Schlagwort-Archive: Resteverwertung

Scheiterhaufen mit Äpfeln und Topfen – Lieblingsmehlspeise

An regnerischen Herbsttagen brauche ich manchmal einen kleinen süßen Seelenschmeichler wie diesen Scheiterhaufen mit Äpfeln und Topfen, der Kindheitserinnerungen weckt – an Kaiserschmarren, Apfelstrudel, Buchteln, Mohnnudeln, Obstknödel, Palatschinken oder süße Aufläufe. Ich bin mit warmen Mehlspeisen groß geworden. Mittlerweile untersage ich mir diese kalorienreichen Hauptmahlzeiten, hin und wieder muss es aber sein! Selbstverständlich gibt es davor eine sättigende Gemüsesuppe, genau wie am Mehlspeisen-Freitag bei meiner Oma.

Scheiterhaufen mit Topfen – oder lieber ohne?

Meine Oma machte Scheiterhaufen ohne Topfen, nur mit Äpfeln und Rosinen. Die altbackenen Semmeln übergoß sie mit einer Mischung aus halb Milch, halb Obers sowie Eiern und schichtete sie abwechselnd mit Äpfeln, Zimt, Zucker und in Rum eingeweichten Rosinen – ja, auch für uns Kinder! – übereinander. Zum Abschluss kam eine gut gebutterte Semmelschicht, die beim Backen schön knusprig wurde.
Eine Schneehaube hatte unser Scheiterhaufen im Mühlviertel nicht. Diese lernte ich erst in den Wiener Kaffeehäusern kennen und lieben (z. B. Café Korb, Café Diglas).
Das Scheiterhaufen-Rezept mit Topfen brachte meine Mutter in die Familie mit und so gab es den Scheiterhaufen mal mit und mal ohne Topfen, je nachdem, wer für uns kochte. Ich mag beide Varianten, aber die mit Topfen noch eine Spur lieber, weil er dadurch noch luftiger wird, die Schichten zusammenhält und beim Servieren nicht zerfällt.
In Deutschland kennt man den Scheiterhaufen unter dem Namen Ofenschlupfer.

Scheiterhaufen mit Rosinen – ja oder nein?

Als Kinder wurden wir nicht gefragt, ob wir Rosinen mögen oder nicht. Sie waren einfach da. Wer sie wie mein Bruder nicht mochte, pulte sie aus der Mehlspeise raus – stets mit einem Seitenblick auf die kopfschüttelnde Oma oder Mama. Am Ende blieb ein Häufchen Rosinen am Teller zurück. Da mein sugar&rose-Ehemann Rosinen ebenso verweigert, streue ich sie für mich obenauf, dann sind sie für ihn leichter zu entfernen. Ok, ich könnte sie auch ganz weggelassen. Will ich aber nicht!

Nächste Glaubensfrage: mit Weißbrot oder Brioche?

In meiner Kindheit gab es Brioche oder Germstriezel vorrangig an Feiertagen und da blieben keine Reste. Für den Scheiterhaufen wurden alte Semmeln oder Weißbrot verwendet. Natürlich schmeckt der Scheiterhaufen mit süßem Striezel oder Briochekipferln und Obers vorzüglich, aber ich bleibe lieber bei der einfachen und etwas leichteren Variante.


REZEPT SCHEITERHAUFEN MIT ÄPFELN & TOPFEN

Menge: 6 Port.

Energie (Leichtvariante): 383 kcal/Portion

Zutaten

  • 300 g altes Weißbrot
  • 500 ml Milch*
  • 1 Eigelb
  • 250 g Topfen*
  • 2 Eier
  • 100 g Zucker*
  • Abrieb ½ Biozitrone
  • 3 Äpfel (ca. 400 g), in dünne Scheiben gehobelt
  • 15 g Rosinen (ev. in etwas Rum eingelegt)
  • 1 EL flüssige Butter*
  • Staubzucker

Zubereitung

  1. Backrohr auf 160 °C Umluft (180 °C Ober-/Unterhitze) vorheizen. Eine Kastenkuchenform vorbereiten, diese eventuell mit etwas Butter ausstreichen.
  2. Weißbrot in 1 cm dicke Scheiben schneiden.
  3. Milch mit 1 Eigelb versprudeln und die Weißbrotscheiben damit befeuchten.
  4. Topfen, Eier, Zucker und Zitronenabrieb verrühren. Apfelscheiben vorsichtig unterheben.
  5. Abwechselnd Brotscheiben und Apfel-Topfenmasse in die Form schichten. Rosinen aufstreuen.
  6. Überstehende Brotscheiben mit etwas flüssiger Butter bestreichen und den Scheiterhaufen im Rohr 40–45 Minuten backen.

    LEICHTVARIANTE*
    Mit fettarmer Milch, Magertopfen, Süßstoff sowie dem Weglassen der Butter zum Bestreichen wird der Scheiterhaufen etwas kalorienärmer.

Guten Appetit am Mehlspeisen-Freitag wünscht euch eure sugar&rose.