Herzige Weihnachtsbäckerei: Himbeerherzen

Weihnachtskekse schmecken doppelt so gut, wenn sie eine hübsche Form haben – behaupte ich jetzt einfach mal. Daher kommen die Eisenbahner heuer in Herzform auf den Keksteller: als Himbeerherzen. Ich backe Kekse nicht nur zu Weihnachten, sondern auch zwischendurch zum Verschenken. Herzen passen das ganze Jahr über.
Das feinsüße und zugleich dezent säuerliche Himbeergelee harmoniert hervorragend mit dem Marzipan, aber auch herbes Hagebutten- oder Ribiselgelee passen. Ganz nach Lust und Geschmack.

Himbeerherzen auf Gitterrost, dekoriert mit roten Glasherzen, Tannenzweigen und Zuckerstreuer

Rezept Himbeerherzen hier downloaden.

Weitere Mürbteigrezepte findet Ihr im Blogpost “Kekse backen für Eilige: ein Grundteig, mehrere Sorten!” oder auf meiner Seite Kekse & Weihnachtsbäckerei.

Himbeerherzen auf Gitterrost, dekoriert mit roten Glasherzen, Tannenzweigen und rotem Deko-Weihnachtsmannschlitten

Himbeerherzen: Mürbteig, Marzipan & Himbeergelee

Eisenbahner– und Ochsenaugen-Rezepte gibt es zahlreiche und auch recht unterschiedliche. Bei vielen wundert es nicht, dass die Marzipanmasse beim Backen zerläuft. Wenn das Marzipan mit zu viel Eiweiß verrührt und zudem bei zu geringer Temperatur überbacken wird, hat man ganz schnell Flunderplätzchen.
Die Mürbteigherzen werden zunächst vorgebacken, dann die Marzipanmasse mit einer Spritztülle an den Rändern entlang aufgebracht. Die Kekse schließlich bei hoher Oberhitze kurz überbacken (Backzeiten im Rezept). Dabei sollte man nicht weggehen, damit die Marzipanränder nicht zu dunkel werden.
Gefüllt habe ich die Herzkekse mit heißem Himbeergelee. Sollte kein kernloses Gelee zur Hand sein, kann passierte Himbeermarmelade verwendet werden. Dazu unter Rühren kurz aufkochen und durch ein Sieb drücken.

4 große und vier kleine Himbeerherzen auf einem grauen Gitterrost, dazwischen drei kleine rote Christbaumanhänger in Herzform. Dahinter zwei kleine Dekotannen und ein roter Weihnachtsmannschlitten

Adventszeit = Dekozeit

Weihnachtskugeln, Kerzen, Geschirr, Platzsets, Dekoblüten in angesagten Farbtönen … und schon ist es passiert. The same procedure as every year!
Die Schubladen sind vollgestopft mit Weihnachtsschmuck. Was ich brauche, sind vier Kerzen für den Adventskranz. Nachhause komme ich mit zahlreichen neuen Dekoartikeln. Einem riesigen Rentier, einem kleinen Holzschaukelpferd, farbig zu den Kerzen passenden Glitzerblüten und einer Weihnachtsmann-Lichterkette. Die musste sein! Kennt ihr das auch?

Weihnachtsdekobildermix draußen und drinnen: Adventskranz, Gartendeko mit rosa Heidekraut und rostigen Metallsternen, Holzkrippe, Metallengel, hölzernes weißes Pferd, Silberschale mit blauen Kugeln und silbernen Sternen

Höchste Zeit für eine Bestandsaufnahme. Alles raus aus den Kästen, in Zweierreihen aufgelegt: links – bleibt, rechts – kommt weg. Echt befreiend so ein Räumtag. Muss ich öfter machen.
Anregung zum kreativen Auflegen meiner Weihnachtsartikel und zum Reflektieren kam vom neuen Buch “Alles was ich habe”. Kein Aufräumratgeber, aber die perfekte Lektüre zum Durchatmen und zur Veränderung des Blickwinkels auf den eigenen Besitz.

Adventskranz auf weinrotem Damasttischtuch, davor ein schwarzes Buch mit Goldlettern "Alles was ich habe"
Adventskranz mit dicken weinroten Kerzen, dekoriert mit weinroten Kunstrosen mit Schneespray, dazwischen Hortensienblüten und getrocknete rosa Rosen

Ich wünsche euch eine stressfreie Adventszeit, Zeit und Muße für Spaziergänge im Schnee (oder auf der grünen Wiese🙃) und die eine oder andere selbst gemachte Weihnachtsbäckerei …
Eure sugar&rose

Kommentar verfassen