuerliche Geschmack wird hingegen durch die Beigabe von Zitronensäure erzielt. Ruby Chocolate ist in Form von Callets (Schoko-Melts) erhältlich.

Ruby-Schokoladen-Torte auf weißer Etagere, davor zwei Herzen aus Keramik in Rosa und zartrosa Seidenbänder


REZEPT RUBY-SCHOKOLADEN-TORTE

Menge: 1 Torte

Backform: 17 cm Durchmesser

Zutaten

  • 125 g Butter, weich
  • 300 g Staubzucker
  • 2 Eier
  • 1 KL Vanillepaste (Dr. Oetker) oder Flüssig-Vanille
  • rosa Back-/Speisefarbe
  • 275 g Mehl, glatt
  • 1 KL Natron
  • 35 g Speisestärke (Maizena)
  • 250 ml Buttermilch
  • 300 g Ruby Chocolate Drops (ersatzweise pink Schoko Melts)
  • ca. 1 TL Kokosöl
  • 300 g Frischkäse (z.B. Philadelphia Doppelrahmstufe natur)
  • 250 g Mascarpone/Mascarino
  • 120 g Staubzucker
  • 2 P. Bourbon-Vanillezucker
  • 200 ml Schlagobers
  • ev. Zuckerperlen, Baiser-Tuffs

Zubereitung

  1. Backrohr auf 180 °C Ober-/Unterhitze oder 160 °C Heißluft vorheizen und Backform mit Backtrennpapier auslegen.
  2. Für die Torte Butter und Zucker schaumig rühren, Eier einzeln einrühren, danach Vanillepaste sowie Speisefarbe dazu geben. Mehl, Natron und Stärke vermengen und abwechselnd mit der Buttermilch unterrühren.
  3. Damit der Kuchen die rosa Farbe behält bzw. außen nicht zu dunkel wird, bäckt man ihn am besten in Schichten (je nach Kuchenform-Größe (20–24 cm Durchmesser) 2 Böden bzw. 3 Böden (bei 15–18 cm); Backzeit pro Boden etwa 35–40 Minuten (Stäbchenprobe).
  4. Ruby Chocolate Deko: Dazu die Ruby Schokolade über Wasserband schmelzen, eventuell mit etwas Kokosöl glatt rühren. Für die Schoko-Plättchen die Schokolade oval etwa 7 cm breit, 12 cm hoch und 3 mm dick (nicht zu dünn, sonst zerbrechen sie) auf eine Fondant-Silikonform (Spitzendekor) aufstreichen, die restliche Schokolade in herzförmige Pralinenformen füllen und beides gut erkalten lassen.
  5. Creme: Kaltes Schlagobers halbsteif schlagen, Staubzucker und Vanillezucker untermischen, anschließend kalten Frischkäse und Mascarpone unterheben und auf höchster Stufe einige Sekunden zu einer festen Creme aufschlagen.
  6. Die Kuchenböden auskühlen lassen, danach eventuell dunkle Ränder abschneiden. Tortenböden mit Creme zusammensetzen und die Torte rundum gut mit Creme bestreichen. Oben mit einer Lochtülle Cremetupfen aufspritzen und mit Ruby-Schokolade-Herzen und Zuckerperlen dekorieren. Zuletzt die ovalen Ruby-Schokolade-Plättchen am Tortenrand vorsichtig andrücken.

RED-VELVET-TORTE MIT ROSEN

Für Rosenliebhaber+innen habe ich aus dem Basisrezept eine Variante mit Fondant-Rosen als Dekoration gefertigt, die auch durch echte (ungespritzte) Rosenblüten ersetzt werden können.

Einen schönen Valentinstag wünscht euch eure sugar&rose.

Schoko-Swirl-Heferollen

Der süße Duft warmer Schoko-Swirl-Heferollen mit zartbitterer Füllung macht geradezu süchtig! Das schokoladige Briochegebäck ist ein wahrer Hochgenuss, besonders an kalten Wintertagen – als perfekter Start in den Tag oder als warme Mehlspeise zum Nachmittagskaffee oder Tee. Ich empfehle gleich die doppelte Menge zuzubereiten, denn es bleibt selten bei nur einem Stück.

Zwei Schoko-Swirl-Heferollen auf dunkelbraunem dachziegelartigem rauem Teller, bestreut mit Puderzucker
Zwei Schoko-Swirl-Heferollen auf dunkelbraunem Tonteller, dekoriert mit Schokostücken und einer rosa Christrosenblüte

Schoko-Swirl-Heferollen zum Frühstück

Hefeteiggebäck schmeckt am Zubereitungstag am allerbesten. Frisch aus dem Ofen kommend ist es besonders locker und saftig. Auch die Schoko-Hefeteigrollen sind ofenwarm der absolute Hammer. Um frische Schoko-Germstriezel zum Frühstück zu servieren, muss man aber nicht – wie unsere Großmütter – extrafrüh aus dem Bett klettern. Hefeteig kann man auch am Vortag zubereiten und über Nacht im Kühlschrank gehen lassen. Dazu deckt man den fertig geschlagenen Teig mit einem leicht befeuchteten Geschirrtuch ab und lässt ihn am Morgen bei Raumtemperatur eine halbe Stunde nachgehen. Zugegeben, etwas Gehzeit brauchen die süßen Dinger danach auch noch, damit sie richtig luftig werden.

Schoko-Swirl-Heferollen mit Schokostücken und Hagelzucker


REZEPT SCHOKO-SWIRL-HEFEROLLEN

Stück: 6–8

Energie: ca. 188 kcal pro Schokorolle (8 Stück)

Zutaten

  • 250 g Weizenmehl, glatt
  • 15 g Kristallzucker
  • 2 Msp. Salz
  • ½ P. Trockenhefe
  • 130 ml Milch
  • 35 g Butter
  • etwas Zitronenabrieb
  • 1 sehr kleines Ei (bei doppelter Teigmenge 1 Ei Gr. L)
  • 30 g Zartbitterschokolade
  • 20 g Butter
  • 1 TL Kakaopulver
  • Eigelb + 1 EL Milch zum Bestreichen

Zubereitung

  1. Mehl und Zucker mit Salz und Hefe vermischen. Milch und Butter erwärmen, bis die Butter geschmolzen ist, dann auf Zimmertemperatur abkühlen lassen und zusammen mit dem Zitronenabrieb und dem kleinen Ei unterrühren.
  2. Den Hefeteig einige Minuten langsam, dann 10 Minuten schnell mit dem Hefeteighaken im Mixer zu einem geschmeidigen, leicht glänzenden Teig verrühren. Zugedeckt an einem warmen Ort eine Stunde gehen lassen.
  3. Schokolade mit der Butter über Wasserdampf schmelzen, Kakao unterrühren und abkühlen lassen, bis sie streichfähig ist.
  4. Hefeteig auf leicht bemehlter Fläche zu einem Rechteck ausrollen und in 6 bis 8 Rechtecke (ca. 10 x 20 cm) schneiden.
  5. Jeweils eine Hälfte des Teigstreifens mit der Schokoladenmasse bestreichen und die zweite Hälfte darüber klappen. Die Teigränder etwas zusammendrücken. Die Teiglinge drei- oder viermal einschneiden, dabei am oberen Rand ca. 2 cm unbeschnitten lassen. Die so entstanden vier bis fünf Stränge einzeln swirlen (kordelartig verdrehen), danach von der unbeschnittenen Seite her aufrollen.
  6. Schokorollen zugedeckt eine Stunde gehen lassen.
  7. Backrohr auf 170 °C Umluft vorheizen. Eigelb mit Milch verquirlen und Schokorollen damit bestreichen. Danach etwa 20 Minuten im Rohr goldbraun backen.
  8. Eventuell noch Staubzucker und Wasser (je ca. 30–40 g) aufkochen, 2 bis 3 Minuten zu Sirup einkochen und die Schokorollen damit bestreichen.

“Darf ich bitte noch ein Stück Schoko-Rolle …”

Eine süße Woche wünscht euch eure sugar&rose.

Kalorienarme Waffeln mit Mango-Apfelmark

Im neuen Jahr wird alles anders! Mehr Sport, gesunde Ernährung, Abnehmen und weniger Stress gehören zu den Top 10 der guten Vorsätze. Wer außer mir will noch nach den Feiertagen die Zuckermenge oder Kalorienzufuhr etwas reduzieren und dabei aber nicht völlig auf Süßspeisen verzichten? Vor allem am Wochenende und beim Frühstück?
Kalorienarme Waffeln mit Topfen anstelle einer Menge Butter sind somit absolut kein Widerspruch zu meinen Vorsätzen. Im Teig verzichte ich gänzlich auf Zucker, nur fürs Foto kam ein Hauch Puderzucker obenauf. Dazu gönne ich mir eine Schale selbst gemachtes, eigensüßes Mango-Apfelmark und Orangenfilets.

Kalorienarme Waffeln auf einem grau gepunkteten Steinteller mit Mango-Apfelmark in einer kleine weißen Schale in Blütenform mit einem silbernen Löffelchen
Kalorienarme Topfenwaffeln auf einem grauen Steingutteller, dieser steht auf einem weißen Tuch, dekoriert mit silbergrauen Blättern, grünen Pflanzenranken und zartrosa Rosenpetalen

Apfelmus oder Apfelmark – was ist der Unterschied?

Apfelmus wird ebenso wie Apfelmark aus gekochten Äpfeln zubereitet. Allerdings kommt beim Apfelmus noch eine Menge Zucker ins Kochwasser, optional auch Zitronensaft und Zimt. Der Zuckeranteil beträgt industriell mindestens 16,5 %.
Beim Apfelmark stammt die Süße einzig aus den Äpfeln.
Köstliches Apfelmark ohne Zusatzstoffe mit fruchtigen Ergänzungen gibt es in Drogerie- und Bioläden wie zum Beispiel Apfelmark mit Mango, Apfel-Heidelbeer-Mark oder Apfelmark mit Aprikose.
Etiketten-Lesen empfehle ich dennoch, weil immer wieder auch geschummelt wird. Wer sein Apfelmark selber zubereitet, kann etwas Ascorbinsäure untermengen, um eine rasche Braunfärbung zu vermeiden.

Topfenwaffeln auf einem rechteckigen weißen Keramikteller mit grauem Rand (Gmundner Keramik), daneben Orangenfilets und Rosenblüten, dahinter eine winzige herzförmige Porzellanschale mit Mango-Apfelmark


REZEPT TOPFENWAFFELN

Portionen: 2

Energie: 177 kcal (pro Waffel)

Zutaten

  • 35 g Dinkel- oder Weizenmehl, glatt
  • 2 g Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • etwas gemahlene Vanille
  • 100 g Magertopfen
  • 1 Ei
  • 1 Msp. Zimt oder Weihnachtsgewürzmischung
    (Weihnachtsgewürzmischung: Zimt, Kardamom, Nelken und Anis;
    alternativ auch Lebkuchen-, Stollen-, Spekulatius- oder Porridegewürz)
  • ev. etwas Süßstoff oder Zucker

Zubereitung

  1. Mehl, Backpulver, Salz und Vanille mit dem Magertopfen, dem Ei und den Gewürzen verrühren.
  2. Das Waffeleisen beim ersten Mal mit wenig Öl bepinseln oder besprühen und entweder zwei große oder mehrere kleine Waffeln backen.
  3. Mit Apfelmark und Früchten servieren.

♥♥♥

REZEPT MANGO-APFELMARK

Portionen: 4

Energie: 67 kcal (pro Portion)

Zutaten

  • 400 g Äpfel, geschält und entkernt
  • 1 kleine Zimtstange
  • 100 g sehr reife Mango

Zubereitung

  1. Äpfel in grobe Stücke schneiden.
  2. Mit etwa 50 ml Wasser und der Zimtstange bei mittlerer Hitze weich kochen. Zimtstange entfernen und fein pürieren.
  3. Eventuell mit etwas Zimt würzen.
  4. Geschälte und pürierte Mango unterrühren.

Einen guten Start ins neue Jahr wünscht euch sugar&rose!