Schlagwort-Archive: Alkohol

Roseneisfloat

Prickelnder Roseneis-Float mit Beeren

Der heißeste April seit 170 Jahren! Bei 29 Grad haben die Eisläden bereits Vollsaison. Es ist Zeit für einen erfrischenden Eiscreme-Drink. Mein absoluter Lieblingsdrink ist der Roseneis-Float. Es geht aber auch ohne Roseneis, zum Beispiel mit Himbeer- oder Erdbeereis. Hauptsache es prickelt! Gut, prickeln tut es auch mit Sodawasser, aber wesentlich mehr twistet der Drink mit Frizzante oder Sekt.


In den Staaten kommt man an Ice Cream Floats nicht vorbei – ein Getränk aus Speiseeis und einem Softdrink oder Soda, aber Floats werden dort auch mit Bier oder Kaffee zubereitet. Hauptsache, es schäumt kräftig im Glas und die Eiskugel schwebt oben.

Selbst gemachtes Roseneis

Im letzten Jahr habe ich von meinem Sohn eine Eismaschine geschenkt bekommen. Seither produziere ich Eis auch selber und experimentiere gerne mit ungewöhnlichen Zutaten. Punschkrapferleis, Hollundereis, Lavendel- oder auch Flieder- und Roseneis.
Die erste Rose ist erblüht und ich habe mit den Blütenblättern der Rosa Rugosa gleich Roseneis gemacht. Ein ganz besonderer Geschmack. Das Rezept findet ihr hier.
Das Foto mit den vielen Rosenblüten stammt allerdings vom Vorjahr. Bis zur Rosenhauptsaison müssen wir noch etwas warten. Wenn das Wetter so bleibt, allerdings nicht mehr lange. Die Knospen aller Austin-Rosen werden sich wohl in den nächsten 3–4 Tagen zur Blüte öffnen.

Roseneis-Float: erfrischendes Getränk & Dessert

Für meinen Roseneis-Float habe ich einige Löffelchen Himbeerpüree in ein Sektglas gegeben, darauf zwei Kugeln Roseneis gesetzt und mit Frizzante aufgegossen. Für Antialkoholiker kann der Drink auch mit Sodawasser aufgegossen werden. Herrlich erfrischend an einem heißen Frühlingstag.

Rezept Roseneis-Float

ZUTATEN für 4 Gläser
150 g Himbeeren, frisch oder tiefgekühlt
30 g Kristallzucker
Vanille (gemahlen oder Extrakt)

8 Kugeln Roseneis (alternativ Himbeer- oder Vanilleeis)

2 Stifterl oder ½ Flasche Frizzante
einige frische Himbeeren

ZUBEREITUNG
Himbeerpüree: Tiefgekühlte Himbeeren auftauen und die Flüssigkeit möglichst abgießen; frische Himbeeren mit einer Gabel etwas zerdrücken und, falls sie nicht ohnehin sehr saftig sind, mit 1 EL Wasser vermengen. Zusammen mit dem Kristallzucker und etwas gemahlener Vanille kurz aufkochen, vom Herd nehmen. Die Himbeeren durch ein Sieb drücken, Kerne entsorgen. Das Himbeerpüree im Kühlschrank abkühlen lassen.
Float: 3–4 EL Himbeerpüree pro Portion in je ein Sektglas (max. ein Drittel hoch) füllen.
Je 2 Kugeln Roseneis vorsichtig darauf positionieren. Mit Sekt aufgießen und mit frischen Himbeeren dekorieren. Gleich servieren.

TIPP
Aufgegossen werden kann auch mit Prosecco, Sekt oder Champagner. Ich verwende gerne Kattus Frizzante, weil er so wunderbar mit Himbeeren harmoniert.
Der Roseneis-Float schmeckt auch mit Erdbeeren.

Besoffener Mostschober

Minikapuziner, Mostgugln oder Bröslküchlein. Namen für diese typisch österreichische Süßspeise gibt es viele: Besoffener Kapuziner, B’soffene Liesl, Durstige Nonne oder Bröselpudding. Ich will gar nicht wissen, woher diese Bezeichnungen alle stammen. Bei meiner Mühlviertler Oma hieß der mit Gewürzmost getränkte Kuchen Mostschober oder Bröslschober, weil der Kuchen (= ugs. Schober) mit Semmelbrösel (Paniermehl) zubereitet und mit gewürztem Birnenmost übergossen wurde. Meist stark gezuckert, weil Birnenmost im Vergleich zu Apfelmost eher herb ist.

Rezept Bessoffene Minikapuziner hier downloaden.


Sobald im Herbst der erste Most gepresst wurde, gab es bei Oma eine süße Mostsuppe und später, wenn der Most vergoren war, einen Besoffenen Kapuziner. In Kranzkuchenform gebacken und in einer Steingut-Schüssel platziert, hat sie ihn am Samstag Abend zubereitet, damit er Sonntag mittags abgekühlt und gut vollgesogen war.
Warum wir Kinder immer nur ein ganz kleines Stück bekamen, war mir damals nicht klar. Heute weiß ich nur zu gut, warum uns dieser saftige Kuchen vorenthalten wurde. Hicks! 😉

Letzte Woche haben wir in der Südsteiermark einen wunderschönen Herbsttag verbracht. Hoch oben in Kitzeck konnten wir einen frischen Schilchersturm genießen. Köstlich und sehr süß. Aber schon das erste Viertel hatte es in sich, ganz zu schweigen vom zweiten …
Beim Geruch der frischen Weintrestern und des Mosts erinnerte ich mich an dieses einfache und köstliche Herbstrezept. Und es stellte sich wieder mal die Frage: mit Most oder mit Wein?
Meine Schwiegermutter aus dem Weinviertel verwendete nämlich statt Most Glühwein zum Tränken, also Grünen Veltliner mit Zimtstangen, Gewürznelken und Zucker. Und so diskutierten wir auf  der Heimfahrt, wie der Kapuziner besser schmeckt: mit Most oder mit Wein?
Am Spittelberg entdeckte ich dann zufällig einen Speckbirnenmost vom Grossreither Hof aus Kaumberg/NÖ. Damit war das Problem gelöst. Eine gute Entscheidung!

Anstelle eines großen Gugelhupfs habe ich kleine Gugl gebacken. Erstens geht das Backen schneller und zweites sind sie besser portionierbar.
Und eine weitere Entscheidung stand an: lauwarm und mit einer Portion geschlagenem Obers oder kalt und pur? Für mich auf jeden Fall letzteres. Aber das muss jede/jeder für sich entscheiden!