Pink Gin trifft Rose! Seit letztem Sommer ist Rosé-Gin im Freundinnenkreis mehr als nur angesagt. Möglicherweise wird Pink Rosé-Gin DER Sommerdrink heuer. Nix dagegen, mein Lieblingsdrink ist er jetzt schon. So köstlich und erfrischend und so wunderschön rosa. Pink ist er meines Erachtens nicht, das wäre weitaus kräftiger. Rosé-Gin ist eher zartrosa. Egal, Pink oder Rosa, beide für mich traumhaft schöne Farben. So feminin!
Beim nächsten Casual Video Call mit meinen Kolleginnen wird so ein fruchtiger und floraler Pink Rosé-Gin in die Kamera gehalten.
Rezept Pink Rosé-Gin als PDF hier downloaden.

Es soll Rosen in meinen Cocktail regnen …
Jetzt im Mai, Juni, wenn die Rosen in voller Blüte stehen und es im Garten nur so duftet, menge ich den Getränken gerne Rosenblüten bei. Meist Petalen von stark duftenden Damaszener Rosen. Ob einfach einer Karaffe Wasser – Infused Water – oder alkoholischen Getränken. Schon wenige Blüten verleihen Getränken einen lieblichen Geschmack und eine feminine Note. Prosecco, Bowle, Eistee oder Fruchtsaft mit frischen Rosenblüten kommen bei meinen Freundinnen gut an. Wichtig: nur die Blüten von nicht gespritzten Biorosen verwenden.

Pink Gin
Nun bin ich nicht gerade eine Fachfrau, was Gin angeht. Wenn er aber rosa und zudem mit meinen Lieblingsfrüchten Himbeere oder Erdbeere versetzt ist, muss ich ihn probieren. Bloß welchen?
Letzten Sommer habe ich daher gleich drei Sorten erstanden und im Freundinnenkreis eine private Pink-Gin-Verkostung anberaumt. Das elegante und feminine Design der Flaschen hat uns Mädls bei zweien – Gordon’s und Larios – sehr angesprochen, die rote Verschlusskappe und kantige Flasche von Beefeater eher weniger zugesagt.

Gordon’s Premium Pink Gin – riecht kräftig nach Himbeeren, schmeckt ganz leicht säuerlich und hat das Herbe vom Wacholder. Nicht so mein Ding, meine beste Freundin hat ihn aber gerade deshalb zu ihrem Favoriten erklärt.
Larios Rosé Gin – zeigt eine kräftige Erdbeernote, wenngleich recht künstlich. Er hat uns irgendwie an Fruchtgummis erinnert, ist ein wenig bitter und schmeckt zudem ziemlich scharf. Eindeutig ZU scharf!
Beefeater London Pink Gin – seine Erdbeeraromen haben uns an Kinderbrausen erinnert. Trotz der “männlichen” Flasche haben wir ihn zu unserem Sieger erklärt.
Pur möchten wir sie alle nicht trinken, auch als Gin Tonic sind sie gewöhnungsbedürftig, aber als Longdrink oder in sommerlichen Cocktails sind sie alle schwer in Ordnung.

Pink Rosé-Gin mit Rosenblüten
Ich würde ja gerne mal einen richtigen Rosen-Gin probieren. Also nicht nur einen rosa eingefärbten Gin wie die getesteten Pink Gins. In den Niederlanden wird so ein rosiger Gin bereits produziert. Der Dutch Rose Gin ist mit echtem Rosendestillat versetzt …
Bis ich diesen irgendwann testen kann, versetze ich meinen Gin selber mit duftenden Rosenblüten und Rosenwasser, das ich aus Bulgarien mitgebracht habe.

Erfrischend und prickelnd
Die Zugabe von Rosenlimonade – wie Fentimans Rose Lemonade oder Oriental Mama Rose Lemonade – verleiht dem Pink Rosé-Gin das erfrischende Prickeln, da diese mit Kohlensäure versetzt sind. Rosenlimonaden sind teilweise stark gesüsst. Man kann sie gut mit gekühltem Soda oder Sekt “strecken”, vorzüglich mit einem nicht zu herben Rosésekt.
Für Rosenliebhaberinnen gebe ich gerne noch einen Spritzer echtes Rosenwasser in den Cocktail. Zuvor sollte man aber nachfragen. Nicht alle mögen den lieblichen Geschmack der Rose. Die anderen bekommen etwas Zitronensaft dazu.


sugar&rose wünscht euch allen ein schönes, langes Frühsommer-Wochenende! Vielleicht bei einem Picknick im Grünen – mit einem Pink Rosé-Gin …