Schlagwort-Archive: Kanarimilch

Flaumige Marillenbuchteln mit Kanarimilch oder Vanillesoße

Marillenbuchteln – ein Klassiker aus dem Rezeptschatz meiner Oma, zubereitet aus luftigem Germteig, gefüllt mit selbst gemachter Marillenmarmelade, frisch aus dem Ofen und serviert mit reichlich Kanarimilch oder Vanillesoße …
So eine warme Mehlspeise lässt die Herzen meiner Familie höher schlagen. Homeoffice sei Dank, bleibt doch wochentags unter normalen Umständen keine Zeit für eine frische Germteigmahlzeit.

Rezept Marillenbuchteln mit Vanillesoße hier downloaden.

Marillenbuchteln frisch gebacken in einer Riess-Pfanne auf Serviette mit Rosenmuster, daneben eine kleine rosa Vase mit Bartnelken

Mit Trockenhefe ist Germteig echt easy-peasy. Trockenhefe reduziert die Vorbereitungszeit enorm und tut der Luftigkeit hier keinen Abbruch. Sämtliche Zutaten kommen zusammen in die Mixschüssel und werden mit dem Knethaken bei hoher Geschwindigkeit verrührt. Nach einer Ruhezeit von etwa einer Stunde wird der Germteig portioniert, mit Marmelade gefüllt und rundum gebuttert in die Pfanne gesetzt. Während das Backrohr aufheizt, bekommen die Buchteln noch eine kleine Gehzeit und werden anschließend etwa 25 Minuten goldbraun gebacken.
Für eine schön glänzende Oberfläche bepinsle ich sie gleich nach dem Backen dünn mit heißer Marillenmarmelade. Zum Servieren bekommen sie dann noch eine Schicht Puderzucker.

Marillenbuchteln frisch gebacken und mit Staubzucker bestreut in einer Riess-Pfanne auf Serviette mit Rosenmuster, daneben eine kleine rosa Vase mit Bartnelken
Buchteln in einer Riess-Pfanne in Großaufnahme, die Hälfte der Buchteln fehlt bereits

Warme Marillenbuchteln mit Vanillesoße

Während meine Oma zu Buchteln oder Topfenstrudel Kanarimilch servierte, gibt es bei uns meist Vanillesoße. Aus Vanillepuddingpulver – eine halbe Packung bei 500 ml Milch. Hinzu kommt noch ein kräftiger Schuss Inländer-Rum. Natürlich nur für die Erwachsenen!
Vanillesoße gibt es mittlerweile auch als Fertigprodukt zum Kaltanrühren, ohne Kochen.

Marillenbuchteln in einer Riess-Pfanne auf Serviette mit Rosenmuster, einige Buchteln fehlen, dort liegt ein silberner Tortenheber. Davor ein rosa Keramikteller mit zwei Buchteln und Vanillesoße.
Marillenbuchteln in einer Riess-Pfanne auf Serviette mit Rosenmuster, einige Buchteln fehlen, dort liegt ein silberner Tortenheber. Davor ein rosa Keramikteller mit zwei Buchteln und Vanillesauce. Daneben eine rosa Keramikschale mit Henkel, gefüllt mit Vanillesoße

Omas Kanarimilch

Für die Kanarimilch (auch “Vogelmilch”) werden 500 ml Milch (3,5 %), 100 g Staubzucker, das Mark einer Vanilleschote und 5 Eigelb über Wasserdampf cremig aufgeschlagen. Sie darf keinesfalls aufkochen, sonst stockt sie.
Von der Konsistenz ist sie etwas dünner als eine Vanillesoße, hat aber durch das Eigelb eine kräftig gelbe Farbe. Kanarigelb?
Dass die Kanarimilch heiß genug und somit fertig ist, kann man mit der Rosenprobe feststellen. Dazu wird ein Kochlöffel in die Milch getaucht, herausgenommen und kräftig auf die gewölbte Rückseite geblasen. Es bilden sich rosenblätter-ähnliche Wellen.

Eine aufgeschnittene Buchtel auf einem rosa Keramikteller mit Vanillesosse und Kanarimilch, daneben ein alter Silberteelöffel

So eine warme Mehlspeise zu Mittag macht pappsatt. Jetzt bloß nicht hinlegen, sondern die Sportschuhe anziehen und auf den Weg machen! Die Runde muss diesmal wohl etwas größer ausfallen … Eure sugar&rose