Schlagwort-Archive: Nutella

Cruffins mit Rosengelee

Croissant & Muffins – ein süßer Mix aus zwei Mehlspeisen – ergibt CRUFFINS. Ob pur oder gefüllt, frisch gebackene Croissant-Muffins machen ein Wochenendfrühstück perfekt.
Ich habe diese knusprig-blättrigen Croissants in Muffinform vor ein paar Jahren in San Francisco kennen gelernt. Im Vorjahr hat das trendige Backwerk auch Europa erreicht. Ofenfrische Cruffins, innen fluffig und außen schön knusprig, sind bei uns zum Sonntagsfrühstück noch immer ein Renner.

cruffin1

Cruffins selber backen

Man könnte (Betonung auf könnte!) Blätterteig auch selber zubereiten. Aber warum so viel Zeit investieren, wenn es auch Fertigblätterteig oder -plunderteig gibt, der genauso gut schmeckt. Noch schneller geht es mit einer Dose Croissant-Teig.
Einfach den Teig ausrollen, mit der Lieblingsfüllung bestreichen oder belegen und wieder einrollen. Dann Stücke in Höhe der Muffinformen abschneiden und in die Förmchen einlegen. Etwa 15 Minuten bei 200 °C backen. Aus dem Ofen nehmen und noch warm servieren.

cruffin5

Cruffins-Füllung

Pur mit etwas Puderzucker bestreut, das ist die Lieblingsvariante meines Mannes. Ich als leidenschaftliche Marmelade-Esserin fülle sie für mich mit selbst gemachtem Rosengelee oder mit Rosen-Erdbeermarmelade und garniere sie mit kandierten Rosenblüten.

rosengelee5
cruffin2

Für die Kinder fülle ich sie mit einem Stück Schokolade. Ich habe sie aber auch schon mit Frischkäsecreme garniert oder mit Blaubeer-Cream-Cheese.

Variantenreich kann man die Cruffins auch noch nach dem Backen füllen: im heißen Zustand oben ein Loch bohren und einen Teelöffel Marmelade, Schokocreme oder Nutella einfüllen.

cruffin3

Cruffins mit Zimt-Zucker zum Nachmittagstee

Wer wie ich Zimtschnecken liebt, die in der Regel zwar aus Hefeteig zubereitet werden, wird auch diese Zimt-Zucker-Cruffins mögen. Ich fülle die Cruffins einfach mit Zimt und braunem Zucker, der dem Gebäck einen zarten Karamellgeschmack verleiht.

Cruffins-Zimt5
Cruffins-Zimt6

Ob gefüllt oder ungefüllt, am besten schmecken Cruffins natürlich frisch aus dem Ofen. Will man sie bereits am Vortag zubereiten, sollte man sie nach dem Backen und Abkühlen in einer Metalldose aufbewahren und am nächsten Tag 5–8 Minuten im Rohr aufbacken, damit sie wieder knuspern.

Cruffins-Zimt2

Besser kann ein Sonntagmorgen nicht beginnen! Oder?

Rezept

ZUTATEN für 6 Cruffins
1 Packung Croissant-Teig
alternativ 1 Rolle Fertigblätterteig (oder auch -plunderteig)

Füllung
Schokolade
oder
(Rosen)Marmelade
oder
brauner Zucker, Zimt
und etwas flüssige Butter

1 Eigelb zum Bestreichen

ZUBEREITUNG
Croissant-Teig entrollen und in 6 Dreiecke teilen. Blätterteig in sechs Quadrate teilen.
Teig alternativ mit je 1 TL Marmelade oder mit einem Stück Schokolade oder Nutella füllen bzw. für die Zimt-Cruffins den Teig mit flüssiger Butter bestreichen und mit Zimt und braunem Zucker bestreuen.
Teig zusammenrollen. Danach schneckenförmig oder anders kreativ eindrehen und in eine leicht gefettete Muffinform einlegen.
Im vorgeheizten Backrock bei 200° C ca. 12–15 Minuten backen.
Mit Staubzucker bestreuen und noch warm genießen.

TIPP
Für ein schnelles Knuspererlebnis zum Frühstück verwende ich gerne das Fertigprodukt von Knack&Back.

Crazy Viennese Iced Coffee & Milkshake

Achtung! Hier kommt eine Kalorienbombe aus Amerika. Ein Ausnahmebeitrag, versprochen. Ich musste das einfach probieren. Sicherheitshalber habe ich den Shake beschriftet: CRAZY & INSANE! Kalorienbewusste richten ihre Augen besser auf die wunderschönen Typotäfelchen …

Wahnsinns-Eiskaffee & -Milchshake

crazy1Auf unserer Tour durch die Südstaaten und entlang des Mississippi staunten wir – trotz vergangener Reisen entlang Amerikas Ost- und Westküste – wieder einmal über die überdimensionalen Portionsgrößen. Auf der Terrasse des Hotels Victor am Ocean Drive/Miami wurden riesige MILKSHAKES serviert, von denen ich bereits aus New York gehört hatte.
Sieht man diese fabelhaften Kreationen, für die Leute angeblich zwei Stunden bei Black Tap in NYC Schlange stehen, zum ersten Mal, kann man kaum fassen, welch riesige Gebilde auf einem simplen Milchshake Platz finden. Hauptattraktion sind der Cookie- und der Cotton-Candy-Milkshake. Schokolinsen, Oreokekse oder bunte Smarties kleben an den Gläsern, oben türmen sich Doghnuts, Brownies, Marshmallows und Zuckerwatte …

crazy6Wieviele Kalorien so ein Wahnsinnsdrink hat, möchte ich lieber nicht wissen. Da ist Teilen tunlichst angeraten.
Zuhause angekommen, wollte ich so einen Wahnsinnsshake unbedingt nachmachen. Einmal ein sugar&rose-Rezept ohne Rosen und auch nicht in Rosa! – Grundsätzlich nicht sehr schwierig, wenn man den Dreh einmal heraus hat. Zuerst wird das Glas innen und außen dekoriert, dann ein Fundament gelegt (meines besteht aus einer Schokoladetafel), auf dem man das Kunstwerk aufbaut. Dieses wird dann nach dem Einfüllen des Milchshakes aufs Glas aufgesetzt. Wichtig dabei ist, dass der Strohhalm bis auf den Glasboden reicht, damit man trotz Kuchen- und Keksbergen bis zum Milchshake vordringt.

Ich wollte allerdings meine eigene Kreation erschaffen und so habe ich kurzerhand meinen Lieblingsshake – nämlich Eiskaffee – mit typischen Wiener Mehlspeisen aufgepeppt: Sacher Torte, Manner Waffeln & Dragee Keksi sowie Niemetz Schwedenbomben; Schlagobers und Schokosauce halten das Bauwerk zusammen.

crazy8CRAZY oder INSANE? – Das muss jeder für sich entscheiden. Die Grafikerin in mir hat die Beschriftung der Drinks streng nach Schriftschnitt geordnet. „crazy–verrückt“ in der kursiven Utopia und „insane–wahnsinnig“ in der semibolden Gitan. Die Typomemo-Spielbox, aus der die Typo-Täfelchen sind, kommt aus dem Verlag Hermann Schmidt und bietet hunderte Möglichkeiten, Typo-Poesie zu legen. Im Setzkasten finden sich auch Message-Täfelchen wie „hugs and kisses“ oder „take it easy“! Diese Täfelchen werden bestimmt noch das ein oder andere sugar&rose-Rezept dekorieren.

Rezept

ZUTATEN EISKAFFEE 1 Portion
250 ml sehr kalter, starker schwarzer Kaffee
(ev. Zucker oder Süßstoff)
2 Kugeln Vanilleeis (= ca. 200 g)
Ersatzweise fertiger Eiskaffee aus dem Kühlregal

ZUTATEN SCHOKO-MILCHSHAKE 1 Portion
250 ml Milch, kalt
300 g Schokoladeeis
60 g Schokodrops oder Schokolade in kleinen Stücken

DEKORATION für 2 Gläser
2 x ½ Tafel dunkle Schokolade
1 P. Manner-Waffeln
3–4 Niemetz-Schwedenbomben
1 Stück Sachertorte
weiße und braune Drageekekse (oder Oreokekse)
100 ml steif geschlagenes (Schlag-)Obers (= Sahne)
einige EL Nutella (= Nuss-Nougat-Creme)
Schokosauce, flüssig

GLASDEKORATION
Ein hohes Glas, z. B. eine Biertulpe, oder ein Henkelglas – an der Außenseite – im oberen Teil oder auch halbseitig bis zum Boden mit Nutella oder Schwedenbombenfüllung bestreichen (siehe Foto unten).
Mit einer Spatel an der Innenseite des Glases einige Nutella-Streifen ziehen bzw. streifenförmig Schokosauce eingießen.
Danach an der Außenseite halbierte Dragee-Kekse oder zerkleinerte Manner-Waffeln aufkleben. Ersatzweiße auch Schokodrops oder Oreokekse.
Das Glas zum Festigen der Deko in den Kühlschrank stellen. Falls die Deko sehr schwer ist, das Glas stürzen.

ZUBEREITUNG Eiskaffee
Kaffee und Eis kurz durchmixen. Bei Bedarf nachsüßen (je nach Eissorte).

ZUBEREITUNG Milchshake
Milch, Eis und Schokodrops im Blender durchmixen, bis die Masse schaumig ist. Aber nicht zu lange, sonst wird der Shake warm.

ZUBEREITUNG Aufbau
Je eine halbe Schokoladetafel an den Ecken kreisförmig abrunden (der Kreis muss etwas größer als die Glasöffnung sein, damit sie gut aufliegt). Mit einem heißen Metallspieß ein Loch für den Strohhalm in die Schokotafel stechen (Vorsicht: die Schokotafel zerbricht leicht!). Strohhalm positionieren.
Etwas Schlagobers aufbringen. Die Sachertorte halbieren und aufsetzen. Manner-Waffeln und Schwedenbomben mit Schlagobers oder Schokosauce aufkleben. Den Aufbau eventuell mit einem weiteren Strohhalm oder essbaren Schoko-Mikado-Sticks fixieren.

FERTIGSTELLUNG
Eiskaffee bzw. Milchshake in die dekorierten Gläser einfüllen. Den Aufbau aufsetzen und den Strohhalm bis zum Glasboden drücken. Gleich servieren.