Schlagwort-Archive: Keksklassiker

Herzige Weihnachtsbäckerei: Himbeerherzen

Weihnachtskekse schmecken doppelt so gut, wenn sie eine hübsche Form haben – behaupte ich jetzt einfach mal. Daher kommen die Eisenbahner heuer in Herzform auf den Keksteller: als Himbeerherzen. Ich backe Kekse nicht nur zu Weihnachten, sondern auch zwischendurch zum Verschenken. Herzen passen das ganze Jahr über.
Das feinsüße und zugleich dezent säuerliche Himbeergelee harmoniert hervorragend mit dem Marzipan, aber auch herbes Hagebutten- oder Ribiselgelee passen. Ganz nach Lust und Geschmack.

Himbeerherzen auf Gitterrost, dekoriert mit roten Glasherzen, Tannenzweigen und Zuckerstreuer

Rezept Himbeerherzen hier downloaden.

Weitere Mürbteigrezepte findet Ihr im Blogpost “Kekse backen für Eilige: ein Grundteig, mehrere Sorten!” oder auf meiner Seite Kekse & Weihnachtsbäckerei.

Himbeerherzen auf Gitterrost, dekoriert mit roten Glasherzen, Tannenzweigen und rotem Deko-Weihnachtsmannschlitten

Himbeerherzen: Mürbteig, Marzipan & Himbeergelee

Eisenbahner– und Ochsenaugen-Rezepte gibt es zahlreiche und auch recht unterschiedliche. Bei vielen wundert es nicht, dass die Marzipanmasse beim Backen zerläuft. Wenn das Marzipan mit zu viel Eiweiß verrührt und zudem bei zu geringer Temperatur überbacken wird, hat man ganz schnell Flunderplätzchen.
Die Mürbteigherzen werden zunächst vorgebacken, dann die Marzipanmasse mit einer Spritztülle an den Rändern entlang aufgebracht. Die Kekse schließlich bei hoher Oberhitze kurz überbacken (Backzeiten im Rezept). Dabei sollte man nicht weggehen, damit die Marzipanränder nicht zu dunkel werden.
Gefüllt habe ich die Herzkekse mit heißem Himbeergelee. Sollte kein kernloses Gelee zur Hand sein, kann passierte Himbeermarmelade verwendet werden. Dazu unter Rühren kurz aufkochen und durch ein Sieb drücken.

4 große und vier kleine Himbeerherzen auf einem grauen Gitterrost, dazwischen drei kleine rote Christbaumanhänger in Herzform. Dahinter zwei kleine Dekotannen und ein roter Weihnachtsmannschlitten

Adventszeit = Dekozeit

Weihnachtskugeln, Kerzen, Geschirr, Platzsets, Dekoblüten in angesagten Farbtönen … und schon ist es passiert. The same procedure as every year!
Die Schubladen sind vollgestopft mit Weihnachtsschmuck. Was ich brauche, sind vier Kerzen für den Adventskranz. Nachhause komme ich mit zahlreichen neuen Dekoartikeln. Einem riesigen Rentier, einem kleinen Holzschaukelpferd, farbig zu den Kerzen passenden Glitzerblüten und einer Weihnachtsmann-Lichterkette. Die musste sein! Kennt ihr das auch?

Weihnachtsdekobildermix draußen und drinnen: Adventskranz, Gartendeko mit rosa Heidekraut und rostigen Metallsternen, Holzkrippe, Metallengel, hölzernes weißes Pferd, Silberschale mit blauen Kugeln und silbernen Sternen

Höchste Zeit für eine Bestandsaufnahme. Alles raus aus den Kästen, in Zweierreihen aufgelegt: links – bleibt, rechts – kommt weg. Echt befreiend so ein Räumtag. Muss ich öfter machen.
Anregung zum kreativen Auflegen meiner Weihnachtsartikel und zum Reflektieren kam vom neuen Buch “Alles was ich habe”. Kein Aufräumratgeber, aber die perfekte Lektüre zum Durchatmen und zur Veränderung des Blickwinkels auf den eigenen Besitz.

Adventskranz auf weinrotem Damasttischtuch, davor ein schwarzes Buch mit Goldlettern "Alles was ich habe"
Adventskranz mit dicken weinroten Kerzen, dekoriert mit weinroten Kunstrosen mit Schneespray, dazwischen Hortensienblüten und getrocknete rosa Rosen

Ich wünsche euch eine stressfreie Adventszeit, Zeit und Muße für Spaziergänge im Schnee (oder auf der grünen Wiese🙃) und die eine oder andere selbst gemachte Weihnachtsbäckerei …
Eure sugar&rose

Kekse backen für Eilige: ein Grundteig, mehrere Sorten!

In weniger als drei Wochen ist Weihnachten. Mir läuft wieder mal die Zeit davon. Dennoch möchte ich zu Weihnachten einen Teller mit selbst gebackenen Plätzchen auf den Tisch stellen. Und der sollte schon ein paar Sorten enthalten.
Heuer habe ich es mir leicht gemacht. Ich habe aus Omas Nussmürbteig für Vanillekipferl fünf Sorten Kekse gebacken. Ein Basisrezept, mehrere Sorten Kekse. Das spart Nerven und jede Menge Zeit. So macht Kekse backen Spaß!

Himbeerkipferl-Do-it-with-love

Das Basisrezept – ein Nussmürbteig

210 g Mehl, 50 g Puderzucker, 150 g Butter und 75 g geriebene Nüsse. Kein Ei!

Für die fünf Sorten sollte man schon die doppelte oder dreifache Menge machen. Ich verwende Walnüsse. Diese drehe ich durch den Fleischwolf, damit sie schön fettig sind. Das macht die Kekse mürbe und der Teig bröselt nicht beim Rollen oder Ausstechen.
Der Nussmürbteig kann nun nach Belieben mit Gewürzen oder weiteren Zutaten variiert werden. Do it, with love – und werde kreativ!
Den Teig rühre ich mit dem Mixer, er kann aber auch mit den Händen geknetet werden. Zu einer Kugel gerollt wird er danach für eine halbe Stunde in Folie gewickelt und in den Kühlschrank gelegt.

vanillekipferl1

Nach dem Kühlen teile ich den Teig in fünf Teile und decke die restlichen ab. Aus einem forme ich klassische Vanillekipferl. Einen anderen aromatisiere ich mit etwas Rosenwasser und drücke ihn in kleine Herzformen zu Vanilleherzerl. Für die Himbeerkipferl verknete ich ihn mit Himbeerpulver. Für die Vanille-Cookies wird er mit dem Mark einer Vanilleschote gewürzt und im Stil von Schneebällchen zu flachen Bällchen gedrückt. Den Rest rolle ich aus und steche daraus Linzer Herzerl oder Linzer Augen aus, die ich später mit Marmelade fülle.
Die Kekse können auch mit Zuckerguss glasiert, in Schokolade getunkt und mit Zuckerkügelchen, Pistazien, Blüten oder Trockenfrüchten bestreut werden. Am Ende eines einzigen Backtags hat man so mehrere Sorten am Teller.


Klassische Vanillekipferl

Vanillekipferl müssen einfach sein! Und – egal wieviele ich backe – sie sind immer als Erstes aus. Dank Familienrezept werden sie nie hart, sondern mürbe und zart. Meine 10 Tipps zum ultimativen Vanillekipferl findet ihr in diesem älteren Blogartikel bzw. beim Rezept.

IMG_0042.JPG
IMG_0041.JPG
Vanillekipferl11

Rezept Vanillekipferl hier downloaden.


Himbeerkipferl

Das etwas andere Vanillekipferl. Himbeerkipferl werden durch Beigabe von Himbeerpulver (zu feinem Pulver vermahlene gefriergetrocknete Himbeeren) zum Teig schön fruchtig. Bestäubt mit zartrosa Himbeerzucker sind sie die absoluten Lieblinge in unserer Mädls-Runde.

Himbeerkipferl5
Himbeerkipferl6
Himbeerkipferl2

Anstelle von Himbeerpulver kann man auch Kakaopulver untermengen. Und schon hat man eine weitere Variante. Danach die Spitzen der Kipferl in dunkle Schokolade tauchen und fertig sind Schokoladenkipferl.

Hier geht es zum Einzelrezept Himbeerkipferl.


Vanilleherzen

Für diese herzigen Kekse habe ich den Nussmürbteig mit etwas Rosenwasser angereichert und in herzförmige Pralinen- bzw. Cake-Pop-Backformen gedrückt.

vanilleherzerlduo.jpg
Vanilleherzerl6

Wer mag, taucht die Herzen zur Hälfte in weiße Schokolade oder zieht mit rosa Zuckerglasur Streifen quer über die Herzkekse.

Hier geht es zum Einzelrezept Vanilleherzerl.


Linzer Augen oder Linzer Herzerl

Der Teig für Linzer Kekse wird gewöhnlich mit einem Eidotter verfeinert. Weil der Basisteig durch die Walnüsse aber ohnehin gut knet- und ausrollbar ist, verwende ich ihn auch für Ausstechkekse. Ich habe ihn einzig mit etwas Zimt und Nelkenpulver abgeschmeckt.

Linzerherzerl1.jpg
Linzerherzerl3.jpg
linzerherzerl4

Klassisch werden Linzer Augen mit roter Marmelade gefüllt. Meist mit Himbeer- oder Ribiselgelee. Besonders köstlich schmeckt eine Füllung mit Glühweingelee.

Hier geht es zum Einzelrezept Linzer Herzerl & Linzer Augen.


Vanille-Cookies oder Vanille-Schneebälle

Das ursprüngliche Schneebälle-Rezept enthält keine Nüsse, dafür aber eine ordentliche Portion Vanille und Puderzucker. Mit meinem Basis-Nussmürbteig schmecken sie ebenso köstlich.
Wem zum Vanillekipferl-Formen die Zeit oder Geduld fehlt, der macht gleich die Abkürzung zu den Vanille-Cookies. Sie sind im Handumdrehen fertig. Der Teig wird zu kleinen Kügelchen gerollt, flach gedrückt und mit einer Gabel wird an der Oberfläche ein Muster aufgedrückt. Eine dicke Schicht Puderzucker mit Vanille sorgt für den Schnee.

Vanillecookies4
Vanillecookies1

Hier geht es zum Einzelrezept Vanille-Cookies.

Fertig! Fünf Sorten Santa-Cookies sind abholbereit fürs Christkind!