Schlagwort-Archive: Walnüsse

Weihnachtsbaum & Adventskranz aus Hefeteig

In der Vorweihnachtszeit kommt der Nussstrudel als reichlich geschmückter Hefe-Weihnachtsbaum oder Adventskranz auf den Tisch und sorgt bei Gästen immer für Aufmerksamkeit. Der mit Walnüssen und Zimt gefüllte Hefeteig wird für den Adventskranz strudelförmig eingerollt und zum Kranz geformt. Für den Weihnachtsbaum werden die Lagen übereinander geschichtet, die Ränder eingeschnitten und um die eigene Achse gedreht – drei Lagen Hefeteig und zwei Schichten Walnussfüllung. Pistazien und Cranberrys sowie Zuckersterne sorgen am fluffigen Gebäck für weihnachtliches Flair.

Der Hefe-Weihnachtsbaum wird festlich geschmückt

Nach dem mehrfachen Drehen der waagrecht eingeschnittenen „Tannenzweige“ um die eigene Achse, wobei der „Stamm“ in der Mitte unbearbeitet bleibt, wird die Oberfläche des Hefe-Weihnachtsbaums mit Eigelb bestrichen und dekoriert. Ich habe gehackte grüne Pistazien und getrocknete Cranberrys sowie weihnachtliche Zuckerstreusel verwendet.
Zum Verschenken binde ich gerne eine große Schleife um den Baumstamm und setze einen dekorativen Drahtstern an die Spitze. Nach Belieben kann der Baum noch feierlich „geschmückt“ werden, zum Beispiel mit Deko-Sternen, Tannenbäumchen oder Weihnachtsmännern.

Gleiches Rezept, andere Form: Hefe-Adventskranz

Für den Nusskranz (Adventskranz) bestreiche ich den rechteckig ausgerollten Hefeteig mit Nussfüllung, rolle ihn zum Strudel auf und schneide ihn im Anschluss der Länge nach in zwei Stränge. Diese werden ineinander verkordelt, wobei die Schnittkanten nach oben schauen sollten. Der gedrehte Nussstrudel wird zum Kranz geformt, die Enden zusammengedrückt und nach unten eingeschlagen. Vor dem Backen lasse ich den Hefeteig zugedeckt nochmals eine knappe halbe Stunde gehen.
Nach dem Auskühlen bestreue ich das Hefegebäck mit Staubzucker beziehungsweise stelle ich im Advent auch mal eine Kerze in die Kranzmitte. Oder ich dekoriere den Kranz wie einen Adventskranz mit vier Kerzen. Ebenso wie der Hefe-Weihnachtsbaum kann er auch mit Hagelzucker, Pistazien und frischen oder getrockneten Cranberrys verziert werden.

Mit der Haltbarkeit gibt es beim Hefe-Adventskranz allerdings Probleme. Einmal angeschnitten, überlebt er in der Regel das erste Advent-Wochenende nicht. 😉
Daher binde ich uns alljährlich auch einen großen Kranz aus heimischem Tannenreisig.


REZEPT HEFE-WEIHNACHTSBAUM ODER ADVENTSKRANZ

Menge: 1 Baum

Backform: Backblech

Zutaten

  • 200 ml Milch
  • 20 g Hefe (Germ) frisch
  • 80 g Butter, flüssig
  • 1 Ei
  • 500 g Weizenmehl, universal oder glatt
  • 70 g Feinkristallzucker
  • 5 g Salz
  • Abrieb von ½ Biozitrone ♥
  • 140 ml Milch
  • 250 g gemahlene Walnüsse, gerieben
  • 90 g Kristallzucker
  • 30 ml Rum
  • ½–1 TL Zimt ♥
  • 1 Eigelb + 2 EL Milch zum Bestreichen ♥
  • ev. Hagelzucker, Pistazien, getrocknete Cranberrys zum Bestreuen

Zubereitung

  1. Die Hefe in der zimmerwarmen Milch auflösen. Ei einrühren.
  2. Mehl, Zucker und Salz sowie den Zitronenabrieb in eine Rührschüssel geben. Hefemischung und handwarme flüssige Butter zufügen und mit dem Knethaken des Mixers zu einem glatten Teig kneten: 3 Minuten bei kleiner Stufe (langsam), danach 7 Minuten bei intensivster Stufe (schnell).
  3. Den Teig mit einem Küchentuch abdecken und bei Zimmertemperatur etwa 1,5–2 Stunden gehen lassen.
  4. Nussfüllung zubereiten: Milch aufkochen, Nüsse, Zucker, Rum und Zimt beigeben, verrühren und vom Herd nehmen. Abkühlen lassen.

    NUSSKRANZ:
  5. Den Germteig auf einer leicht bemehlten Fläche etwa einen Zentimeter dick rechteckig ausrollen.
  6. Nussfüllung aufstreichen und zu einem Strang aufrollen. Die Enden etwas zusammendrücken.
  7. Die Teigrolle mit einem scharfen Messer der Länge nach aufschneiden und kordelähnlich verdrehen und zu einem Kranz formen. Die Enden nach unten einschlagen. (Mit Punkt 11 fortsetzen.)

    TANNENBAUM:
  8. (Punkt 1–4 wie Nusskranz.) Germteig in 2 Teile teilen und zu Dreiecken ausrollen.
  9. Einen Teil mit Nussfüllung bestreichen, den zweiten Teig auflegen und in Tannenbaumform beschneiden.
  10. Von der Mitte aus jeweils links und rechts vom „Stamm“ den Teig im Abstand von 2,5–3 cmm einschneiden und jeweils einige Male um die eigene Achse drehen.
  11. Den Germteig auf ein mit Backtrennpapier ausgelegtes Backblech legen und zugedeckt nochmals 20–30 Minuten gehen lassen.
  12. Backrohr auf 170 °C Umluft vorheizen.
  13. Nusskranz mit der Eimischung bestreichen, eventuell mit Hagelzucker und Nüssen bestreuen und im Rohr etwa 25–30 Minuten goldbraun backen.

Einen schönen ersten Advent wünscht euch eure sugar&rose.

Bunt gefüllter Frühlings-Briochestriezel

So ein geflochtener Briochestriezel ist an sich schon traumhaft flaumig und zart. Durch die raffinierte Füllung der einzelnen Stränge wird der Germstriezel aber besonders saftig und luftig. Und bei so unterschiedlichen Füllungen ist garantiert auch für jeden was dabei: für die Topfen- und die Nussliebhaber+innen, für Marzipan-Leckermäulchen und Pistazienfreunde.
Der Frühling ist zurück! Im Garten ist er ohnehin nicht aufzuhalten – und am Hefezopf „blühen“ die allerletzten Schneerosen*.

Rezept Briochestriezel mit dreierlei Füllung hier downloaden.

*Anmerkung: Schneerosen (Christrose, Nieswurz, Helleborus niger) sind giftig und nicht essbar!

Keine Jahreszeit ohne Germteiggebäck

Ob Frühling, Sommer, Herbst oder Winter – ein Germteig passt immer! Im Frühsommer gibt’s Puddingschnecken mit frischen Beeren oder Buchteln mit Marillenmarmelade, im Herbst einen Allerheiligenstriezel oder Nusstrudel. Zur Jahreswende und am Dreikönigstag ein Brauchtumsgebäck oder einen Altwiener Gugelhupf. Zu Ostern backe ich eine Pinze und im Frühling einen Zopf mit Topfenfüllung und einer Handvoll frischer Kräuter …
Weil im Garten gerade alles herrlich blüht und grünt, möchte ich die Frühlingsfarben auch in meinen Striezel einbacken. Was ist grün und passt zu einem süßen Teig? – Pistazien. Persische Pistazien sind knallgrün. Leider sind die bei uns erhältlichen eher gelblich, teilweise sogar rötlich-braun. Also habe ich eine Handvoll pürierte frische Babyspinatblätter untergemengt, um ein schönes Frühlingsgrün zu erzielen.

Die Füllung der einzelnen Stränge ist einfach. Der auf die doppelte Menge aufgegangene Germteig wird in drei Teile geteilt, rechteckig ausgerollt und dünn mit der Füllung bestrichen. Entlang der Längsseite aufrollen und zum Zopf flechten. Die Enden jeweils unter den Zopf einschlagen, fertig. Danach den Striezel zugedeckt nochmals gehen lassen.
Vor dem Backen rundum mit Eigelb-Milch-Mix bestreichen und mit Mandeln und/oder Hagelzucker bestreuen.

Dreierlei Briochestriezel-Füllung und andere köstliche Varianten

Je nach Jahreszeit und Geschmack können die einzelnen Fülllungen auch variiert, ergänzt oder getauscht werden, beispielsweise durch Marmelade oder eine Mohnfüllung. Köstlich schmecken auch folgende Varianten:

  • Schoko-Nuss-Füllung: geraspelte Schokolade unter die Nüsse mischen
  • Nutella-Füllung: eine Schicht Nutella auf den Teig streichen, zusätzlich gehackte Haselnüsse aufstreuen
  • Pudding-Füllung: Vanillepudding mit halber Milchmenge nach Packungsanleitung zubereiten, eventuell etwas Eierlikör unterrühren und mit Himbeeren oder Pfirsichstückchen belegen
  • Zimt-Füllung: kräftig Zimt, etwas braunen Zucker und Rosinen aufstreuen
  • Himbeer-Kokos-Füllung: Himbeergelee mit Kokosette bestreuen
  • Trockenfrüchte-Nuss-Füllung: mit Studentenfutter (Nussmix mit Rosinen) oder in Rum eingelegten Trockenfrüchten belegen
  • Maroni-Füllung: Maronireis (gezuckertes Kastanienpüree) mit Rum und Mascarpone
  • Apfel-Füllung: Apfelmus und/oder gedünstete Apfelstückchen mit Zimt
  • Kirsch-Füllung: abgetropfte Sauerkirschen aus dem Glas mit Kirschmarmelade

Abwechslung macht das Leben bunt! Eure sugar&rose

Böhmische Kolatschen mit Streuseln

Wenn der Duft von frisch gebackenen Kolatschen durchs Haus zieht und das selbst gemachte Zwetschkenmus im Regal steht, ist die Einkochzeit für mich erledigt. Böhmische Kolatschen, eine Spezialität aus dem Mährischen, gibt’s bei uns nur im Herbst und Winter. Dann eben, wenn die letzten Zwetschken zu Powidl eingekocht sind. Die runden Germküchlein werden traditionell mit Powidl gefüllt, dazu Topfen und Mohn – und anschließend mit Streuseln garniert.
Sie sind nicht zu verwechseln mit der österreichischen Kolatsche (in Wien liebevoll auch „Golatschn“ genannt). Österreichische Kolatschen sind eckig und die Füllung – hauptsächlich Topfen – ist oben verschlossen, weshalb wir die Topfenkolatsche auch Topfentascherl nennen.

Rezept Böhmische Kolatschen hier downloaden.

Ausschließlich Germteig für Böhmische Kolatschen!

Böhmische Kolatschen werden aus einem süßen Germteig zubereitet, keinesfalls aus Blätter- oder Plunderteig. Die Zubereitung ist nicht ganz unaufwendig, aber es lohnt sich allemal.
Ist der Germteig aufgegangen, walke ich ihn auf eine Dicke von einem Zentimeter aus und steche mit einem Trinkglas 5–8 cm große Kreise aus. Dazu eignet sich beispielsweise eine Biertulpe hervorragend. In die Mitte der Teiglinge drücke ich mit der Unterseite des Glases eine Delle. Meine Oma hatte dazu ein eigenes Holzmodel, ähnlich einem Stopfholz. In die Vertiefung fülle ich – gleich im Anschluss, ohne weitere Gehzeit – mit einem Esslöffel zunächst die Topfenmasse. Diese macht die Kolatschen schön saftig.

Dreierlei Füllungen müssen es mindestens sein!

Topfen, Mohn und Powidl sind Pflicht für das traditionelle Gebäck. Eine vierte Füllung – eine Nussmasse – kann sein, muss aber nicht.
Den Powidl (Zwetschkenmus) verrühre ich gerne mit etwas Zwetschkenschnaps, das gibt den Kolatschen Pfiff (bei Kindern im Haushalt bitte streichen). Das Rezept für selbst gemachten Powidl findet ihr hier. Original Powidl wird über einen längeren Zeitraum aus Zwetschken (keinesfalls Pflaumen) eingekocht. Das ist einer Österreicherin nicht „powidl“! Das klappt übrigens auch im Backrohr oder mit dem Thermomix.

Die Mohnfüllung rundet den charakteristischen Geschmack der Kolatschen schlussendlich ab. Sie ist von der Zubereitungszeit her die aufwändigste der Füllungen. Wenn’s schnell gehen muss, verwende ich einfach eine fertige Mohnfüllung, z.B. Mohn Back.

Keine Kolatsche ohne Streusel

Auf Streusel sollte man nicht verzichten! Sie schmecken köstlich und machen die Kolatschen herrlich knusprig. Die Zubereitung von Streuseln ist kinderleicht. Wie bei Mürbteig werden Mehl, Zucker und Butter einfach nur verknetet. Mit Daumen und Zeifefinger „verbröselt“ man den Teig dann zu groben Krümeln über den Kolatschen. Streuselteig kann man auch auf Vorrat herstellen und einfrieren.
Wenn es arg eilt, können die Streusel durch gehobelte Mandeln oder Mandelsplitter ersetzt werden. Ist nicht original, schmeckt aber ebenso köstlich.

Draußen wird es von Tag zu Tag kühler, da dürfen die Mehlspeisen bei uns gerne auch warm serviert werden. Frisch aus dem Ofen schmecken Kolatschen nämlich am allerbesten. Eure sugar&rose

Linzer Torte – gefüllt mit Himbeer-Pelargonien-Gelee

Als Oberösterreicherin bin ich geradezu verpflichtet, meine Freunde von Zeit zu Zeit mit einer Linzer Torte zu verwöhnen. Mit dieser traditionellen Torte mit säuerlicher Marmeladenfüllung und charakteristischem Rautenmuster bin ich nahe der Stadt Linz aufgewachsen. Ein spezielles Familienrezept der Torte kann ich euch dennoch nicht verraten. Eher meine Lieblingsvariante, denn im Familienrezeptbuch finden sich zahlreiche Rezepte dieses „Gitterkuchens“.
Die Linzer Torte gilt als die älteste bekannte Torte der Welt. Für den Linzer Teig wurden Butterschmalz, Mandeln und Gewürze verwendet. Das Gitterwerk ermöglichte der feuchten Fruchtfüllung das Verdunsten, sodass der Kuchenboden nicht speckig wurde. Das Gitter, unter dem die rote Marmelade hervorblitzt, ist zugleich auch das markanteste Kennzeichen.

Rezept Linzer Torte mit Himbeergelee hier downloaden.

Darf man ein Original verändern?

Eine Glaubensfrage! Gute Rezepturen bleiben womöglich auch deshalb über Jahrhunderte erhalten, weil sie variabel sind. Stimmt die Basis, funktionieren auch die Varianten. In der Küche meiner Oma bestimmten die vorhandenen Zutaten, was und womit gekocht wurde, und waren keine Mandeln oder Haselnüsse vorhanden, wurden sie durch die eigenen Walnüsse ersetzt. Und war die Ribiselmarmelade aufgegessen, wurde sie durch Himbeermarmelade, Preiselbeer- oder Hagebuttengelee ersetzt.

Linzer Torte – mit Ribisel- oder Himbeergelee?

Traditionell wird die Linzer Torte mit Ribiselmarmelade oder -gelee (= Rote Johannisbeeren) bestrichen. Entscheidend ist, dass die Marmelade säuerlich ist – und rot! Kirschmarmelade würde ich aufgrund seiner Süße eher nicht verwenden.
Für meine Torte habe ich das vor kurzem frisch eingekochte Himbeergelee mit Pelargonien probiert. Durch die Zuckerreduktion ist es ebenso säuerlich und durch die Duftpelargonien hat es einen dezent herben Geschmack. Mit oder ohne Kerne? Das ist geschmacklich einerlei, eher eine Frage der Vorlieben. Ich verwende lieber Gelee.

Linzer Torte – mit Linzer Masse oder Linzer Teig?

Im handgeschriebenen Kochbuch meiner Urgroßmutter (um 1900, später von meiner Großmutter fortgeführt) finden sich für die Linzer Torte hauptsächlich zwei Zubereitungsarten: mit weißem Linzer Teig (Gitterkuchen) – ohne Gewürze, nur mit Zitronenabrieb – und mit braunem Linzer Teig, einem Nussmürbteig mit Zimt und Gewürznelken.
Auch ein Rezept mit Rührteig und dressierfähiger Masse (Linzer Masse) ist dort aufgezeichnet. Ich behaupte aber, eine Linzer Torte muss eine kompakte und zugleich mürbe Textur haben und das bekommt sie mit einem fluffigen Rührteig einfach nicht, da die Marmelade den Teig zu sehr aufweicht.
Meine Oma bereitete meist einen braunen Mürbteig. Je nach Fettgehalt der Nüsse mit oder ohne Ei – bei Mandeln oder Haselnüssen mit, bei Walnüssen ohne. Den Teig hat sie auf einem Nudelbrett rasch „abgebröselt“. Ich mache Mürbteig mittlerweile mit dem Mixer, das funktioniert ebenso gut.

Für das Gitter werden meist fingerdicke Teigrollen geformt und rautenförmig aufgelegt. Ich habe mit einem Teigradler Streifen zugeschnitten, diese mit ausgestochenen Blüten und Herzen belegt und vor dem Backen mit Eigelb bestrichen.
Die heute oft übliche Dekoration mit gehobelten Mandeln konnte ich bei keinem Rezept finden.

Während meine Urgroßmutter noch mit Schmalz buk, verwendete meine Oma frische Butter für ihre Mehlspeisen, meine Mutter später Margarine. Ich selber backe ausschließlich mit Butter.
Eine besonders spezielle Variante meiner Oma war ihr Grammel-Gitterkuchen, eine Linzer Torte mit faschierten Grammeln anstelle der Butter. Vorausgesetzt man ist kein Vegetarier – und mal ganz abgesehen vom Fettgehalt – schmeckt diese „Kriegsvariante“ überraschend gut.

Linzer Torte – ein Mitbringsel aus Oberösterreich

Für alle, die nicht selber backen wollen: Den lange haltbaren Mehlspeisenklassiker gibt es bei ausgewählten Linzer Konditoreien (Bezugsadressen Linzer Torte) in origineller Künstler-Verpackung zu kaufen. Die schönen Blechdosen können als dekorative Keksdosen weiterverwendet werden.

Eine Linzer Torte wird übrigens von Tag zu Tag besser und mürber. Also nicht gleich am ersten Tag aufessen! Die Torte sollte einige Tage ruhen, damit sie gut durchziehen kann.
Eure sugar&rose

Walnusstorte mit karamellisierten Walnüssen

Eine Walnusstorte mit Walnussbuttercreme benötigt keine großartige Erklärung. Der kräftige Geschmack der Walnüsse und die lockere, saftige Creme sind Aussage genug. Verziert mit karamellisierten Walnüssen und Schokoladenblüten ist diese Torte der heimliche Star jeder Familien- und Geburtstagsfeier – ganz besonders bei den Männern meiner Familie.

Rezept Walnusstorte hier downloaden.

Schokoladenblüten und karamellisierte Walnüsse als Dekor

Dem Anlass entsprechend sollte die klassische Walnusstorte dieses Mal besonders attraktiv aussehen. Neben dem üblichen Nussdekor wollte ich daher noch ein paar essbare Blüten auf die Torte zaubern. Diese habe ich aus Modellierschokolade aus der Packung geformt. Modellierschokolade kann man natürlich auch selber machen. Ich habe aus Zeitgründen allerdings zur fertigen gegriffen, die vor der Verarbeitung nur weich geknetet werden muss. Die Blüten habe ich mit einem Rosenausstecher gemacht, den es mittlerweile sogar im gut sortierten Lebensmittelhandel zu kaufen gibt. Für die Blätter habe ich echte Rosenblätter auf die Masse gedrückt und entlang der Kante ausgeschnitten.
Zudem habe ich einige Walnusshälften mit Zucker und etwas Wasser karamellisiert (siehe Rezept). Sie schmecken urköstlich. Übrigens auch zum Knabbern zwischendurch.

Walnusstorte – unsere liebste Geburtstagstorte

Der kräftige, ganz leicht bittere Geschmack der Walnüsse und die saftige, aber trotzdem nicht zu geile Buttercreme sind es wohl, die die Walnusstorte für meine 96-jährige Schwiegermutter ebenso wie für die Männer in meiner Familie zur am häufigsten gewünschten Geburtstagstorte machen.
Das nicht gerade kalorienarme Rezept stammt von meiner Oma. Mit Butter, Zucker und Walnüssen hat sie nie gegeizt. Bei der Buttercreme habe ich den Zuckeranteil dann doch etwas reduziert. Aber so ein Stück Torte isst man ohnehin nicht jede Woche!

So ein Stück Torte sollte man reuelos und ohne schlechtes Gewissen genießen. Gefastet wird dann morgen wieder! Eure sugar&rose

Weihnachtlicher Punschgugelhupf mit Amarettokirschen

Nach und nach füllen sich die Dosen mit Weihnachtsbäckerei. Es duftet nach Zimt, Nelken, Kardamom und Orangen in meiner Küche. Am Herd steht ein Topf selbst gemachter Punsch und im Rohr sorgt ein Punschgugelhupf mit Amarettokirschen, Cranberrys, Nüssen und Schokolade für Vorweihnachtsstimmung. Weihnachtsduft liegt in der Luft.

Rezept Punschgugelhupf mit Amarettokirschen hier downloaden.

Amarettokirschen machen den Punschgugelhupf super saftig

Für die Amarettokirschen habe ich ein Glas eingelegte Kirschen (auch Weichseln oder Sauerkirschen) abtropfen lassen und mit Amaretto (Likör mit Mandel- und Marzipangeschmack) aufgefüllt. Danach das Glas wieder verschraubt und ab und an mal durchgeschüttelt. Bereits nach einer Stunde haben die Kirschen das Aroma des Mandellikörs angenommen. Für einen intensiveren Geschmack kann man sie auch über Nacht stehen lassen.

Punsch im Glas und im Gugelhupf

Selbst gemachter Punsch und Punsch vom Weihnachtsmarkt sind nicht vergleichbar. Die Punschangebote an den Standl’n zeichnen sich in der Regel dadurch aus, dass sie völlig überzuckert sind. Ich mache mir meinen Punsch daher selber. Ist auch keine Hexerei. Schwarztee, Rotwein, Glühweingewürz, frisch gepresster Orangen- und Zitronensaft und etwas Rum, gesüßt wird er nur dezent. Vorbereitet hält er im Kühlschrank etwa eine Woche lang.
Für den Punschgugelhupf habe ich einen konzentrierteren Punsch zubereitet: Rotwein aufgekocht und mit Glühfix-Beuteln zehn Minuten ziehen lassen, danach mit Rum aufgegossen.

Punschgugelhupf zum Verschenken

In der Adventszeit häufen sich bei uns die Einladungen. „Kommt ihr am Wochenende auf einen Glühwein vorbei?“, „Lasst uns vor Weihnachten nochmal gemütlich zusammensitzen!“ – Ja, gern!
Zu diesen Freundes- und Verwandtenrunden bringe ich gerne etwas Selbstgebackenes mit, Kekse oder einen Gugelhupf mit Weihnachtsgewürzen. Auch meine Bürokolleginnen und Kollegen haben sich diese Woche über den „supersaftigen Rausch-Gugel“ sehr gefreut. 😉

Weiterhin eine schöne Adventszeit! Eure sugar&rose

Party, Party! Gefüllter Brotgugelhupf

In meiner Kindheit waren Silvester- und Faschingsbuffets ohne Jägerwecken undenkbar. Ein ausgehöhlter Weißbrotwecken mit Butter-Topfen-Rahmfüllung, Essiggurkerl, Wurst und Käse. Später wurde bei jeder Grillparty Weißbrot mit Knoblauchbutter serviert. Zuletzt waren eingeschnittene Wecken mit Kräuter- und Käsefüllung der Renner.
Nun bin ich kein großer Weißbrot-Fan. Mein selbst gebackenes Brot enthält zumindest einen Teil Vollkornmehl. Und meist auch Körner, Samen und Nüsse. Zum Dreikönigsbrunch kommt daher ein herzhaft gefüllter Brotgugelhupf auf den Tisch.

Rezept Gefüllter Brotgugelhupf hier downloaden.

Der Teig als Hülle …

Brot muss nicht zwingend eine Laib- oder Striezelform haben. Zu den Feiertagen habe ich den Roggensauerteig auch schon mal in eine Tannenbaumform gedrückt. Warum also nicht auch in eine Gugelhupfform?
Für mein gefülltes Dinkel-Nussbrot habe ich eine alte Steingutmodel von meiner Oma hervorgeholt. Diese alten Modeln (Formen) müssen gut gefettet werden, da der Teig darin oft anklebt. Ich verwende dafür einen pflanzlichen Backtrennspray, mit dem man jede noch so kleine Ritze erreicht.

… das Geheimnis liegt in der Fülle (Füllung)

Den rustikalen Brotteig habe ich mit Crème fraîche bestrichen, mit roten Zwiebeln und saftigem Schinken belegt und wie einen Strudel zusammengerollt. Genauso gut kann der Brotgugelhupf auch à la Pizza mit Tomatenmark, Kirschparadeisern, Käse und Oregano gefüllt werden (Bild rechts). Oder aufgepeppt mit Knoblauch und Olivenöl bzw. Kräutern und Oliven. Mit Karotten- und Zucchinistreifen oder mit Spinat und Schafkäse.
Experimentierfreudig wie ich manchmal bin, habe ich den Brotteig auch schon mit Schinken, Ananas, Banane und Currygewürz gefüllt. Wichtig ist einzig, dass die Füllung nicht zu flüssig ist, damit der Brotteig nicht aufweicht.

Frei von Norm & Form

Ich liebe Experimente in der Küche ebenso wie im Job. Mut und Experimentierfreude bedarf es auch, wenn man sich selbstständig macht. Nun ist das natürlich nicht jedermanns Sache und auch nicht jedem zu empfehlen. Wer aber den Schritt in die berufliche Designer-Freiheit wagen möchte, dem empfehle ich das Buch „Frei“. Genau wie bei meinem Brotgugelhupf entfaltet dieses kunstvolle Buch mit den eingestanzten Register-Reitern und den braunen Zwischenblättern im Inneren seine ganze Fülle!

Let’s Have a Party!

Mit der würzigen Füllung ist der Brotgugelhupf eine vollständige Mahlzeit und auf jeden Fall partytauglich. Ich habe so einen spicy Brotgugel an Feiertagen meist als „Notration“ im Tiefkühler vorrätig und bin so gegen mitternächtlichen Hunger gewappnet. Und falls der eine oder andere Gast nach der Party nicht mehr nach Hause findet, eignet sich so ein Brotgugel auch für ein Katerfrühstück. 😉

Gerade noch war Silvester. Zack, schon ist wieder ein Jahr um und am Kalender steht 2019. Willkommen im neuen Blog-Jahr! Eure sugar&rose

Walnüsse, Kürbis, Karamell – Brot oder Kuchen?

Walnüsse in Hülle und Fülle! Noch habe ich nicht alle vom Vorjahr verbraucht und schon sind die frischen da. Jeden Oktober, wenn wir für den Winter Kaminholz einlagern, bringt unser Holzlieferant aus dem Weinviertel Nuss-Nachschub für Weihnachtskekse.
Selbstverständlich bekommt er zum Dank einen Nusskuchen serviert. Dazu aber später.

Walnuss-Dinkelvollkornbrot mit Kürbis

Zunächst zum Brot. Gutes Brot ist nicht immer leicht zu bekommen und wenn doch, dann meist sehr teuer. Bei Gragger oder Joseph Brot in der Wiener Innenstadt gibt es solches, aber man legt schon eine Menge ab für einen frisch gebackenen Laib.
Ich backe gerne selber. Da weiß ich ganz genau, was drinnen ist und vor allem, was nicht. Zum Beispiel enthält Bäckerbrot oft viel zu viel Salz, ganz zu schweigen von Farb- und Konservierungsstoffen …
Je nachdem, wie viel Zeit ich gerade habe, backe ich mal mit Sauerteig, mal mit Hefe. Und bei der Fülle an frischen Walnüssen wusste ich sofort, welches Brot diese Woche auf den Tisch kommt. Frisches Walnussbrot!
Zugegeben, das Auslösen der Nüsse macht schon Arbeit, aber bei diesen großen Nüssen, sind 100 Gramm schnell geknackt. Und gleich ein paar mehr für einen Kuchen …

Damit mein Dinkelvollkornbrot auch schön saftig wird, habe ich etwas Kürbis hinein gerieben. Dieser ist kaum zu spüren, macht das Hefevollkornbrot aber zusammen mit der Buttermilch geschmeidig und locker. Zwei kleine Laibe geformt und ab ins Rohr.
Ich liebe den Duft, der beim Brotbacken durch die Küche bzw. durchs ganze Haus zieht. Wie in einer Backstube.
Nach einer knappen Stunde ziehe ich mein Walnussbrot aus dem Ofen und kann kaum erwarten, dass es abkühlt und ich es anschneiden kann. Dazu ein Stück französischer Weichkäse? Oder doch lieber Butter und Marillenmarmelade? Die Qual der Wahl.

Walnuss-Karamellkuchen mit Birne

Das Brot ist fertig. Jetzt ran an den Kuchen! Nusskuchen natürlich. Mit Birne. Und als Topping frische Walnüsse und viel, viel Karamell …

Zunächst habe ich einen Nusskuchen gebacken mit großen, saftigen Birnenstücken drin. Oben auf kommt warmes Karamell mit einer Menge frischer Walnüsse. Nicht wenige Kalorien, ja. Aber Walnüsse sind reich an Omega-3-Fettsäuren und Vitaminen. Man isst ja nicht gleich den ganzen Kuchen, oder?
Zum Rezept.

Zurück zum Brot. Hier einige TIPPS zum Backen von HEFETEIGBROT: Nach dem zügigen Verrühren der Zutaten stelle ich den mit etwas Wasser befeuchteten Teig zum schnelleren Aufgehen ins 40–50 °C vorgewärmte Rohr. Damit das Brot besonders knusprig wird, heize ich danach das Backblech für 10 Minuten auf 250 °C auf, setze das Brot auf das heiße Blech und reduziere die Temperatur zum Backen auf 180 °C. Nach 55–60 Minuten ist das Brot fertig. Zur Überprüfung klopfe ich auf die Brotunterseite. Das Klopfen klingt hohl, wenn das Brot durchgebacken ist.
Die bekannte Tasse Wasser im Ofen bringt nichts und beschädigt vielmehr auf Dauer das Backrohr. Ich besprühe gleich beim Einschieben des Brotteigs das Blech mit etwas Wasser aus einem sauberen Blumensprüher. Das ist ausreichend Feuchtigkeit für eine knusprige Kruste. Ganz wichtig: Das Brot gleich nach dem Backen auf einem Gitter auskühlen lassen, sonst weicht die Kruste wieder auf.

Und? Lust bekommen auf euer eigenes Brot? Brotbacken kann jeder. Bei meinen Brotbackrezepten gibt es genaue Anleitungen zum sicheren Gelingen.

Zum Walnuss-Dinkelbrot-Rezept.