Schlagwort-Archive: Zimtschnecken

Apfelstrudel meets Zimtschnecke

Wenn der Herbst übers Land zieht und allerorts die reifen Äpfel von den Bäumen fallen, ist es Zeit für Apfelstrudel und Zimtschnecken. Warum nicht beides vereinen? Den guten alten, heimischen Apfelstrudel und die nordischen Zimtschnecken.
Und so habe ich für die große Apfelstrudel-Zimtschnecke den gezogenen Strudelteig mit Germteig getauscht und mit reichlich Kardamom und Zimtzucker sowie einer dicken Schicht geraspelter Äpfel (wer mag, auch Rosinen) gefüllt, strudelförmig aufgerollt und zur Schnecke gedreht. Voilà, rund und golden wie die Sonne – süßer kann man den Herbst nicht begrüßen!

Große Apfelstrudel-Zimtschnecke auf weißem Leinentischtuch, dekoriert mit zwei Rosen, eine dezent hellrosa mit grünen Außenblättern, die andere rosa mit kräftig rotem Rand
Apfel-Zimtschnecke auf rosa Keramikteller, ein großes Stück ist herausgeschnitten, man sieht im Anschnitt den braunen Zimt. Am Teller liegt eine silberne Tortenschaufel und eine Dessertgabel
Apfelstrudel-Zimtschnecke angeschnitten auf rosa Teller, davor ein kleiner Teller mit Rosendekor, auf dem ein Stück der Schnecke liegt. man sieht schön die aufgerollten Stränge.

Apfelstrudel mit Zimtbutter oder Zimtschnecke mit Apfelfüllung

Ich würde mich am liebsten von Zimtschnecken ernähren (die Vernunft siegt aber meistens), bin allerdings im Land des Apfelstrudels aufgewachsen und habe mit den schwedischen Zimtschnecken erst spät Bekanntschaft gemacht. Vermutlich habe ich da einiges nachzuholen 😂.
Allerdings hatte der handgezogene Apfelstrudel meiner Oma bereits eine beachtliche Menge Zimt in der Füllung, ebenso das den ganzen Herbst über servierte Apfelmus. Daher vielleicht meine Zimtliebe.
Den Hefeteig habe ich noch mit Kardamom verfeinert. Dieses Gewürz ist für mich untrennbar mit Zimtschnecken verbunden. Es sollte also keinesfalls weggelassen werden!

Zubereitungsschritte Apfelstrudel-Zimtschnecke: 1. ausgerollter Teig mit Zimtbutter, 2. aufgestreute Apfelraspel und Rosinen, 3. zum Teil aufgerollter Teigstrang, 4. kleine noch ungebackene Zimt-Apfel-Schnecken, 5. die aufgerollte Teigschnecke vor dem Backen

Apfelstrudel-Zimtschnecke im handlichen Kleinformat

Die angeführten Zutaten reichen für zwei große Apfelstrudel-Zimtschnecken. Ich habe eine große Schnecke zubereitet und den zweiten Teigstrang zu kleinen Schnecken geschnitten. Am besten trennt man sie mit einem Bindfaden durch, andernfalls mit einem sehr scharfen Messer oder Pizzaroller.
Die kleinen Apfel-Zimtschnecken werden mit der Schnittfläche nach oben gebacken. Die Backzeit verringert sich bei den kleinen Teilchen auf etwa 10 Minuten. Am besten schmecken sie noch leicht ofenwarm. Ob ohne, leicht gezuckert oder mit etwas Zuckerglasur überzogen, sei jedem+jeder selbst überlassen.
Die große Apfelstrudel-Zimtschnecke ist noch um einen Kick fluffiger als die kleinen Dinger. Das hat zumindest meine Familie angemerkt. Und sie irrt selten! 😉

Neun kleine Apfel-Zimtschnecken auf einem dunkelgrauen Gitter zum Abkühlen, dekoriert mit zwei rosa Rosen und grünen Blättern
Kleine Apfel-Zimtschnecken auf grauem Gitterrose, fein mit Staubzucker bestreut

Meine Rose des Monats: Eden Rose 85

Die von Meilland 1985 gezüchtete Eden Rose 85, auch Pierre de Ronsard, ist eine meiner Lieblingsrosen. Die stark gefüllten rosa Blüten entfalten sich aus einer cremeweißen Knospe mit zart grünen Außenblättern. Ihre extrem lange haltbaren und relativ großen Blüten hängen büschelweise und etwas bogig über. Die nostalgisch anmutende Strauchrose klettert an ihrem Rankgerüst nahezu zwei Meter hoch und mag es geschützt, aber mit ausreichend Sonnenlicht. Sie begrüßt mich seit Jahren mit ihrer immensen Blütenpracht im Vorgarten – von Anfang Juni bis in den Oktober hinein. Die dauerblühende Rose ist eine besondere Schönheit. Beim Betrachten träume ich mich in englische Gärten und in die Welt von Jane Austen …

Verschiedene Blühstadien der Eden Rose mit cremeweißen Außenblättern und kräftig rosa Innenblättern


REZEPT APFELSTRUDEL-ZIMTSCHNECKE

Menge: 2 Stück

Backform: Backblech

Zutaten

  • 500 g Weizenmehl glatt
  • 75 g Kristallzucker
  • 1 Msp. Salz
  • 1½ TL Kardamom, gemahlen
  • 300 ml Vollmilch, zimmerwarm
  • ca. 20 g (= ½ Würfel) frischer Germ, alternativ 1 P. Trockenhefe
  • 1 Ei
  • 75 g Butter, kalt ♥
  • 60 g Butter
  • 2 EL Rohrzucker oder Kristallzucker
  • 1–1½ EL Zimt, gemahlen
  • 4 große Äpfel, geschält, entkernt und geraspelt
  • ev. 1 Handvoll Rosinen ♥
  • 1 Eigelb vermengt mit 1 EL Milch zum Bestreichen
  • ev. 2 EL gehobelte Mandeln zum Bestreuen

Zubereitung

  1. Mehl, Zucker, Salz und Kardamom in eine Mixschüssel geben.
  2. Germ in die lauwarme Milch bröseln und mit einer Gabel verrühren, bis er sich aufgelöst hat. Die Germ-Milch und das Ei zum Mehl geben und mit dem Knethacken des Mixers auf kleiner Stufe gut 5 Minuten kneten. Dann die kalte Butter stückweise in den nächsten 5 Minuten unterrühren.
  3. Den leicht klebrigen Germteig zugedeckt in der Rührschüssel eine Stunde gehen lassen.
  4. Für die Füllung die Butter langsam erwärmen und Zucker sowie Zimt unterrühren.
  5. Den Germteig auf einer leicht bemehlten Fläche ausrollen (etwa 40 x 50 cm) und zu zwei Teilen halbieren.
  6. Die Butter-Zimt-Mischung aufstreichen und die geraspelten Äpfel aufstreuen (ev. auch Rosinen). Dann die beiden Teile strudelähnlich zu länglichen Strängen aufrollen und jeweils zu einer runden Schnecke formen. Diese auf ein mit Backfolie ausgelegtes Backblech legen (mit etwas Abstand oder besser auf zwei Bleche verteilen) und abgedeckt mit einem Küchentuch nochmals 40 Minuten gehen lassen.
  7. Backrohr auf 180 °C Umluft vorheizen.
  8. Die Apfelstrudel-Zimtschnecken mit der Eiermilch bestreichen und ev. mit Mandelblättchen bestreuen und ca. 30 Minuten goldgelb backen.

Einen schönen Oktober wünscht euch eure sugar&rose.

Cruffins mit Rosengelee

Croissant & Muffins – ein süßer Mix aus zwei Mehlspeisen – ergibt CRUFFINS. Ob pur oder gefüllt, frisch gebackene Croissant-Muffins machen ein Wochenendfrühstück perfekt.
Ich habe diese knusprig-blättrigen Croissants in Muffinform vor ein paar Jahren in San Francisco kennen gelernt. Im Vorjahr hat das trendige Backwerk auch Europa erreicht. Ofenfrische Cruffins, innen fluffig und außen schön knusprig, sind bei uns zum Sonntagsfrühstück noch immer ein Renner.

cruffin1

Cruffins selber backen

Man könnte (Betonung auf könnte!) Blätterteig auch selber zubereiten. Aber warum so viel Zeit investieren, wenn es auch Fertigblätterteig oder -plunderteig gibt, der genauso gut schmeckt. Noch schneller geht es mit einer Dose Croissant-Teig.
Einfach den Teig ausrollen, mit der Lieblingsfüllung bestreichen oder belegen und wieder einrollen. Dann Stücke in Höhe der Muffinformen abschneiden und in die Förmchen einlegen. Etwa 15 Minuten bei 200 °C backen. Aus dem Ofen nehmen und noch warm servieren.

cruffin5

Cruffins-Füllung

Pur mit etwas Puderzucker bestreut, das ist die Lieblingsvariante meines Mannes. Ich als leidenschaftliche Marmelade-Esserin fülle sie für mich mit selbst gemachtem Rosengelee oder mit Rosen-Erdbeermarmelade und garniere sie mit kandierten Rosenblüten.

rosengelee5
cruffin2

Für die Kinder fülle ich sie mit einem Stück Schokolade. Ich habe sie aber auch schon mit Frischkäsecreme garniert oder mit Blaubeer-Cream-Cheese.

Variantenreich kann man die Cruffins auch noch nach dem Backen füllen: im heißen Zustand oben ein Loch bohren und einen Teelöffel Marmelade, Schokocreme oder Nutella einfüllen.

cruffin3

Cruffins mit Zimt-Zucker zum Nachmittagstee

Wer wie ich Zimtschnecken liebt, die in der Regel zwar aus Hefeteig zubereitet werden, wird auch diese Zimt-Zucker-Cruffins mögen. Ich fülle die Cruffins einfach mit Zimt und braunem Zucker, der dem Gebäck einen zarten Karamellgeschmack verleiht.

Cruffins-Zimt5
Cruffins-Zimt6

Ob gefüllt oder ungefüllt, am besten schmecken Cruffins natürlich frisch aus dem Ofen. Will man sie bereits am Vortag zubereiten, sollte man sie nach dem Backen und Abkühlen in einer Metalldose aufbewahren und am nächsten Tag 5–8 Minuten im Rohr aufbacken, damit sie wieder knuspern.

Cruffins-Zimt2

Besser kann ein Sonntagmorgen nicht beginnen! Oder?

Rezept

ZUTATEN für 6 Cruffins
1 Packung Croissant-Teig
alternativ 1 Rolle Fertigblätterteig (oder auch -plunderteig)

Füllung
Schokolade
oder
(Rosen)Marmelade
oder
brauner Zucker, Zimt
und etwas flüssige Butter

1 Eigelb zum Bestreichen

ZUBEREITUNG
Croissant-Teig entrollen und in 6 Dreiecke teilen. Blätterteig in sechs Quadrate teilen.
Teig alternativ mit je 1 TL Marmelade oder mit einem Stück Schokolade oder Nutella füllen bzw. für die Zimt-Cruffins den Teig mit flüssiger Butter bestreichen und mit Zimt und braunem Zucker bestreuen.
Teig zusammenrollen. Danach schneckenförmig oder anders kreativ eindrehen und in eine leicht gefettete Muffinform einlegen.
Im vorgeheizten Backrock bei 200° C ca. 12–15 Minuten backen.
Mit Staubzucker bestreuen und noch warm genießen.

TIPP
Für ein schnelles Knuspererlebnis zum Frühstück verwende ich gerne das Fertigprodukt von Knack&Back.