Noch nie wurde so viel gebacken wie 2020! Während des ersten Lockdowns Brot – Hefe wurde wie Gold gehandelt –, jetzt sind es Weihnachtskekse. Bei Mehl, Butter, Zucker und Eiern gibt es bislang keine Engpässe. Diese Grundzutaten sind in meiner Küche ohnehin immer vorrätig. Ich backe ja leidenschaftlich gerne, besonders im Advent. Allerdings hatte ich bislang noch nie Ende November zwanzig Sorten vorrätig. Hilfe!
Neben den Klassikern liegen heuer auch besonders dekorative und teilweise etwas aufwendigere Kekse am Keksteller wie diese süßen, mit Nussmasse gefüllten Tannenzapfen mit Mandelblättchen-Schuppen. Das Coole daran: Füllung und Teig sind aus der gleichen Masse wie bei den Punschtalern. Ein Rezept – zwei Kekssorten, wie praktisch. Einzig Ausstechform und Dekor unterscheiden sich.
Rezept Tannenzapfen-Kekse hier downloaden.


Knallrosa Punschtaler
Nachdem Lebkuchen, Vanillekipferl, Anisplätzchen und andere Lieblingskekse meiner Familie in den Keksdosen auf ihren Auftritt warten, experimentiere ich noch ein wenig herum. Indem ich beispielsweise mit den Zutaten bewährter Rezepte neue Kombinationen probiere.
Für meinen Mann, der ein bekennender Punschkrapferl-Liebhaber ist, habe ich letzte Woche diese wunderschönen, knallrosa Punschtaler gebacken. In der Wiener Stadtpolitik ist Pink ja gerade hipp. Nachdem etwas Nussfüllung übrig geblieben ist, wollte ich diese natürlich verwerten.
Rezept Punschtaler hier downloaden.


Tannenzapfen & Punschtaler: ein Teig, zwei Kekse
Also habe ich nochmals Mürbteig gemacht. Weitere Punschtaler wollte ich aber nicht. Zählt doch auch die Anzahl der Sorten am Keksteller. 😉 Daher habe ich kurzerhand einen Weihnachtskugel-Ornament-Ausstecher – mangels vorhandener Zapfen-Ausstechform – in der Mitte flachgedrückt. Zapfen-Ausstechformen gibt es beispielsweise hier. Diese Zapfen-Kekse habe ich dann mit der vorhandenen Nussfüllung aufeinander gesetzt.

Verschneite Tannenzapfen-Kekse
Statt der Punschglasur sollten die Tannenzapfen zunächst eine Schokoladentunke bekommen. Wie ihr sicher schon bemerkt habt, gehöre ich aber zu den wenigen, die mit dunkler Schokolade nicht wirklich Freude haben. Und bäckt man Weihnachtskekse nicht in erster Linie nach den eigenen Vorlieben?
Also habe ich die Tannenzapfen-Kekse dünn mit Eiweiß bestrichen, mit Mandelblättchen belegt und mit Staubzucker bestreut. Schließlich bekamen sie dann doch noch etwas Schokolade ab. Den Stiel habe ich in dunkle Schokolade getunkt. Experiment gelungen! Dass sie köstlich schmecken, zeigt der tägliche Schwund in der Keksdose.

Jetzt gilt es die selbstgemachte Kekse noch hübsch zu verpacken und – trotz zweiten Lockdowns – bei meinen Abendspaziergängen vor den Haustüren zu verteilen. Diese Nikolo-Überraschungen zaubern hoffentlich allen Beschenkten ein kleines Lächeln ins Gesicht …
Lust auf weitere Kekserl-Rezepte? In der Rubrik Kekse & Weihnachtsbäckereien findet ihr rund 50 Ideen für eure Weihnachtsplätzchen. Eure sugar&rose