Schlagwort-Archive: Frischkäse

Fruchtiger Cheesecake ohne Backen – Basisrezept

Ein Cheesecake schmeckt das ganze Jahr über und nahezu allen! An heißen Sommertagen mache ich meist diese No-Bake-Variante, im Winter lieber den gehaltvolleren, gebackenen New-York-Cheesecake. Zuweilen kommen essbaren Blüten als Topping obenauf, nahezu immer Beeren oder frische Früchte der Saison. Und mit pürierten Früchten färbe ich die Frischkäsemasse passend dazu ein.
Der roten Erdbeer- und Himbeerzeit folgt die blaue mit Heidelbeeren und Brombeeren. Mango, Maracuja und Ananas bilden die gelbe Periode, Kiwi oder Matcha die grüne. Dieser folgt schlussendlich die braune Cheesecake-Saison mit Nüssen und Karamell oder Kaffee und Wintergewürzen.

Cheesecake mit Himbeeren

Der dezent süße und superfruchtige Himbeer-Cheesecake ist im Moment unserer absoluter Favorit. Die späten Herbsthimbeeren sind besonders aromatisch. Die heimischen Powerfrüchte enthalten eine Menge Ballaststoffe und reichlich Vitamin B und C und gehören neben Heidelbeeren zu meinen absoluten Lieblingsbeeren.

Cheesecake mit Heidelbeeren

Die Heidelbeeren (Blaubeeren, Schwarzbeeren, Moosbeeren) stehen in ihrem Gehalt an gesunden Nährstoffen den Himbeeren um nichts nach. Auch wenn selbstgepflückte heimische Heidelbeeren aus dem Wald ein Hochgenuss sind, bin ich doch froh, dass es die Kulturheidelbeeren das ganze Jahr über gibt. Ohne Beeren im Frühstücksmüsli oder Porridge kann ich nur schwer (über)leben. 😅
Den Heidelbeer-Cheesecake habe ich auch in einer Light-Variante zubereitet. Das Rezept findet ihr hier. Meist übergieße ich auch den Heidelbeer-Cheesecake mit (klarem) Tortengelee, damit die kleinen Beeren beim Schneiden nicht davonrollen.

Matcha-Cheesecake

Als wir im Frühjahr zur Kirschblüte in Japan waren, habe ich dort einige Male Matcha-Frischkäsekuchen probiert. Mehrfach auch ohne Keksboden und mit entsprechend „wackeliger“ Konsistenz und in unterschiedlichen Grüntönen. Von zart hellgrün bis tief dunkelgrün mit teilweise herb bitterer Note. Am köstlichsten fand ich den Cheesecake in einem Anime-Café in Tokyo mit knusprigem Sesamboden. Seither gebe ich zu meinen No-bake-Kuchenböden einige Löffel gerösteten Sesam hinzu. Diesen kann man natürlich auch weglassen. Sollte man aber unbedingt probieren!
Das Matchapulver habe ich aus Japan mitgebracht. Guten Matcha ohne Zusatzstoffe gibt es online beispielsweise von Matcha Moments (unbezahlte Werbung).

Meine Rose des Monats: The Fairy

Die Bodendeckerrose The Fairy, die meinen Himbeer-Cheesecake schmückt, bringt eine Hundertschaft an kleinen rosa Blüten hervor. Diese öffnen sich allerdings erst, wenn viele andere Rosen bereits am Verblühen sind. 1932 von Bentall gezüchtet, wächst sie eher breitbuschig und blüht den ganzen Sommer über bis Ende Oktober. Ich schneide mehrfach den verwelkten Blütenflor ab, wodurch alsbald unzählige neue Blüten nachkommen. Im Herbst kürze ich sie kräftig ein. Leider ist sie etwas anfällig für Mehltau.
The Fairy gibt es auch in weiß (The Fairy White) und in rot (The Fairy Rot). Ich habe die beiden ebenfalls in meinem Garten, sie blühen aber bei weitem nicht so überbordend wie die rosa Beetrose.


BASISREZEPT CHEESECAKE OHNE BACKEN

Menge: 1 Torte

Backform: runde Tortenspringform 22–24 cm

Zutaten

  • 150 g Biskotten (Löffelbiskuits)
  • 125 g geschmolzene Butter
  • ev. 2 EL Sesam, geröstet
  • 6 Blatt Gelatine
  • 440 g (Philadelphia) Frischkäse Doppelrahmstufe
  • 350 g Naturjoghurt 3,5% bzw. Griechisches Joghurt bis 10%
  • 70 g Zucker
  • 2 EL Zitronensaft
    🌹
  • ca. 400g Himbeeren oder Heidelbeeren für die fruchtigen Varianten:
    einige davon püriert für den Cheesecake, die anderen zum Belegen
  • rotes Tortengelee für die Himbeervariante, ev. weißes für die Heidelbeervariante
  • 2 TL Matcha-Grünteepulver für den Matcha-Cheesecake

Zubereitung

  1. Backform vorbereiten und den Boden mit Backtrennpapier auslegen.
  2. Biskotten im Food-Processor fein hacken und zusammen mit der Butter und dem Sesam verkneten. Die Masse auf dem Boden der Springform fest andrücken.
  3. Gelatineblätter einige Minuten in kaltem Wasser einweichen.
  4. Frischkäse, Joghurt, Zucker und Zitronensaft gut verrühren.
  5. Blattgelatine leicht ausdrücken und unter Rühren kurz erwärmen, bis sie sich aufgelöst hat, dann vom Herd nehmen und sogleich 2–3 EL der Frischkäsemasse unterrühren (dadurch kühlt die Gelatinemasse ab).
  6. Nun die Gelatinemasse zügig unter die Frischkäse-Joghurtmasse rühren und diese etwas dünnflüssige Masse auf den Biskottenboden gießen.
  7. Den Cheesecake im Kühlschrank etwa 4 Stunden oder über Nacht fest werden lassen.

Variante Himbeer-Cheesecake
Circa 100 g reife Himbeeren mit einer Gabel zerdrücken und durch ein Sieb streichen, um die Kerne zu entfernen. Dann das Himbeerpüree zum Frischkäse mischen.
Die restlichen Himbeeren halbieren und mit der Schnittfläche nach oben auf der halbfesten Cheesecake-Masse auflegen.
Rotes Tortengelee nach Packungsanleitung zubereiten und die Himbeeren damit übergießen.
Eventuell mit einigen Streifen flüssiger weißer Kuvertüre überziehen und mit Rosenblüten dekorieren.

Variante Heidelbeer-Cheesecake
Circa 100g Heidelbeeren mit dem Pürierstab gut zerkleinern und zum Frischkäse mischen.
Die restlichen Heidelbeeren dicht nebeneinander auf der halbfesten Cheesecake-Masse auflegen.
Eventuell mit weißem Tortengelee übergießen oder alternativ leicht anzuckern.

Variante Matcha-Cheesecake
80–90 ml heißes Wasser vorbereiten. Matchapulver und 1 EL kaltes Wasser mit einem kleinen Schneebesen bzw. einem Bambusbesen zu einer dicken Paste verrühren, dann nach und nach das heiße Wasser zugießen und weiter aufschlagen, bis sich kleine Bläschen bilden. Den Matcha zum Frischkäse mischen.
Nach dem Festwerden der Cheesecake-Masse mit gesiebtem Grünteepulver bestreuen und ev. mit Holunder- oder anderen essbaren Blüten dekorieren.

Einen schönen September wünscht euch eure sugar&rose.

Karamell-Mousse mit Spekulatius und Karamellsauce

Vorüber die erholsamen Tage zwischen den Jahren, vorbei die Zeit des Rumhängens, Lesens und Serienschauens. Zum Start ins neue Jahr habe ich uns ein köstliches Dessert zubereitet, eine Karamell-Mousse mit Spekulatius und Karamellsauce. Das Rezept möchte ich euch noch zeigen, weil diese fluffige Creme auch gut für den Dreikönigstag und kalte Wintertage passt.

Rezept Karamell-Mousse mit Spekulatius und Karamellsauce hier downloaden.

Karamell, Toffee oder Fudge?

Karamell entsteht durch Erhitzen von Zucker. Wenn der Zucker schmilzt und langsam die Karamellisierung einsetzt, entsteht dieser typische Geruch und Geschmack von Karamell. Kühlt es ab, wird es knusprig und hart.
Der Begriff Karamell wird allerdings oft auch für weiches Karamell verwendet. Wird dem karamellisierten Zucker Butter beigemengt, spricht man von Toffees, eine Art Konfekt.
Bei Fudge wiederum wird dem karamellisierten Zucker neben Butter auch Milch oder Schlagobers (Sahne) zugesetzt. Im Vergleich zu den relativ harten Toffees ist Fudge (britisches Karamell) daher wesentlich weicher, bekommt eine trübe Färbung und sein ganz spezielles Aroma.
In eine Karamellsauce wiederum kommen zum karamellisierten Zucker ebenso Butter und Sahne hinzu, damit die Sauce nicht aushärtet und leicht zähflüssig bleibt!

Karamellsauce ist recht einfach selbst herzustellen, gibt es aber auch fertig zu kaufen. Für die Zubereitung von Karamellsauce verwende ich zwei Töpfe. In einem erhitze ich Kristallzucker (keinen braunen Zucker, sonst wird das Karamell zu dunkel) bis er schmilzt und eine hellbraune Farbe annimmt. Im anderen Topf koche ich das Schlagobers (Sahne) kurz auf und gebe es dann zum karamellisierten Zucker. Das blubbert etwas, also Vorsicht! Sobald das Karamell glatt gerührt ist, nehme ich es vom Herd und menge die Butterstücke unter.
Für Salted Caramel Sauce wird noch 1 Teelöffel Salz beigefügt. Das ist nicht so mein Ding. Ich gebe zum Ausgleich lieber etwas Zitronensaft hinzu.
Selbst gemachte Karamellsauce (Rezept) kann im Kühlschrank zwei bis drei Wochen aufbewahrt werden. Sie schmeckt zu nahezu jedem Dessert, besonders zu Waffeln, Palatschinken (Pfannkuchen) und Eis. Zu Weihnachten habe ich sie zu Lebkuchen-Crêpes mit Bratapfelspalten serviert.

Karamell-Mousse geschichtet oder pur

Spekulatius, das typische Weihnachtsgebäck mit winterlichen Gewürzen, harmoniert perfekt mit der Karamell-Mousse. Nach den Feiertagen ist die Lust auf Weihnachtskekse schlagartig bei Null angelangt. Daher möchte ich die Reste möglichst schnell loswerden, weshalb ich sie in Desserts oder zu Kuchenböden verarbeite. Für die Zwischenschichten im Karamell-Dessert können anstelle von Spekulatius ebenso Butterkekse, Mürbteigkekse oder Biskotten (Löffelbiskuits) verwendet werden.
Die Karamell-Mousse schmeckt aber auch pur – ohne Kekseinlage – großartig. Einfach etwas Karamellsauce auf den Glasboden gießen, die Creme aufschichten und mit Fudge-Stücken und Karamellsauce dekorieren.

Wir sind heuer mit einem Gläschen Goldstück, einem „vergoldeten“ Sekt aus der Sektmanufaktur Hugl im niederösterreichischen Weinviertel, ins neue Jahr gestartet. Gut gelaunt und voller Optimismus. Ganz ohne Vorsätze. Aber mit einem Motto: Be happy and smile! Eure sugar&rose

Karottenkuchen mit unsagbar luftigem Frischkäsefrosting

Schicht um Schicht zum Luftschloss aufgetürmt … Einem fantastischen Traumgebilde gleich … Der Karottenkuchen mit unsagbar luftigem Frischkäsefrosting ist einfach himmlisch & himmlisch einfach zugleich! Dekoriert mit pinkfarbenen Rosenblüten und grünen Pistazien wirkt er wie eine frisch erblühte Frühlingswiese in einem Zaubergarten.
Okay, okay, ich höre schon auf zu schwärmen. Aber diesen Kuchen solltet ihr probieren!

Rezept Karottenkuchen mit Frischkäsefrosting hier downloaden.

Wolkengleich und unsagbar cremig

Das fluffige, wolkengleiche Frischkäsefrosting ist recht simpel und im Handumdrehen gemacht. Eine Packung Frischkäse wird mit Vanillezucker und etwas Zitronenabrieb verrührt und danach geschlagenes Obers untergehoben. That’s it!
Das cremige Frosting mit einem Löffel oder einer Teigspatel möglichst schlampig auf die Kuchenböden streichen und diese dann zum Karottenkuchen-Wolkenturm aufschichten.
Statt vier unterschiedlich großen Tortenböden kann man auch drei gleich große Böden backen. Das sieht ebenso hübsch aus, wenn man die Creme an den Rändern besonders dick aufträgt.

Rosenpink und Pistaziengrün

Den Karottenkuchen mit ungesalzenen, grob gehackten Pistazien und kleinen Rosenblüten bestreuen, oben noch ein Röschen aufsetzen und fertig ist die Blütenwiese. Nicht mehr lange und wir haben Ostern. Da könnte man doch auch bunte Baiser-Eier verstecken …
Die (ungespritzten) Rosenblüten – hier von der Ramblerrose Super Excelsa – stammen aus dem eigenen Garten. Das wäre nicht extra erwähnenswert angesichts der zahlreichen Rosen in meinem Garten. Allerdings haben wir gerade erst Anfang März und das ist dann doch mehr als ungewöhnlich. Einige Rosen blühen bereits, als hätten wir Mai. Echt crazy!

Karottenkuchen für groß und klein

Für den Kleinsten am Tisch gibt es einen Extra-für-den-kleinen-Maxi-Kuchen. Wenn er zu Besuch ist, backe ich in einer Muffinform ein kleines Küchlein extra (alkoholfrei natürlich).
Während sich der knapp Dreijährige gleich über sein Küchlein hermacht, überlegen wir Großen noch, ob wir den Kuchen besser schichtweise von oben nach unten abtragen oder doch in Stücke schneiden sollen.
In der Runde gibt es ein Geburtstagskind – den sugar&rose-Ehemann. Er bekommt das oberste Törtchen vom Karottenkuchen, das mit der Rose. Den restlichen Kuchen teilen wir in Stücke.

Kuchen zum Frühstück?

Zu einem Sonntagsfrühstück gehören für mich ein Ei im Glas und ein selbst gebackenes Bauernbrot mit Schnittlauch – oder ein Birchermüsli mit vielen Früchten. Wenn die ganze Familie zu einem Brunch zusammenkommt, gibt’s natürlich auch Schinken und Käse sowie ausreichend Gemüse. Und etwas Süßes – einen Kuchen!
Es wird gegessen, gequatscht und wieder gegessen. Irgendwann gehen wir vom Kaffee zum Prosecco über – und dann wird der Kuchen angeschnitten. Es ist ohnehin schon Nachmittag!

Einen schönen und gemütlichen Sonntag wünscht euch eure sugar&rose.

Herzerl-Ricotta-Tarte mit Zwetschkenmus

Vorbei der Urlaub, vorbei die Sommerpause, retour an den Schreibtisch. Vorige Woche habe ich meinen Geburtstag gefeiert. Mit Wandern in Vorarlberg und Rigoletto auf der Seebühne in Bregenz. Den „versäumten“ Geburtstag haben meine Bürokollegen+innen aber nicht vergessen. TATATATA, Happy Birthday, Blumen, Küsschen, Rosésekt! Natürlich haben sie von mir einen Kuchen erwartet. Und natürlich habe ich einen dabei gehabt. Eine fruchtige Herzerl-Ricotta-Tarte mit Zweitschkenmus aus den ersten Frühzwetschken. Auch die familiären Gratulanten sind nicht ohne Kuchen geblieben. Ich habe einen zweiten gebacken, eine Variante mit Frischkäse und Marillenmus-Herzen.

Rezept Herzerl-Ricotta-Tarte hier downloaden.

Mürbteig „blind“ backen

Für Käsekuchen akzeptiere ich als Boden nur einen hauchdünnen Mürbteig. Was früher oft in einem Desaster endete: der Teig bröselte oder war zu weich zum Ausrollen. Ausschlaggebend für einen dünnen Boden ist die entsprechende Menge (kalte) Butter, dann klappt es einwandfrei. Kein Abbröseln von Mehl und Butter auf kalter Unterlage usw. Einfach alle Zutaten mit dem Knethaken des Mixers verrühren, die Teigkugel gleich in einer beschichteten Form mit der flachen Hand auseinander drücken und einen Rand hochziehen. Mit einer kleinen Nudelholz-Rolle (oder auch einem Marmeladeglas) die Oberfläche glätten.
Während der Vorbereitungszeit für die Fülle kommt der Teig kurz in den Kühlschrank. Es geht aber auch ohne Ruhezeit, wenn er „blind“ gebacken, also beim Backen beschwert wird.

Hierzu habe ich mir wiederverwendbare Blindbackkugeln aus Keramik angeschafft. Sehr empfehlenswert! Die Baking Beans gibt’s im Fachhandel oder immer wieder mal bei Tschibo.
Durch das Gewicht bleibt der Teig schön flach und macht keine Blasen. Die Backzeit für den Mürbteigboden beträgt bei 170 °C etwa 15 Minuten.

Fruchtmus-Herzerl

Die relativ flüssige Käsefüllung kommt auf den vorgebackenen, noch warmen Mürbteigboden. Darauf „kleckse“ ich dann mit einem Esslöffel große Fruchtmus-Punkte und ziehe mit einem Kochlöffelstiel kreisförmig eine Runde durch die Fruchtmus-Tupfen, wodurch die wunderschönen Fruchtherzen entstehen.

Variante mit Frischkäse und Marillenmus

Die Herzerl-Tarte ist sehr wandlungsfähig. Je nachdem, was der Kühlschrank hergibt, ersetze ich den Ricotta durch Frischkäse oder Topfen, den Sauerrahm durch Crème fraîche oder auch Mascarpone.
Die erfrischende Fruchtfüllung variiert nach Saison: beginnend mit Himbeeren, Heidelbeeren, dann Marillen oder Weinbergpfirsiche, später Ringlotten oder Zwetschken. Wenn die Früchte vollreif sind, brauchen sie nicht erst weich gekocht werden und benötigen auch keine Zuckerzugabe. Nach dem Pürieren streiche ich sie durch ein feinmaschiges Sieb, um die Schalenreste oder Kerne zu entfernen.

Frühzwetschken sind die besten!

Gleich nach den Marillen färben sich Anfang/Mitte August die Frühzwetschken rötlich-blau. Der Baum im elterlichen Garten ist wieder prall gefüllt. Leider sind die frühen Sorten nicht lagerfähig, sie müssen also schnell verarbeitet werden. Zu Zwetschkenröster, Zwetschkenmus, Zwetschkenkompott oder Zwetschkenkuchen. Das Rezept vom Zwetschkengermfleck findet ihr hier zum Downloaden.

Herzallerliebste Grüße und danke an alle Geburtstagsgratulanten+innen! Eure sugar&rose

Marillen-Ricotta-Tarte & 5 weitere süße Marillen-Rezepte

Süß, riesengroß und super saftig sind die Marillen heuer durch die vielen Sonnentage. Bevor sich die Saison dem Ende zuneigt, will ich euch noch zwei köstliche Sommertarte-Rezepte ans Herz legen. Eine marmorierte Marillen-Tarte mit Ricotta mit ganz viel Marillenpüree in einer dicken Schicht cremigem Ricotta auf hauchdünnem Mürbteig – während ich sie in Stücke schnitt und einige zum Fotografieren auf ein Tablett legte, wurden die restlichen bereits aufgefuttert –und eine Marillen-Tarte mit Topfen, Heidelbeeren & Lavendel.

Rezept Marillen-Ricotta-Tarte hier downloaden.

Marillen-Tarte mit Ricotta

Ricotta wird aus Molke gewonnen, ist fettarm und hat einen intensiven Geschmack. Zum Backen eignet sich der cremig milchige und leicht süßliche Frischkäse daher hervorragend. Wer keinen Ricotta zur Hand hat, kann ihn durch eine Mischung aus Topfen und Crème fraîche oder anderen ungesalzenen Frischkäse ersetzen.
Vanille und Zitronenschale harmonieren mit Ricotta ebenso gut wie mit Topfen. Auch Orangenschale oder Zimt machen jedem Käsekuchen Ehre. Dennoch habe ich dieses Mal auf jegliche Zusatzaromen in der Ricotta-Masse verzichtet. Die Marillen sind derzeit so aromatisch, dass sie keinerlei geschmackliche Ablenkung brauchen.

Marillen-Tarte mit Topfen, Heidelbeeren & Lavendel

Auch die Heidelbeeren haben gerade Hochsaison. Das vergisst man beinahe, weil sie das ganze Jahr über angeboten werden. Als Kinder waren wir in den Sommerferien mit der Oma des Öfteren im nahen Wald zum Heidelbeer-Pflücken. Zugegeben, damals nicht gerade meine Lieblingsbeschäftigung. Aber Omas Heidelbeerstrudel hat uns die Plackerei schnell vergessen lassen.
Und so dürfen die zwei Saison-Früchtchen zusammen auf den Topfenkuchen – und der gerade kräftig blühende Lavendel als Aroma mit auf die Marillen-Tarte.

Rezept Marillen-Heidelbeer-Topfentarte mit Lavendel hier downloaden.

’s ist Marillenzeit in der Wachau

Die Marillen sind heuer nicht nur besonders aromatisch, sondern – wie ich letztes Wochenende am Bauernmarkt festgestellt habe – aufgrund der reichen Ernte auch vergleichsweise günstig. Ich habe den ganzen Einkaufstrolly gefüllt und bereits Unmengen von Marillenmarmelade eingekocht. Familie und Freunde warten ohnehin stets auf „ihre“ Gläschen. Laut „unserem“ Marillenbauern am Yppenmarkt ist jetzt die absolut beste Zeit zum Einkochen. Je reifer, desto besser die Marmelade und auch die Kuchen.
Und so gibt es dieser Tage nicht nur Marillen-Tarte, sondern auch Marillenknödel – natürlich mit Erdäpfelteig! – und einen super flauschigen Topfenauflauf mit Marillen. Meine Lieblings-Marillenrezepte habe ich euch hier verlinkt:

Was tut sich im August im Rosengarten?

Da hat soeben die zweite Rosenblüte gestartet. Nicht ganz so überbordend wie die Hauptblüte im Juni, aber üppiger und prächtiger als in den Vorjahren. Besonders die englischen Rosen blühen reichlich und nahezu durchgehend. Anfänglich hatte ich vorwiegend rosa blühende Rosen in meinem Garten, in den letzten Jahren habe ich die Farbpalette stark erweitert, besonders um champagner-, creme- und apricotfarbene Rosen wie Abraham Darby, Garden of Roses, Apricot Parfait oder Schloss Eutin.

Die Dahlien nicht unähnliche Märchenrose von Kordes Schloss Eutin habe ich sofort ins Herz geschlossen. Ihre Blüten haben einen milchig-weißen Rand und werden zur Mitte hin apricot- bis lachsfarben und im Abblühen nahezu rosa. Ihr Duft ist eher dezent, die Blütenfülle sehr reichlich. Weitere Traumrosen und Rosenschönheiten aus meinem Garten findet ihr hier.

Eure sugar&rose

Brauoterta & Smörgåstårta: Sandwichtorte

Isländisch oder schwedisch?

Island ist nicht gerade ein Feinschmeckerparadies und für den stinkenden Grönlandhai bedarf es mehr als Überwindung. Das Beste, das von der Insel zu uns kam, ist eindeutig Kyr, eine Art Frischkäse aus Schafsmilch. Bei uns heißt dieses traditionelle isländische Milchprodukt Skyr und wird aus Kuhmilch hergestellt. Die Natur-Variante erinnert an cremigen Magerquark, ist arm an Fett und Kalorien, enthält aber im Vergleich zu Joghurt bedeutend mehr Eiweiß und Kalzium.

Für eine Brauoterta, die Inselvariante der Sandwich-Torte, braucht es eine Füllung aus Garnelen, gekochtem Ei, Gurke und der typisch isländischen Frischkäsecreme aus Skyr.
Frischkäse mit etwas Mayonnaise oder einem Löffel Sauerrahm (saure Sahne) bzw. Joghurt verrührt macht diesen ebenso cremig und streichfähig wie Skyr, womit wir schon bei der schwedischen Sandwichtorte – Smörgåstårta – wären.
Beide Varianten haben es in sich. Nämlich eine herzhafte Füllung aus Frischkäse, Lachs und/oder Shrimps, Gurke und gekochtem Ei. Sandwichtorten sind das perfekte Gericht für jede Party oder für ein Picknick und Hingucker bei Buffets oder Brunches.
Das Brot habe ich selber gebacken, ein Dinkelvollkornbrot mit Hefe. Vollkornbrot nimmt die Feuchtigkeit nicht so schnell auf wie Sandwich- oder Toastbrot. Schneller geht es natürlich mit Vollkornbrot vom Bäcker.

Die Kruste vom Brot habe ich mit einer Schneidemaschine entfernt, sodass ein schöner Quader oder – für die kleinere Version – ein Würfel entstehen. Diese habe ich ebenso mit der Maschine in vier bis fünf etwa 1,5 cm dicke Schichten geschnitten.
Und schon geht es an die Füllung: von unten nach oben kommen eine rosa Lachsschicht, eine gelbe Eischicht, dann eine grüne Gurkenschicht und eventuell noch eine Garnelenschicht, jeweils zusammen mit der Frischkäsecreme.
Außen herum habe ich die Brottorte ähnlich einem Naked Cake mit wenig Frischkäse eingestrichen, die obere Brotschicht aber völlig bedeckt.

Mit Folie abgedeckt wartet die Sandwichtorte im Kühlschrank auf ihren großen Auftritt. Die Dekoration mache ich erst kurz vor dem Servieren. An den Seitenrändern nehme ich frische Kräuter wie Kresse, Schnittlauch, Petersilie, Dille oder auch Gurkenscheiben.
An der Oberseite ist Kreativität gefragt. Röllchen aus Lachs, Forellenkaviar, Gurkenscheiben, Radieschenblüten oder mit kleinen Ausstechern geformte Gurken, Karotten, Tomaten und Rote Bete …
Die längliche Sandwichtorte habe ich zur Silvesterparty bei Freunden mitgebracht, die kleine gab es am Dreikönigstag zum Brunch.

Bald beginnt die Faschings- und Ballsaison. Da schadet es keineswegs, so ein pikantes Törtchen „für den kleinen Hunger“ im Kühlschrank zu haben.
Zum Rezept.

 

Himbeer-Frischkäsebällchen auf Rosensalat

Unser Gemüsekistl – aus einer kleinen, nachhaltig produzierenden Landwirtschaft (thinkofnature) – war diese Woche voll mit knackfrischen Salaten: rotem Eichblatt-, Romanasalat, Spinat und diesem wunderschönen, rot-grün gesprenkelten Forellenschluss-Salat. Warum gibt es diese schmackhaften alten Sorten nur mehr auf Spezialmärkten zu kaufen? Früher wuchsen sie in jedem Bauerngarten …
„Forellenschluss“ schmeckt kräftiger als Kopfsalat, leicht süßlich und ist mit seinen roten Tupfen sehr dekorativ. Da passen Rosen perfekt dazu. Nicht nur als Dekoration, sondern direkt in den Salat! Sie verleihen ihm ein besonderes Aroma, Duft und Geschmack.
Ja, Rosenblüten kann man essen. Vor allem die Blüten von Duftrosen, Bauern- und Kartoffelrosen. Vorausgesetzt, sie sind ungespritzt, worüber ich mir in meinem Garten ganz sicher bin. Für meine Rosenbäckereien verwende ich Rosenblüten, Rosenöl, Rosensirup oder Rosenwasser. Die Rosen möglichst taufrisch am Morgen pflücken, vorsichtig waschen und gut abtropfen. Die hellen Enden abschneiden, da sie manchmal bitter sind. Den Salat mit Himbeeressig und Walnussöl marinieren.

Dazu habe ich Frischkäsebällchen gemacht: Frischkäse mit Kräutern vermischt, zu kleinen Bällchen geformt und in Blüten gewälzt. Einige sollten – passend zu den Rosen – rot sein …
Weil ich den Rosen-Salat mit Himbeeressig mariniert habe, wollte ich sie nicht in Paprika wälzen, um das Rosen-Himbeer-Aroma nicht zu zerstören. Daher habe ich das kräftige Rot mit gefriergetrockneten, gemahlenen Himbeeren erzeugt.


Frischkäsebällchen lassen sich gut vorbereiten. Als Fingerfood in Pralinenförmchen oder auf kleinen runden Brotscheiben serviert, erfreuen sie auf Partys oder als Mitternachtssnack gleichermaßen. Auf Salat angerichtet sind sie eine schnelle Vorspeise für unsere vegetarischen Freunde. Sie können mit diversen Käsesorten variiert und mit Samen, Kernen und Blüten verfeinert werden …
Einige der Bällchen habe ich in getrockneten Kornblumenblüten gewälzt. Rot wie Rosen, Blau wie Kornblumen, Grün wie frische Kräuter, Schwarz wie Sesam … Erlaubt ist, was schmeckt. Und hier das Rezept.

♥ sugarandrose