Omas Rahmkoch mit Kirschen

Zum Sonntagsfrühstück, mittags als warme Mehlspeise oder abgekühlt zum Nachmittagskaffee, Omas Rahmkoch ist superschnell zubereitet. Kirschen oder Marillen am Boden der fluffigen Eischneemasse mit Sauerrahm machen die kleine süße Mehlspeise herrlich fruchtig und saftig. Ersatzweise gab es in meiner Kindheit auch Kirschkompott oder Marillenröster dazu. Und natürlich braucht das „süße Koch“ eine Schicht Staubzucker obenauf, die ich mit feinen Streifen aus Rosenblüten ergänzt habe.

Omas Rahmkoch im runden schwarzen Riess-Reindl, dekoriert mit Rosenblüten und Staubzucker, dahinter eine kleine Schale mit dunkelweinroten Kirschen

Omas Rahmkoch mit saisonalem Obst oder Kompott

Das Rahmkoch-Rezept ist in unserem alten Familienkochbuch unter der Rubik Feine Mehlspeisen aufgeschrieben. Vermutlich wegen des Aufwands des Schneeschlagen in Vorzeiten des Mixers. Es unterscheidet sich vom Auflauf oder Soufflé durch die Beigabe von Sauerrahm. Meine Oma hat uns Kindern nach der Schule im Sommer öfters eine warme Mehlspeis’ mit Früchten zubereitet. Das „süße Koch“ war mit dem Handmixer in wenigen Minuten verrührt und schmeckte auch ohne Obst im Teig. Fallweise gab es Apfelmus, Kirschkompott, Marillen- oder Zwetschgenröster dazu. Ich bevorzuge Kirschen oder Heidelbeeren direkt am Teigboden.

Omas Rahmkoch in der feuerfesten Pfanne, mit Kirschen belegt, ein Stück fehlt bereits, dort liegen ein silberner Teelöffel und eine Kuchengabel, im Hintergrund ein Zuckerstreusieb und Kirschen

Omas Rahmkoch im und aus dem Reindl

Meine Oma hat warme Mehlspeisen stets in einem außen weinroten, innen graublauen Emaille-Reindl gebacken, einer runden, ofenfesten Form mit zwei Griffen (ich habe eine Riess-Schlemmerpfanne verwendet / unbezahlte Werbung). Das fluffige Teiggebilde geht aufgrund des Eischnees sehr stark auf – keinesfalls darf beim Backen das Rohr geöffnet werden – und sinkt ebenso rasch wieder ein, wenn es abkühlt, was das Fotografieren nicht gerade einfach macht.
Gegessen wurde dann auch direkt aus dem Reindl/der Pfanne.
Diese Mehlspeise schmeckt ähnlich Biskuitkuchen auch abgekühlt zu Kaffee oder Tee. Allerdings finde ich sie ofenwarm am allerbesten, besonders sonntags zum Frühstück oder Brunch.

Großaufnahme von Omas Rahmkoch, ein Stück der sehr fluffigen Mehlspeise liegt auf einem silberenen Desserlöffel, im Vordergrund und hinten dunkelrosa Rosenblüten auf einer weißen Leinenserviette mit Rosendekor

Meine Rose des Monats: Sunshine Babylon Eyes®

Die erst in diesem Jahrhundert gezüchtete Beetrose Sunshine Babylon Eyes® mit ihren einfachen Blüten in unzähligen Farbschattierungen von leuchtend gelb hin zu rosa, pink und nahezu rot mit ausdrucksstarker roter Blütenmitte erfreut mich von Mai bis in den Herbst hinein. Die drei bis fünf Zentimeter großen Blüten mit dem markanten „Auge“ ziehen durch die offen liegenden Staubgefäße Bienen und Schmetterlinge magisch an. Die Babylon-Eyes®-Serie stammt von der Rosa persica ab, einer Wildrose aus den Wüsten Persiens, und wird etwa 60–70 cm hoch. Sie ist sehr widerstandsfähig gegen Frost und auch trockenes Wetter, was zunehmend wichtiger wird.
Ich habe sie als Deko für die Fotos verwendet sowie, in feine Streifen geschnitten, auf das fertig gebackene Rahmkoch gestreut.


REZEPT RAHMKOCH MIT KIRSCHEN

Menge: 4 Port.

Backform: Runde feuerfeste Auflaufform, 24–26 cm Durchmesser

Zutaten

  • 4 Eiweiß
  • 1 Prise Salz
  • 40 g Kristallzucker
  • 4 Eigelb
  • 30 g Staubzucker
  • 1 Msp. Vanille (ersatzweise 1 P. Vanillezucker)
  • 250 ml Sauerrahm (= Saure Sahne)
  • 25 g Mehl, griffig oder universal
  • ca. 200 g entsteinte Kirschen
  • Staubzucker, Kirschen und Rosenblüten (ungespritzt) als Deko

Zubereitung

  1. Backrohr auf 170 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  2. Feuerfeste Auflaufform mit Backspray einsprühen oder buttern und stauben und die halbierten Kirschen mit der Schnittseite nach unten einlegen.
  3. Eiweiß mit Salz halbsteif schlagen, dann den Kristallzucker beigeben und luftig aufschlagen.
  4. Eigelb mit Staubzucker und Vanille schaumig aufschlagen, Sauerrahm unterziehen.
  5. Mehl und Eischnee abwechselnd beigeben und vorsichtig mit einem Schneebesen unterheben. Dabei darauf achten, dass der Eischnee nicht zerschlagen wird.
  6. Die luftige Teigmasse mit einer Teigspatel auf die Kirschen setzen.
  7. Etwa 30 Minuten backen, bis die Oberfläche goldbraun ist.
  8. Aus dem Rohr nehmen, mit Staubzucker bestreuen und eventuell mit Kirschen und Rosenblüten dekorieren und warm servieren.

Einen schönen Sommer wünscht euch eure sugar&rose.

Kommentar verfassen